die versaute jugend und das urheberrecht

, am 

heute war ich auf einer veranstaltung der media business academy (einer tochter der G+J entertainment media) mit dem etwas grossspurigen und in versalien gesetzen titel DER SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS.

am ende war ich aus verschiedenen gründen etwas ratlos, was ich aber, glaube ich, mit einigen der teilnehmer auf dem podium und im auditorium gemeinsam hatte. erfeulicherweise hatten einige der teilnehmer auf dem podium sogar den mut, ihre ratlosigkeit offen zuzugeben.

* * *

am anfang der veranstaltung warfen zuerst thomas lindner (einer der verlagsgeschäftsführer bei G+J) und dann carl bergengruen (vorsitzender der geschäftsführung bei studio hamburg) mit den üblichen ideologisch aufgeladenen kampfphrasen um sich. sie betonten die systemkritische relevanz der kreativwirtschaft als wirtschaftsfaktor, verglichen immaterialgüter und lizenzverletzungen platt mit brötchen und diebstahl, beklagten sich bitter über die untätigkeit der politik und insbesondere der justizministerin und lamentierten über „gratismenatlität“, „rechtsfreie räume“ und riesige materielle schäden durch urheberrechtsverletzungen im internet. carl bergengruen leistete sich auch einen wunderbaren freundschen versprecher, als er sven regener zitierte und ausversehen sagte, dass eine geselleschaft die so mit ihren kunden umgehe nichts wert sei.

ebenfalls unwidersprochen blieb die steile these von bergengruen, dass der gesetzliche schutz des geistigen eigentums eine der grössten errungenschaften der menschheit sei, und dass es ohne diesen schutz keine kultur geben könne. als ob die menschheit vor erfindung des konzepts des geistigen eigentums völlig kulturlos gewesen sei und als ob es unter dem schutz des des urheberrechts niemals hungernde und darbende künstler und kreative gegeben hätte. die üblichen pauschalisierenden, bestandswahrenden und angstdurchwirkten sprüche eben.

der direktor des hans-bredow-instituts und mitglied der enquete-kommision internet und digitale gesellschaft wolfgang schulz erdete die diskussion mit seinem vortrag dann ein bisschen. er wies darauf hin, dass im zwischenbericht urheberrecht der enquete kommision bereits ein breiter grundkonsens quer durch alle beteiligten fraktionen und interessensgruppen erreicht worden sei. so sei in dem bericht unter zustimmung aller beteiligten formuliert worden, dass es der schutzrechte bedarf und dass diese schutzrechte nicht aus der nutzerperspektive neuformuliert werden müssten. das gewohnheitsmässige gejammer der rechteverwerter, dass die politik oder die interessenvertreter der nutzer das urheberrecht abschaffen wollten und die urheber kalt abservieren wolle, sei also überflüssig (meine worte). wer will, kann das auch im bericht der enquete-kommision nachlesen:

Nach Auffassung der Enquete-Kommission bieten auch die Umwälzungen, die das Internet mit sich bringt, keinen Anlass, das Urheberrecht aus der Perspektive des Nutzers her zu konstruieren und so vom – auch verfassungsrechtlich geforderten – notwendigen Schutz der ideellen und wirtschaftlichen Interessen des Schöpfers kreativer Güter abzulösen. Es gibt auch keinen Grund, das Konzept grundsätzlich in Frage zu stellen, Immaterialgüter vor allem durch Ausschließlichkeitsrechte der Urheber marktfähig zu machen und darüber die Anreize, Werke zu schaffen, zu erhöhen.

wolfgang schulz forderte in seinem schlusswort auch mehr handfeste argumente. er meinte die politik wäre durchaus bereit zu handeln und lösungen zu suchen, wenn die verwerter mit konkreten „verwertungsproblemen“ an sie herantreten würden. er plädierte auch dafür, mit einem kleinen seitenblick auf den anwesenden aufsichtsratvorsitzenden der GEMA, enjott schneider, pragmatische lösungswege für die aktuellen streitfragen zu finden und nicht immer gleich nach grundsätzlichen lösungen zu suchen.

enjott schneider fühlte sich dann bemüssigt im anschluss an wolfgang schulz vortrag einen langen monolog über die ziele und zwecke der GEMA von sich zu geben und dabei zu betonen dass man kein „moloch“ sei und vor allem die interessen der „kleinen“ urheber vertrete. erstaunlicherweise lachte ihn niemand aus, allerdings wurde ihm sein satz, dass offenbar niemand die strategie der GEMA verstehe im weiteren lauf der veranstaltung mehrfach um die ohren gehauen. neben der fragwürdigen kommunikationsstrategie der GEMA fragte ich mich auch, warum die GEMA nicht transparenter handelt um genau diesen anspruch für die „kleinen“ einzustehen zu untermauern und für jeden sichtbar darzustellen. wenn ich die zahlen richtig lese, ist das was die GEMA für die „kleinen“ komponisten und dichter (angeschlossene mitglieder) ausschüttet mit durchschnittlich 100 euro pro monat (zahlen von 2010) auch nichts was ein ruhiges und beschauliches musikantenleben ermöglicht. da stehen die 3300 „ordentlichen“ und stimmberechtigten mitglieder mit monatlich im schnitt 4800 euro deutlich besser da.

auch die äusserungen von florian drücke, dem geschäftführer des bundesverbands der musikindustrie, im anschluss von wolfgang schulzes vortrag fand ich eher verstörend. er forderte unverdrossen eine wertedebatte und pauschale aufklärungskampagnen, die die musikkonsumenten zur einhaltung von gesetzen anhalten sollten. die forderung nach solchen kampagnen aus dem mund des geschäftsführeres eines verbandes, dessen mitglieder (auch) damit geld verdienen musik von kiffern, hoteleinrichtungszerkloppern oder gewaltverherrlichern zu verkaufen, fand wiederum nur ich witzig.

die contenance entglitt enjott schneider und florian drücke dann entgültig während des nächsten panels, das übrigens wunderbar flapsig, ironisch und witzig von knut foeckler moderiert wurde. in dem panel berichteten unter anderem der 16 jährige schüler jakob meiffert und die 18 jährige schülerin (und schauspielerin) sophie charlotte schirmer über die mendiennutzung von jugendlichen; die meisten wüssten, dass das was sie täten „nicht OK“ sei, täten es aber trotzdem. auch die bequemlichkeit der illegalen angebote sei ein wichtiger faktor. die tatsache dass jugendliche einerseits nicht viel geld hätten und andererseits (ausser mit itunes-prepaidkarten) legale kaufangebote kaum ohne die hilfe ihrer eltern nutzen könnten, spiele auch eine grosse rolle bei der wahl der mediennutzung. simon lange von der piratenpartei und maxim kuphal-potapenko sprachen die mangelnde legale verfügbarkeit von vielen angeboten an. die beobachtungen und berichte der beiden schüler, aber auch die mangelnde distanzierung und ausbleibende verdammung illegaler mediennutzung durch den moderator knut foeckler brachte schneider und drücke offenbar in rage. illegale mediennutzung nicht klar zu verurteilen und nur „lapidar“ zu kommentieren sei fahrlässig und liesse mangelnde durchdringung der materie erkennen. schliesslich gehe es „um verdammt viel“. foeckler blieb lapidar und stellte fest, dass sich hier offenbar viele „befindlichkeiten“ ergiessen würden, speziell über ihn selbst.

die nächste äusserung des piraten simon lange, dass die disruption der musikbranche ja auch positive aspekte habe, beispielsweise dass jetzt eben viele musiker musik aus passion und nicht aus wirtschaftlichen gründen machten, erzürnte dann den abmahnanwalt björn frommer. der fand die haltung von lange „lebensfremd“ und meinte die diskussion solle sich doch bitte mal mit der frage beschäftigen, warum sich niemand an die gesetze hielte. dass aus dieser fragestellung auch eine gewisse lebensfremdheit durchscheint, hat dann leider niemand laut ausgesprochen. im laufe der immer hitzigeren debatte meinte frommer dann irgendwann, dass die jugend „versaut“ sei und gar nicht mehr wisse, dass man für geistige leistungen anderer bezahlen müsse. er verneinte auch vehement die these, dass menschen die illegal medien konsumieren durchaus auch legale angebote nutzen würden.

an diesem punkt der diskussion implodierte meine ratlosigkiet dann zu einer tiefen hoffnungslosigkeit. rechtevertreter die aggressiv und tief emotional auf die lebenswirklichkeit von jugendlichen reagieren. rechtsanwälte die glauben mit rechtsdurchsetzung liessen sich alle gesellschaftlichen probleme und umwälzungen lösen. ein pirat der kaum zu wort kam und wenn er das wort hatte, die forderungen seiner partei nicht klar rüberbringen konnte. ein GEMA-vertreter der maximalforderungen stellt, aber auch legale angebote wie spotify als unbefriedigend und unzureichend für die urheber darstellt. menschen in leitenden positionen in medienunternehmen und berater die offenbar ratlos sind. medienunternehmer die von legalen angeboten schwadronieren, aber selbst unfähig sind attraktive angebote zu entwickeln.

wie ausserordentlich ausgeprägt die unfähigkeit mit den kunden, der zielgruppe zu kommunizieren bei den rechteverwertern, aber auch den interessen ihrer verlegern ergebenen journalisten ist, zeigte sich dann an einer zwischenbemerkung aus dem publikum, die im krassen kontrast zu den bisherigen theorie- und wunschdurchwirkten äusserungen der vertreter der kreativen stand: jemand mit eindeutig erkennbarem migrationshintergrund erzählte wie er die „kids“ in seiner nachbarschaft fragte, ob sie für ihre musik zahlen würden. niemand von denen die er fragte hatte für die musik die er hörte geazhlt. als ihm dann videos mit rappern von dicken autos und mit goldketten gezeigt wurden, fragte er, wie denn die rapper, die sie so toll fänden, diese dicken kisten bezahlen sollten und ob sie wollten, dass diese rapper demnächst mit nem opel corsa posieren würden. mittlerweile aber seien itunes-pepaidkarten zu kleinen prestige-symbolen geworden. mit einer kleinen intelligenten bemerkung hat hier jemand wahrscheinlich mehr erreicht, als björn frommer mit 100 abmahnungen.

eins der hauptprobleme in der urheberrechtsdebatte ist ganz offenbar die unfähigkeit aller beteiligten miteinander auf augenhöhe zu kommunizieren. die rechteverwerter werden aggressiv und fordern rechtsdurchsetzung und aufklärung zur gesetzestreue, wenn sie mit der lebenswirklichkeit der kundschaft konfrontiert werden. die zielgruppe reagiert mit unverständniss, wenn ihr juristisches kauderwelsch an den kopf geworfen wird und abmahnungen ins haus flattern. die einen fordern respekt gegenüber den künstlern, meinen aber eigentlich respekt vor ihren erodierenden geschäftsmodellen und behandeln ihre (potenziellen) kunden wie verbrecher oder dummköpfe die aufgeklärt oder bestraft werden müssen.

besonders hoffnungslos hat mich der irrglaube gestimmt, dass man die umbrüche, die das internet initiert, allein mit gesetzlichen regelungen und ihrer durchsetzung kitten könnte. offenbar haben die rechteverwerter nicht nur nichts aus den problemen der musikindustrie gelernt, sondern auch nichts aus der prohibition und der drogenpolitik der letzten jahrzehnte gelernt. weder die prohibition, noch das verbot von drogen, noch aufklärungskampagnen haben den alkohol- und drogenkonsum weiter gesellschaftlicher schichten stoppen können. wertedebatten, lobbyismus oder stahlharte durchsetzung von gesetzen lösen gesellschaftliche (oder drogen-) probleme nicht, man kann sie lediglich, wenn überhaupt, durch gesellschaftliche normen kanalisieren oder eindämmen. aber das geht eben nicht mit gesetzen oder rechtsdurchsetzung allein, sondern nur gemeinschaftlich und einem breiten gesellschaftlichen konsens.

* * *

der nachmittagsteil der veranstaltung war dann übrigens viel weniger emotional. selbst björn frommer konnte mich in seinem etwas zu langem vortrag an manchen stellen überzeugen. beispielsweise mit seiner forderung, dass bestimmte anpassungen am rechtrahmen durchaus hilfreich sein könnten um besser gegen gewerbsmässige urheberrechtsverletzer oder profiteure von urheberrechtsverletzungen vorgehen zu können. frommer lieferte auch prima nutzwert mit: wer bei vodafone filesharing betreibt ist vor abmahnanwälten sicher, weil vodafone keine IP-adressen rausrückt oder erfasst (glaub ich zwar nicht so ganz, gebe ich aber gerne weiter).

sehr gefallen hat mir auch die differenziertheit und das detailwissen von carsten brosda von der hamburger staatskanzlei, der nicht nur die situation und diskussion rund um die verfügbarkeit von game of thrones kannte, sondern auch ein ordentliches th aussprechen konnte. selbst florian dücke konnte am nachmittag auf dem podium seine emotionen im griff behalten und teilweise ganz schlüssig argumentieren. und auch wenn er wortreich und in zweitausend variationen immer den gleichen satz sagte (die GEMA, die komponisten und die autoren brauchen irre viel geld), konnte ich bei enjott schneider neben seiner betonfunktionärshaltung auch echte leidenschaft für die sache erkennen.

und auch der zweite teilnehmende vertreter des studio hamburg, robin houcken, erstaunte mich mit seiner mitunter sehr differenzierten haltung und vernünftigen sätzen, nachdem sein kollege carl bergengruen am vormittag noch ohne besonders stichhaltige argumente auskam. robin houcken sah lösungen für die urheberrechtsproblematik nicht in den haushalten, sondern bei den mittelsmännern. so würden kabelnetzbetreiber schliesslich auch für die einspeisung von fernsehprogrammern zahlen, warum sollten die rechteverwerter also ihr geld nicht bei den zugangsprovidern holen? dass er demensprechend auch ein leistungsschutzrecht befürwortet, bei dem sich die verwerter ihr geld bei den verteilern ihrer werke holen, fand ich schlüssig (aber auch falsch). hier hätte ich mir vom moderator florian güßgen die zwischenfrage gewünscht, was er denn zum amerikanischen markt sagt, wo die rechteinhaber den kabelnetzbeteibern geld für die einspeisung zahlen.

das zweite panel dauerte mit frommers vortrag insgesamt fast zweieinhalb stunden, weshahlb ich es an dieser stelle weder wiedergeben möchte, noch kann. zumal ich lernte, dass das allensbach institut herausgefunden haben will, dass diskussionen über urheberrechte die mehrheit der menschen nicht interessiert und die sache dementsprechend auch nicht als wahlkampfthema funktionieren würde. ich vermute das thema funktioniert auch als blogartikel nicht besonders gut, zumal der jetzt ja auch schon unerträglich lang geworden ist.

* * *

abgesehen davon konnte ich eindeutige stylingtrends bei führungskräften aus der medien- und rechtsbranche feststellen: grosse schwarze kunststoffbrillen, lange graumelierte haare, die unauffällig über kahle stellen gekämmt werden. schlips muss nicht sein. dunkle anzüge gehen immer, braune schuhe lassen sich auch mit braunen schlipsen kombinieren.

* * *

martin oetting schrieb übrigens gestern zu einem ganz anderen thema folgendes:

Meine einfache Faustregel lautet daher: hören Sie auf darauf zu hoffen und zu warten, dass irgendwelche Konsumenten Sie mögen. Fangen Sie lieber damit an, Ihre Konsumenten zu mögen.

das könnte auch der goldene tipp für alle führungskräfte in der unterhaltungs- und informationsindustrie sein.