verdichtung der fischerinsel

felix schwenzel, , in artikel    

auf der fischerinsel soll ein weiterer wohnturm gebaut werden. mir fiel das gestern auf, weil an einer ecke, wo bisher ein park war, plötzöich die bäume fehlten.

verdichtung der fischerinsel

als bildunterschrift wollte ich unter dieses bild schreiben: „bäume weichen, damit wir endlich mehr büroräume oder das drölfschrillionste hotel in mitte bekommen.“ eine kurze recherche zeigt, es gibt angeblich „wütende Proteste“ gegen die bebauung, schreibt zumindest ulrich paul in der berliner zeitung:

Der geplante Bau eines 19-stöckigen Hochhauses in Berlins Mitte stößt auf Protest. Die Planungen der siebziger Jahre würden damit fortgesetzt, kritisiert der frühere Senatsbaudirektor Hans Stimmann.

allerdings ist das 19-stöckige hochhaus kein büro oder geschäftsbau, sondern ein „Wohnturm“. dort sollen wohnungen entstehen, auch vom land berlin geförderte preiswerte wohnungen. das was die sprecherin der stadtentwicklungsverwaltung petra rohland sagt, ergibt in meinen augen durchaus sinn:

Das Hochhaus ist das Ergebnis eines internationalen Architekturwettbewerbes. Es ordnet sich durchaus in das Hochhausensemble auf der Fischerinsel ein und entspricht einer gewollten Verdichtung, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – auch in historisch bedeutender, zentraler Innenstadt-Lage.

was soll man gegen solche pläne haben? der historiker benedikt goebel hat einen guten grund:

Ein Hochhaus habe dort nichts zu suchen.

hm, warum nicht? weil dort bereits hochhäuser stehen? ja, weil die hochhäuser die dort stehen „fehler“ gewesen seien (sagt die vorsitzende des vereins berliner historische mitte, annette ahme) oder der ehemalige senatsbaudirektor hans stimmann:

Ich halte die geplante Bebauung der sogenannten Fischerinsel mit einem weiteren Wohnhochhaus für falsch. Damit werden die Planungen der 70er-Jahre für ein sozialistisches Stadtzentrum mit Wohnen in Hochhäusern weitergeführt als existiere die DDR noch.

ich finde verdichtung in der stadt gut. auf der seite der architekten kann man ein paar visualisierungen der geplanten bebauung sehen und erkennen, dass das hochhaus kein gestalterischer höhenflug ist, sich aber sehr gut ins stadtbild einfügt. und vor allem: es ist wohnraum.

es gibt zwar menschen wie daniel fuhrhop, die meinen, man sollte das (neu) bauen ganz verbieten:

In meiner Streitschrift „Verbietet das Bauen!“ führe ich 50 Werkzeuge auf, die Neubauten überflüssig machen: von Altbausanierung bis Leerstand-Management, von Imagekampagnen für scheinbar randständige Wohnorte ("aus Duisburg wird Düsseldorf-Nord") bis hin zu ganz neuen Formen der Wohnraumnutzung.

Besonders wertvoll sind diese Werkzeuge angesichts des Zuzugs der Flüchtlinge: Die benötigen nämlich sofort neuen Wohnraum und nicht erst in einem Jahr. Darum brauchen wir für sie keinen Neubau, sondern wir sollten vorhandene Räume nutzen und Leerstand beseitigen. So stehen allein in den 19 größten deutschen Bürostandorten acht Millionen Quadratmeter Büros leer, hinzu kommen eine Million ungenutzter Wohnungen und darüber hinaus Hunderte Fabrikhallen und Kasernen - genug für mehrere Millionen Flüchtlinge.

die zusammenfassung seiner streitschrift-thesen in der geo ist jedenfalls lesenswert und ich glaube dass da einige gute ideen drin stecken. trotzdem ist gerade berlin eine stadt die weiter wie wild wächst. die ganzen beschissenen und teilweise lieblos in mitte hingeschissenen hotels scheinen gut belegt zu sein, der zuzug nach berlin scheint, wenn man sich die mietpriesentwicklungen in den zentraleren bezirken ansieht, ungebrochen. ich glaube, dass verdichtung in berlin nach wie vor sinn macht. selbst am reissbrett entworfene gebiete wie der sehr verdichtete potsdamer platz, funktionieren in berlin.

städtebau hat mich im studium immer ein bisschen gelangweilt. nicht weil es an sich langweilig war, sondern weil es so komplex und unkonkret war. stadtplanung und stadtplanumsetzung zieht sich oft über jahrzehnte, wenn nicht gar jahrhunderte hin. es sind unfassbar viele aspekte zu beachten, ökologische, verkehrsplanerische, soziale, soziologische und sehr viel unplanbares. was mir aber sehr grossen spass macht, ist städtebau in der praxis zu beobachten. berlin dabei beoabchten, wie es sich verdichtet, neue stadtteile entstehen und sich beleben, wie neue stadtteile durch öffentlichen nahverkehr erschlossen werden und aufblühen. allein deshalb kann ich schon nicht wütend werden, wenn hier hin und wieder eine weitere freifläche betoniert und hochverdichtet wird. um diese wut zu entwickeln, muss man wohl hysteriker historiker sein.

* * *

bildquelle, visualisierung: finest-images

kartoffeln mit zwiebeln und quark.

kartoffeln mit zwiebeln und quark. (bei diplix home)

* * *

die rotweinschalotten sind aus ottolenghis vegetarische köstlichkeiten (seite 230) und bestehen aus ca. 600 gramm geschälten schalotten die 5 minuten in öl angebraten werden, bis sie leicht braun sind und dann mit 400 millilitern rotwein, 200 millilitern gemüsebrühe (ich hab wasser genommen), zwei lorbeerblätter, einem teelöffel schwarzem pfefferkörnern, ein paar thymianzeigen (ich hab zitronenthymian genommen), einem esslöffel zucker und einem teelöffel salz eine stunde im geschlossenen topf köcheln sollen. am ende soll die sosse 8 minuten lang auf die hälfte reduziert werden und mit 30 gramm butter vermischt werden, aber die sosse mitzuessen haben wir vergessen.

die pommes sind aus ottolenghis nopi (seite 107), bestehen aus 6 grossen kartoffeln, die in 1,5 zentimeter dicke stücke geschnitten wurden und 5 minuten in kochendem wasser blanchiert sind. die blanchierten kartoffeln werden dann mit einer marinade vermischt, die aus 60 millilitern sonnenblumenöl, einem halben teelöffel paprikapulver aus gerösteten paprika und einem teelöffel normalen paprikapulver (ich hab zwei teelöffel normales paprikapulver genommen), zwei teelöffeln salz, reichlich schwarzem pfeffer und zwei teelöffeln feinem gries besteht. achso, nicht vergessen, mindestens zwei knoblauchzehen in die marinade quetschen (ich hab fünf genommen).

die marinierten kartoffelstückchen habe ich dann sorgfältig, mit kleinen abständen auf einem backblech verteilt, 15 minuten im 240° heissen ofen backen lassen, umgedreht und nochmal ca. 20 minuten gebacken.

den quark mache ich immer nach gutdünken. hier war eine packung quark drin, die schon sehr, sehr lange bei uns im kühlschrank stand, den ich zuerst kräftig durchgerührt habe. das macht ihn schön cremig. dazu habe ich den rest einer gurke, die auch schon lange im kühlschrank lag, fein reingehobelt, viel pfeffer, ein teelöffel salz, sehr viel knoblauch und ein bisschen öl.

pimmelfechten an der müllerstrasse

felix schwenzel, , in artikel    

gestern, auf dem weg nachhause, an der kreuzung müller- und seestrasse. zwei fussgänger, jung, männlich, breitbeinig, gehen bei knapp rot über die ampel und fühlen sich beim überqueren der strasse offensichtlich von einem kleinbus behindert, der sie zwingt einen kleinen schlenker zu machen.

als zeichen des unwillens schlägt einer der breitbeinigen mit seiner (plastik-) colaflasche (leicht) gegen die schiebetür des kleinbus. keine zwei sekunden später geht die schiebetür auf und, wie im kino, quellen drei bis vier andere junge, breitbeinige männer aus dem bus und bewegen sich zusammen mit dem fahrer drohend auf den typen mit der cola-flasche zu (der erstaunlicherweise keine anstalten zur flucht unternahm).

während des (verbalen) pimmelfechtens, blockiert der kleinbus den gesamten verkehr auf der seestrasse. man muss ja prioritäten setzen als adrenalin-schwangerer. der verbale schlagabtausch dauert etwas länger als zwei ampelphasen. glücklicherweise schlägt niemand der am weiterfahren oder weitergehen gehinderten mit gegenständen auf den kleinbus ein, alle beteiligten beschränken sich glücklicherweise aufs hupen.

ich erinnere mich, wie ich vor ein paar monaten an der friedrichsstrasse dabei war die strasse zu überqueren und noch ein taxi vorbeifahren lassen wollte. das taxi fuhr aber nicht vorbei, sondern hielt genau vor mir an, um den fahrgast aussteigen zu lassen. ich stand direkt vor der b-säule des taxis und musste um das taxi herumlaufen, um die strasse zu überqueren.

aus ärger schlug ich beim vorbeigehen mit der flachen hand auf den kofferraum des taxis, was nachvollziehbar ist, aber auch strunksdumm. denn eigentlich habe ich das schon vor 30 jahren gelernt: penisstolz, eitelkeiten und emotionale reaktionen im strassenverkehr, sind unter allen umständen zu vermeiden. ernsthaft.

links vom 19.02.2016

felix schwenzel, , in links    

better call saul s02e01 (switch)

felix schwenzel, , in gesehen    

eine ganze folge in der fast nichts passiert und trotzdem habe ich mich keine sekunde gelangeweilt. ich habe mich eben, als ich die erste folge better call saul der zweiten staffel gesehen habe, dabei beobachtet, dass ich versuche auf jedes noch so kleine detail zu achten. jahreslanges ansehen von vince-gilligan-serien hat mich offensichtlich darauf trainert, das genau so zu machen. das spannende an dieser erzählweise ist, dass die einführung in die handlung mehr fragen aufwirft, als sie beantwortet. normalerweise ist das andersrum: am anfang von serien werden die figuren vorgestellt, und spätestens am ende der ersten folge, hat man eine vorstellung davon, was in ihrem köpfen vorgeht, wie sie ticken, was sie im rahmen der serie (oder des films) für ziele verfolgen und wer ihr gegner sein wird.

nach 47 minuten better call saul hat man nichts als ahnungen was passieren könnte oder wem etwas zustossen könnte — mehr nicht.

es ist offensichtlich, dass jimmy mcgill (alias saul goodman) in der gegenwart, die ausschliesslich schwarz/weiss gezeichnet ist, vor irgendetwas oder irgendwem auf der flucht ist — aber das wurde auch schon in der ersten folge der ersten staffel angedeutet — und dann die ganze staffel über nicht mehr thematisiert. genauso offensichtlich ist es, dass jimmy mcgill die fähigkeit hat, leute zu überraschen und ständig schwer nachvollziehbare entscheidungen zu treffen. im laufe der folge konnte man dem gesicht von jimmy mcgill mehrfach entnehmen, dass er einen einschneidenden einfall hatte, der sein leben verändern würde — aber genauso oft konnte man seinem gesicht dann weniger später wieder die totale ratlosigkeit ansehen, mit der er sich in der welt bewegt. ganz besonders schön wurde diese planlosigkeit am ende der folge illustriert, als jimmy mcgill sich nicht davon abbringen konnte einen schalter, auf dem stand „do not turn off“, auszuschalten. dieser lichtschalter symbolisiert — ganz offensichtlich — jimmy mcgills herangehensweise ans leben.

„Do NOT turn OFF!“

das kann man alles furchtbar langweilig finden oder, auf eine sehr spezielle art, spannend. ich würde sagar so weit gehen und behaupten, dass gilligan das publikum mit seiner extrem ruhigen erzählart vor sich her treibt. mich zumindest. die kleine miniatur am anfang der folge, die vor-blende in die gegenwart, zeigt das exemplarisch. es passiert gerade so viel, dass die handlung eigentlich in einen tweet passen würde — und doch erzählt die fast sechs minuten lange szene viel mehr. interessanterweise fand die beifahrerin diese erste szene „genial“, den rest hingegen langweilig. dabei ist die ganze folge exakt wie diese erste szene gestrickt: wir sehen ausschnitte aus einer handlung, die sich in den nächsten paar folgen (wahrscheinlich) zu einer grösseren geschichte zusammensetzen werden — aber wir sehen nie das ganze bild. wir wissen nie wo wir dran sind, die gezeigten fragmente sind (noch) undurchschaubar. und weil das so wunderbar ruhig und detailiert erzählt wird, schaue ich es mir völlig ungelangweilt und begeistert an.

ich gehe davon aus, dass das tempo in den nächsten folgen anziehen wird, aber wenn das tempo genau so bleibt, wäre ich auch zufrieden.

(auf netflix gesehen)

* * *

alle weiteren besprechungen der folgen der zweiten staffel von better call saul:

links vom 16.02.2016

felix schwenzel, in links    

bildausschnitt am görlitzer park

felix schwenzel, , in wirres.net    

Ich beginne zu verstehen, was zu BER geführt hat. Bzw. dessen Verhinderung.

(@monoxyd) 13.02.2016 16:43

der tagesspiegel hat diesem instagram einen kleinen artikel gewidmet:

Das Schild ist tatsächlich etwa doppelt so breit, wie auf dem Instagram-Bild zu sehen. Ein bisschen versteckt hängt es hinter dem abgebildeten Eingang um die Ecke, in einem der unfreundlicheren Winkel des Görlis. Auf der rechten Seite ist das ganze Programm aufgelistet: „Neubau und Umbau der Eingangsbereiche, Erweiterung des Kinderbauernhofes, Aufwertung von Pflanzflächen“.

(hervorhebung von mir.)

allerdings, und das erwähnt der artikel nicht, differenzierte das auch der instagrammer (marcus richter, @monoxyd) in einem tweet etwas nach:

Da ist schon mehr geplant, aber die Bildauswahl ist schon... bezeichnend.

ich würde sagen, rund um dieses bild, bzw. dieses baustellenschild, hat sich niemand mit ruhm bekleckert. marcus richter nicht mir dem suggestiven bildausschnitt, bzw. der suggestiven bildunterschrift, das grünflächenamt mit dem baustellenschildlayout und der tagesspiegel, der gleich zwei autorinnen für den kleinen artikel auffuhr (ingo salmen und sabrina markutzyk), von denen es aber keiner schaffte, dass baustellenschild in seiner vollen grösse zu fotografieren.

(im tagesspiegel checkpoint gefunden.)

operation-naked-links vom 15.02.2016

felix schwenzel, , in links    

ich bin 25 minuten lang, von bis uhr, ungefähr 105,84 kilometer weit zug gefahren (durchschnittsgeschwindigkeit: 259 km/h).

* * *

hier sieht man, dass der GPS-logger auf meinem telefon die geokoordinaten nicht besonders präzise erfasst hat. leider hat er die aufzeichnung auch nach weniger als der hälfte der strecke nach hamburg unterbrochen und hier veröffentlicht. aber witzig ist das schon, wie die strecke durch die imaginären spikes so verlängert wurde, dass der ICE angeblich 260 km/h schnell war.

hier ist die gesamtstrecke nochmal nachträglich erzeugt, leider ist das ergebnis nicht so viel besser.