hydrokultur (dank LEDs besser als in den 80ern)

felix schwenzel, in artikel    

der kleinste raum unserer wohnung hat jetzt die meisten möbel

seit ein paar tagen nervt mich die beifahrerin mit der täglichen frage: „was wünschst du dir denn zum geburtstag?“ ich sag dann immer: „ich hab alles“, weil ich alles habe. selbst in sachen technischer spielereien hab ich gerade nicht das gefühl, dass mir etwas fehlt. die hausautomatisierung fühlt sich gerätemässig abgeschlossen an; alle lampen in der wohnung lassen sich fernsteuern und selbst die sensoren unserer zahnbürsten erfasse und werte ich aus.

vor ein paar tagen notierte ich mir „vertikaler garten“. ich dachte: wäre doch schön, wenn wir nicht immer kräuter kaufen müssten und die basilikum-töpfchen die wir ab und an kaufen nicht wegen nährstoff- und licht mangel nach wenigen tagen eingehen. mit LED wachstumslichtern haben wir seit ein paar monaten ganz gute erfahrungen gesammelt. ich habe ich china drei LED-leuchten gekauft, weil unsere zimmerpflanzen in unserer wohnung wirklich kaum sonnenlicht abbekommen.

die wachstums-leds leuchten tagsüber für 10 stunden, abends und nachts sind sie aus. hier wurde die led nur fürs foto angeschaltet.

ich schalte die wachstumslichter täglich automatisch ür ca. 10 stunden ein und ich habe das gefühl, dass es ihnen damit um ein vielfaches besser geht. die kosten halten sich dank super sparsamer LEDs auch in grenzen.

ich erinnerte mich bei ikea diese etwas schrottig anmutenden innengärten gesehen zu haben, die es mittlerweile auch zweistöckig und dreistöckig gibt (die dreistöckige variante wird in deutschland allerdings nicht verkaufft). die ikea-werbung machte jedenfalls appetit und auch detlef römisch war in einigen seiner „dauerwerbesendungen“ ganz angetan vom växer-system.

als ich dieses video der beifahrerin zeigte, fragte sie: „ist das nicht ikea-werbung?“ mir war das aber egal, weil der kohl und der mangold, den man dort sehen konnte, sahen wirklich gut aus.

seven cooks

also sagte ich der beifahrerin, dass ich mir dieses set wünschte. das passt auf die fensterbank in der küche und ich hatte das gefühl, dass das versprechen von ikea, dass das ein getestetes, idiotensicheres system sei, kein reines und leeres werbeversprechen war.

växer anzucht set für 130 euro

trotzdem versuchte ch noch ein bisschen weiter zu recherchieren. in china kann man solche sets auch kaufen, erstaunlicherweise gar nicht mal so günstig wie ich es erwartet hätte. irritierender weise wurden die meisten sets dort mit einer luft-pumpe angeboten, die dem wasser, bzw. der nährlösung der hydrokulturen luftbläschen zuführte. das fand ich komisch und eigentlich hätte ich es lieber, dass mein innengarten ruhig vor sich hinwächst, ohne zu brummen.

dann hab ich mich im kanal des migardeners festgesehen.

in diesem video zeigt der migardener, dass er statt fertiggeräten aus china oder von ikea, sich alles selbst baut und — wichtiger noch — auch das mysterium der luftzufuhr erklärt. seine wuchscontainer (und ikeas system) funktionieren nämlich nach der kratky-methode von bernhard kratky der an der universität von hawai forscht und dessen nicht zirkulierende hydroponische aufzucht-methode auch ohne sauerstoffzufuhr in die nährstofflösung funktioniert. wenn ich es richtuig verstanden habe, ist der entscheidende punkt, dass die wurzeln der pflanzen nicht komplett im wasser stehen, sondern zum teil auch in der luft. ausserdem ist die methode auch nur für schnellwachsende pflanzen, bzw. kürzere anzuchtperioden geeignet, danach wird die nähstofflösung ausgetauscht und eben auch neue pflanzen angezogen.

hier nochmal die video des migardener zum thema, in chronlogischer reihenfolge:

das erntevideo hat mich (und die beifahrerin) dann umgehauen. solche salatköpfe in sechs wochen? das wäre was, wenn das funktionieren würde!

„hydroponic lettuce harvest“

nach den video vom migardener war ich plötzlich wieder ganz weit weg vom ikea-system, nach weiterer recherche und nachdenken kam ich da aber wieder an. denn statt mir selbst lichtdichte plastikbehälter zu kaufen, die deckel aufzubohren, fand ich es dann doch effektiver, mir die container, inklusive netzbechern, deckeln (wichtig, damit kein licht durch unbesetzte pflanzöfnungen in die nährlösung kommt und da algenwachstum anregt) für vier euro zu kaufen.

und statt des ikea-gehäuses, entschied ich mich für ein ikea-regal, in dem ich dann, wenn ich wollte, gleich vier (oder fünf) container parallel bespielen könnte. und statt das alles vor das küchenfenster zu stellen, fand ich einen idealen platz in unserem kleinsten raum: der kammer. dort herschen im winter zwar etwas tiefere temperaturen (16 bis 18 grad), aber gerade salat scheint das laut internet nicht allzu viel auszumachen.

der kleinste raum unserer wohnung hat jetzt die meisten möbel

bei ikea habe ich zwei pflanzschalen gekauft (8,00 €), für die samen-anzucht hatten wir bereits einen setzling-container, eine wachstumslampe (35,00 €) und ein ivar regal (43,00 €), steinwolle für die setzlinge, bimsstein für pflanzkörbchen, dünger und ein paar ikea-samen (17,00 €). in china hab ich mir nochmal zwei wachstumslampen gekauft (29,00 €) was dann einen geburtstagsgeschenkpreis von 124,00 euro macht und hoffentlich demnächst für viel salat sorgt.

ich lese jetzt die daten meiner und die der bluetooth-zahnbürste der beifahrerin per home assistant ein.

schokierende erkenntnis: sie hat sich gestern abend und heute früh nur eine minute die zähne geputzt, statt der vorgeschriebenen zwei minuten.

neuer sensor: unsere zahnbürsten

dabei spielt das audiosystem nach vollendeten zwei minuten einen wunderbaren belohnungs-tusch ab. zum testen habe ich mir gestern fünf mal die zähne zwei minuten lang geputzt.

habe alle folgen der umbrella academy auf netflix in wenigen tagen eingeatmet und bin enorm begeistert. nicht nur dass die serie nicht so billig wie andere netflix-superhelden-serien aussieht, mir gefiel auch der subtext, dass bei aller kaputtheit und dysfunktionalität, liebe in all ihren facetten der einzige ausweg ist.

mir gefiel auch die formale verspieltheit der serie, auch wenn diese verspieltheit und unernsthaftigkeit nervpotenzial hat.

… das ende werden viele hassen, ich fand’s grandios.

[piqd] John Gruber: Facebook ist ein krimineller Konzern

felix schwenzel, , in notiert    

Facebook hat in erster Linie zwei Ziele: Wachstum und Dominanz. Alles andere was daraus folgt — Profit, Anteilseignerbereicherung, Monopolisierung des Online-Werbemarkts — sind willkommene Nebeneffekte. Das offizielle Firmenziel, Menschen zusammenzubringen, ist für Facebook nur Mittel zum Zweck.

Die Rücksichtslosigkeit mit der Facebook vorgeht, um Wachstum und Dominanz zu erreichen, ist seit längerem bekannt, aber das Ausmaß der Ruchlosigkeit Facebooks, das in den letzten Monaten öffentlich wurde, schockiert selbst Netzapologeten wie mich.

Die Enthüllungen die Techcrunch hier veröffentlicht — deren Folgen sich in den nächsten Tagen oder Wochen weitreichend entfalten dürften — sind erschütternd. Facebook fehlt nicht nur ein moralischer Kompass, Facebook lügt und vertuscht nicht nur regelmäßig, betuppt seine Benutzer oder wirkt als tödlicher Brandbeschleuniger bei sozialen Unruhen, Facebook scheint zu glauben mit jedem Schweinkram durchzukommen.

In der Regel erkläre ich mir solche Fehltritte mit Inkompetenz oder krasser Überforderung angesichts überwältigender Komplexität, statt mit Böswilligkeit. Das wird aber von Enthüllung zu Enthüllung schwieriger, langsam kann ich nicht mehr anders als John Grubers Analyse zuzustimmen, dass Facebook absichtsvoll über jede Anstandsgrenze hinwegspringt (weil man dort aus Erfahrung glaubt damit durchzukommen) und für Wachstum und Dominanz auch nicht vor kriminellen Methoden zurückschreckt:

To my eyes, this action constitutes Facebook declaring war on Apple’s iOS privacy protections. […] Facebook is betting that their apps are too popular, that they can do what they want and Apple has to sit back and take it. I keep saying Facebook is a criminal enterprise, and I’m not exaggerating. (Quelle)

Ich lehne mich eigentlich nicht so gerne weit aus dem Fenster, aber ich kann mir vorstellen, dass dieser Artikel von @joshconstine der Anfang vom Ende von Mark Zuckerbergs Zeit als Facebook-CEO sein könnte.

techcrunch.com: Facebook pays teens to install VPN that spies on them

[piqd] Geduld üben

felix schwenzel, , in notiert    

Wenn die Beifahrerin ungeduldig wird oder gar wütend, sage ich immer scherzhaft: „Wir müssen mal wieder Geduld üben.“ Ich selbst halte mich eigentlich gar nicht für einen besonders geduldigen Menschen. Geduldsspiele treiben mich in den Wahnsinn, ich kann allerdings bei Dingen die mit meiner Arbeit zu tun haben oder mit den Elektronik-Basteleien, die ich zur Heimoptimierung mache und die ständig an meinen Kompetenzgrenzen kratzen, sehr, sehr beharrlich sein.

Die Beifahrerin ist übrigens auch bei allem was ihre Arbeit betrifft, wochenlanges Malen an einem einzigen Bild, Fotos so lange bearbeiten bis wirklich alle Farben stimmen, unermüdlich und langatmig. Bei allem anderen, was ihr im Leben begegnet, hat sie die Geduld einer zwei Millimeter langen Zündschnur.

Bei all meinen Geduldsdefiziten habe ich allerdings bemerkt, dass Geduld, bewusst ausgeübt, enorm beruhigend und befriedigend wirkt. Wichtiger noch: Dinge die man geduldig ausübt sind am Ende oft effizienter als die eilige Variante. Und damit meine ich nicht nur die aufgeregten Überholer, denen man fünf Ampeln später meist wieder begegnet.

Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut, als ich meinen Scherz („Wir müssen mal Geduld üben!“) kürzlich im Internet in ernstgemeinter Form gefunden habe.

Jason Fried schreibt, dass er sich im neuen Jahr vorgenommen habeGeduld zu üben. Beim Einkauf stellt er sich an die längste Schlange, statt Prime nutzt er die langsamste Versandart. Wann immer sich die Gelegenheit ergibt, entscheidet er sich eher fürs Warten, als für die flotte Alternative — und statt beim Warten an seinem Handy rum zu daddeln, geniesst er das Nichtstun:

In a world where everyone seems to be super busy all the time, bumping into more moments with nothing to do seems like a real discovery.

(Viel mehr steht im Artikel übrigens nicht, aber allein wegen des Seinfeld-Zitats in den Kommentaren lohnt sich der Klick. Und um ein bisschen Geduld zu üben, liesse sich der Artikel auch vortrefflich mit der Hand abschreiben.)

signalvnoise.com: Putting on some wait

[piqd] Empörte Rechte als Multiplikatoren nutzen

felix schwenzel, , in notiert    

Emotionen beschwingen das Netz – oder wie Peter Kruse das mal legendär in der Enquete-Kommission erklärt hat, hohe Vernetzungsdichte, hohe Spontanaktivität und „kreisende Erregungen im Netzwerk“ führen zu nahezu unkontrollierbaren „Selbstaufschaukelungen“. Das haben die Werbefuzzis mittlerweile auch entdeckt und spielen mit diesen Effekten, jetzt auch mit Zuarbeit der Rechten:

Seit einiger Zeit haben Werber eine Methode gefunden, bei der sie die leichte Erregbarkeit von Rechten und Rechtsradikalen in sozialen Netzwerken ausnutzen. Sie triggern diese Zielgruppe mit menschenfreundlichen Inhalten, Diversität der Protagonisten oder Slogans, die die Ewiggestrigen garantiert in den falschen Hals bekommen. Am Ende schwappt die Empörung aus der rechten Blase und die Werbung wird breit diskutiert. Die empörten Rechten, die aus allen Kanonen feuern, werden so zu nützlichen Idioten, die eine Werbekampagne völlig kostenlos in Gang bringen.

Markus Reuter erklärt das Prinzip und holt ein paar der jüngeren Beispiele zurück in die Erinnerung. Ich bin bei diesen Werbeformen hin und her gerissen. Einerseits sind diese Kampagnen weiterhin profane Werbung, meistens zur Verkaufsförderung von Plastikmüll, andererseits erfüllen diese Kampagnen tatsächlich mindestens zwei sinnvolle Zwecke:

  • Viele Unternehmen positionieren sich damit deutlicher gegen rechts als der Innenminister.
  • Diese Art Werbung zeigt, dass die Rechten demoskopisch vernachlässigbar sind, bzw. mindestens aus Sicht der Hersteller in der Minderheit sind – auch wenn sie mitunter am lautesten und vernehmbarsten schreien.

Diese Art der Werbung wendet sich an die anständigen, liberal und humanistisch eingestellten Menschen – und die Marktforschung der Werbetreibenden scheint zu zeigen, dass die nach wie vor in der Mehrheit sind.

Aber, auch wenn die Botschaft nobel und anständig ist, wir sollten nicht vergessen, dass wir aus Sicht der Werbetreibenden alle nützliche Idioten sind, deren vorrangige Aufgabe es ist, zu konsumieren.

netzpolitik.org: Wie Unternehmen die rechte Empörungsmaschinerie geschickt für Werbung nutzen

[piqd] Jetzt doch irgendwie: Leute, zur Sonne, zur Gesundhei

felix schwenzel, , in notiert    

In den USA empfehlen Dermatologen eine Null-Toleranz-Strategie gegenüber der Sonne: Wer rausgeht, solle sich konsequent gegen ultraviolettes Licht schützen und Sonnencreme mit einem Schutzfaktor von mindestens 30 benutzen. Den aus der Sonnen-Enthaltsamkeit resultierenden Vitamin-D-Mangel solle man künstlich, durch Vitaminpräparate ausgleichen.

In Deutschland sehen Dermatologen und das Bundesamt für Strahlenschutz das differenzierter und empfehlen sich „für eine ausreichende Vitamin-D-Synthese“ zwei bis dreimal pro Woche auch kurz ungeschützt der Sonne auszusetzen.

Das Problem mit Vitamin-D-Präparaten scheint das gleiche wie mit anderen Vitaminpräparaten, Fischölen, Beta-Karotin-Pillen oder Schlangenöl zu sein, nämlich dass sich ihre Wirksamkeit bisher nicht nachweisen ließ. Im Gegenteil, ein paar Forscher glauben, dass der Zusammenhang zwischen schlechten Vitamin-D Werten und allen möglichen Krankheiten eine klassische Scheinkausalität ist.

Menschen mit hohen Vitamin-D-Werten sind nicht wegen des Vitamins sehr viel gesünder als Menschen mit Vitamin-D-Mangel, sondern vor allem auch, weil sie sich der Sonne aussetzten. Vitamin D sei ein Indikator, nicht die Ursache für Gesundheit. Hundertprozentiger Sonnenschutz, konsequentes Meiden der Sonne, scheint insgesamt mehr zu schaden als zu nützen.

Natürlich ist das alles furchtbar kompliziert und komplex, aber eins wird nach dem Lesen dieses (längeren) Artikels klar: den Heilsversprechen der Lebensmittel-, Kosmetik- oder Chemieindustrie – und erst recht Gesundheitsratgebern – sollte man mit einer gehörigen Portion Skepsis begegnen. Die wenigen Empfehlungen, die sich in den letzten paar hundert Jahren bewährt haben und nicht revidiert werden mussten, scheinen weiterhin: Maß halten, viel Bewegung und regelmäßig raus, an die frische Luft und Sonne zu gehen.

outsideonline.com: Is Sunscreen the New Margarine?