meine ersten eindrücke zu apple-tv+ und the morning show

felix schwenzel, , in notiert    

apple scheint überrascht worden zu sein, vom apple-tv-start und noch keine zeit gehabt zu haben platzhalter-texte zu ersetzen.

  • die erste folge von the morning show war eine qual. zu lang, zersplittert und uninteressant. ein fünf minütiges „previously on …“ hätte es auch getan.
  • die zweite folge zog mich ein bisschen in die thematik rein. die erzählte geschichte, die dialoge, waren plötzlich nicht mehr vorhersehbar, lediglich die gefühlten hundert mal, in denen man jennifer aniston selbstmitleidig beim vor dem spiegel ein und ausatmen zusehen musste waren, wie in der ersten folge, ermüdend.
  • ich mag jennifer aniston nicht und die figur die sie spielt auch nicht, insofern ist die besetzung brilliant.
  • ich mag reese witherspoon und die figur die sie spielt auch, insofern ist die besetzung brilliant.
  • jede folge der morning show fängt an deutsch synchronisiert abzuspielen. die umstellung auf english beim abspielen ignoriert apple bei der nächsten folge.
  • das offfenes browser-fenster, mit dem ich die erste folge bis zur hälfte ansah, schafft es nach 12 stunden auf pause nicht wieder in den abspielmodus zurückzukehren. ein beenden des browser-players und neustarten der folge, spielt sie wieder von anfang an ab. wie damals in den 80er jahren, in denen sich browser und player die abspielposition nicht merken konnten. das mag auf dem apple-tv oder iOS besser funktionieren, aber wtf?
  • die zweite folge von the morning show ist grossartig erzählt, ich freu mich auf die dritte folge.
  • vor jeder folge ein nicht einfach zu überspringendes „previoisly on …“? really?
  • wahrscheinlich um sich von netflix und amazon prime abzuheben und möglicherweise um sonderpunkte bei den kreativen abzuholen, spielt der abspann bei apple-tv+ zum ende, die nächste folge muss man manuell starten.
  • auch der vorspann ist nicht einfach zu überspringen (ausser natürlich mit vorspulen). ich verstehe, dass apple den vorspann als teil der show sieht und dass die kreativen die so eine fernsehsendung zusammenbauen möchten, dass die zuschauer sich das alles angucken, aber damit vollzieht apple einen deutlichen wandel von der benutzerfreundlichkeit zur lieferanten-freundlichkeit — pikanter weise ist apple hier der lieferant selbst. das zeitalter der benutzerfreundlichkeit und benutzerzentrierung bei apple scheint sich dem ende zuzuneigen und apple paternalisiert sich immer mehr: apple meint zu wissen was gut für benutzer ist und drückt es den benutzern so lange rein, bis sie aufgeben, das betriebsystem oder die tastatur wechseln.

better, not stranger things

felix schwenzel, in gesehen    

es gibt viele serien, die die beifahrein liebt und die ich nicht ertrage. und umgekehrt. auch deshalb schauen wir getrennt fernsehen. von better things war die beifahrerin allerdings so begeistert, dass sie mich quasi dazu zwang die serie auch anzusehen, nachdem sie drei staffeln in wenigen tagen eingeatmet hatte (nachdem ihr die serie von stefan niggemeier und sarah kuttner empfohlen wurde).

tatsächlich hat die serie viele elemete die ich sehr schätze: jede folge ist kurz und funktioniert für sich selbst, es gibt aber einige rote fäden die sich durch die staffeln ziehen. die serie behandelt probleme und ist teilweise dramatisch, aber keine folge endet mit einem schlechten gefühl. die serie erklärt nichts, keine gags, keine andeutungen oder referenzen, sie erklärt noch nicht mal was gerade passiert. sie zeigt es einfach und wenn man das was passiert, einen gag, eine andeutung nicht versteht, dann ist das ok, weil gleich wieder was passiert. so wie in jedermanns und jederfraus alltag.

die serie hat keinen soundtrack, aber ab und zu spielt musik. die serie hat einen vorspann, manchmal wird der tatsächlich auch am anfang gezeigt, meistens mittendrin.

um ein haar habe ich die serie nicht angefangen zu sehen, weil nicht wenige die serie mit louis cks louie vergleichen und die hauptdarstellerin und produzentin der serie mit louis ck befreundet ist. die imdb listet louis ck auch tatsächlich als co-produzenten auf, aber das merkt man zum glück nicht.

statt mit louis ck würde ich die serie am ehesten mit frasier vergleichen. der minimalsimus, die brillianten drehbücher, aber vor allem die menschenfreundlichkeit der serie setzen in den neunzigern masstäbe. auch den autoren von frasier war es egal, wenn nicht alle einen gag oder eine andeutung verstanden — und auch wenn hin und wieder gags ausgewalzt wurden, war die serie gespickt mit andeutungen und versteckten referenzen. aber vor allem fand man in frasier immer jemanden, mit dem man sich identifizieren konnte. die serie, die geschichten, die probleme und situationen waren nahbar, nachvollziehbar, echt und auf eine art authentisch.

better things transformiert das gute von frasier aus den 90ern ins jetzt, lässt das publikum weg, verzichtet aufs komödiantische (aber nicht den witz) und konzentriert sich auf das verdichten von alltag.

und genau darum geht es in better things: alltag. der verdichtete alltag von sam fox, der möglicherweise autobiografische elemente aus dem leben von pamela adlon enthält, was aber wiederum völlig egal ist, weil dieser alltag eben nahbar, nachvollziehbar, identifizierbar ist. die wenigsten menschen arbeiten in hollywood als mittelerfolgreiche schauspielerïn, nicht alle menschen haben drei töchter und erziehen die alleine, aber jeder scheitert hin und wieder an seinen ansprüchen und versucht im alltag das beste draus zu machen und dabei möglichst ein bisschen spass zu haben.

weil dieser alltag durch die brilliante, unprätentiöse und zeigefingerlose erzählweise verdichtet ist und diesen gescripteten alltag nach subtilen gags und absurditäten abklopft, macht das zusehen wirklich spass. weil das alles zutiefst menschklich, menschenfreundlich, ohne häme, nur mit gelegentlicher self-depreciation und gags auf eigene kosten, nie mit boshaftigkeit oder sarkasmus erzählt wird, macht die serie süchtig.

in deutschland findet die serie auf magenta tv statt, findet also quasi nicht statt. bei amazon kann man die staffel 1 für 10,00 €, staffel 2 für 20,00 € und staffel 3 nicht kaufen. das ist furchtbar schade, abner ich kann jedem serienjunkie empfehlen die serie für sich persönlich stattfinden zu lassen und sich zugang zur serie zu verschaffen. weil es spass macht, weil es erhellt und froh macht.

dieser ausschnitt ist nicht exemplarisch, wie übrigens nichts an better things exemplarisch oder stereotyp ist, aber er zeigt wie die serie funktioniert: sie spielt mit klischees und stereotypen und bricht sie auf überraschend frische und nahbare weise (und manchmal walzt sie bestimmte gags auch aus).

youtube-video
youtube

letzter punkt der mich begeistert: das ensemble. nicht nur die besetzng der figuren ist briliant, die figuren sind auch wunderbar in sich. selbst die langweiligen rollen haben tiefe und authentizität.

der entscheidende anstoss, die serie dann tatsächlich anzufangen zu gucken, war übrigens ein aufritt von pamela adlon bei jimmy kimmel in diesem jahr. dieser ausschnitt ist vom letzten jahr, aber ich hoffe er überzeugt ganz viele die serien zu gucken, egal wie und koste es was es wolle.

youtube-video
youtube

habe alle folgen der umbrella academy auf netflix in wenigen tagen eingeatmet und bin enorm begeistert. nicht nur dass die serie nicht so billig wie andere netflix-superhelden-serien aussieht, mir gefiel auch der subtext, dass bei aller kaputtheit und dysfunktionalität, liebe in all ihren facetten der einzige ausweg ist.

mir gefiel auch die formale verspieltheit der serie, auch wenn diese verspieltheit und unernsthaftigkeit nervpotenzial hat.

… das ende werden viele hassen, ich fand’s grandios.

nanette

felix schwenzel, , in gesehen    

auf netflix läuft derzeit ein comedy special von hannah gadsby mit dem nichtssagenden titel nanette. offenbar schlägt der auftritt einiges an wellen, aber davon wusste ich nichts, als ich mir das vor ein paar wochen ansah. es haute mich auch so um.

ich bilde mir ein einiges über komik zu wissen. nicht nur weil seit fast 40 jahren versuche witzig zu sein, sondern vor allem weil ich vor 20 jahren funny bones gesehen habe. die essenz des films war für mich damals: komik wird aus tragödie und schmerz geboren. diese erkenntnis habe ich in den letzten 20 jahren aber eher wie einen kalenderspruch vor mir hergetragen und niemals die naheliegende frage gestellt: welche tragik, welcher schmerz ist der grund für meine witzelsucht?

vielleicht bin ich der frage auch ausgewichen, weil ich hin und her schwinge in meinen ansichten über komik. meistens war ich wohl der ganz pragmatischen ansicht, dass komik das leben einfach erträglicher macht (zumindest für mich selbst, für andere in meinem umfeld wohl eher nicht). dann neigte ich auch immer wieder der jerry-seinfeld-ansicht zu, aus was komik geboren wird: aus harter arbeit, schweiss und talent. (über seinsfeld ansichten über komik lässt sich einiges durch die lektüre von comedians in cars getting coffee lernen. wobei auch jerry seinfeld der ansicht ist, dass neurosen, benachteiligung oder tragik der komik dienlich sein können.)

was mich an nanette tatsächlich umgeworfen hat, war die humor-theorie die hannah gadsby vortrug. das hört sich unspektakulär an, war aber auf vielen eben meisterhaft. denn sie zeigte und trug nicht einfach vor wie humor und komik funktioniert, sondern arbeitete das mühsam mit den mitteln der komik und der antikomik, mit selbstoffenbarung und konfrontation, mit erleichternden pointen und betroffen machenden wutanfällen und radikaler gesellschafts- und publikumskritik heraus.

und betroffen-machend sage ich hier nicht mit ironischem unterton, sondern mit ehrlicher und aufrichtiger erschütterung (und bewunderung). denn hannah gadsby hat es (glaube ich) geschafft, dass ich mir die entscheidende frage jetzt wieder stelle: welche tragik, welcher schmerz ist der grund für meine witzelsucht?

noch während ich die show auf netflix sah, notierte ich mir folgendes:

hannah gadsby schafft es auf wundersame weise auf netflix nicht eine comedy-show abzuliefern, sondern eine beeindruckende geschichte von persönlichem wachstum, (selbst-) erkenntnis und vom finden.

ich habe selten so guten, tiefgründigen und wahrhaftigen explorationen über komik zugehört. hannah gadsby ist sehr witzig, aber sie hadert mit comedy. und sie erklärt das nicht nur schlüssig und nachvollziehbar, sondern fast therapeutisch.

natürlich beschränkt sich hannah gadsby nicht auf humor-theorie, sie schwingt zwischen klassischer, perfekt recherchierter und konstruierter comedy und existenziell ernsten passagen, selbstzweifeln und wut, radikal persönlichen passagen und (leicht) distanzierter selbst- und weltbetrachtung. sie stellt alles in frage, ihren ganzen auftritt, ihren humor, ihre konflikt- und krisenbewältigungsstrategien — und das macht das ganze dann (auch) therapeutisch. mit ihrer radikalen, manchmal fast unangenehmen aufrichtigkeit berührt, betrifft und bewegt sie einen. ihr humor und furor befreit nicht, lässt einen nicht schweben und die welt vergessen, so wie es gute comedy üblicherweise tut. ihre comedy holt die welt ans licht wie sie ist, mit all ihrer grobheit, ungerechtigkeit und gemeinheit, sie zerrt die welt auf die bühne, die wir, ich, im alltag lieber verdrängen oder schönreden und wegwitzeln.

seinfeld und seine gäste in comedians in cars getting coffee sind sich fast immer einig was comedy, was komik im effekt sein soll: sie soll alltagssorgen vergessen machen, die zuschauer erleichtern. jim carrey sagt das gleich in der ersten folge: „people come here to feel good about themselves.“

hannah gadsby tut dem publikum diesen gefallen nicht, sie bietet etwas besseres als selbstvergessenheit oder alltagslevitation: selbstkonfrontation und erschütterung von welt- und selbstbildern.

hannah gadsby ist nicht nur witzig, sie ist beeindruckend und berührend. sie transzendiert witzigkeit. und trotzdem ist ihr auftritt, bei aller schwere und radikalität auch zugänglich und im besten sinne aufwühlend, weil er eben vor allem zutiefst menschlich, humanistisch, nachvollziehbar ist. sie erzählt wie sie mit sich selbst ringt, mit ihren bewätigungsstrategien, den fragen was richtig ist und was nicht, sie zeigt wie man genauer hinsehen kann (und muss). sie zeigt wie mühselig es ist rauszuarbeiten, was von dene eigenen überzeugungen wahrhaftig ist und gut für einen selbst und unterhält damit nicht wie ein comedian, sondern wie eine romancière.

und gerade weil sie ihre entwicklungsgeschichte mit solch radikaler konsequenz erzählt, bleibt bleibt nach ihrem auftritt vor allem eins hängen: dass man sich selbst und wie man die welt sieht, seine ansichten was richtig und falsch ist, in frage stelt und überdenkt. besser kann comedy kaum sein.

* * *

the good fight s02

felix schwenzel, in gesehen    

die öffnungs-sequenz von the good fight haut mich um. minimalistisch und bombastisch zugleich.

youtube-video
youtube

seit zwei wochen läuft die zweite staffel und als ich letzte woche die erste folge sah, war ich schwer beeindrucckt. vom ensemble, von der produktionsqualität, vom drehbuch, von der erzählweise. beeindruckt war ich schon in der erste staffel. die beiden showrunner, robert und michelle king haben es geschafft aus einer ohnehin guten serie (the good wife, lief von 2009 bis 2016) einen spinoff zu drechseln, der besser als das original ist. alles was in the good wife genervt hat (vor allem zum ende hin zu viel alicia-selbstfindungsgedöns), ist hier weg, alles was gut war (ausser eli gold), wird bei the good fight konzentriert serviert: solide rote fäden (statt wöchentlicher kleinvieh-fälle), aktuelle. politische bezüge (subtile kommentare im serien-format), diversität, subtiler humor — und keine zeitlupen (ausser in der eröffnungs-sequenz).

parallel zu the good fight schaue ich gelegentlich eine folge jessica jones auf netflix. obwohl mir die erste staffel jessica jones gut gefiel, kommt mir die zweite ziemlich trashig vor. ich weiss nicht ob das am kontrast zum stringent und treibend erzählten good fight liegt oder ob netflix bei erst-staffel-erfolgen die zweite staffel einfach grundsätzlich verkackt, durch lieblosigkeit, budgetkürzungen oder vermessenheit.

ich wünschte mir jedenfalls, dass the good fight nicht wöchentlich erschien, sondern netflixmässig einfach weggebinged werden könnte.

kliffhänger

felix schwenzel, , in notiert    

viele serien haben so gute cliffhanger, dass sie bei mir das gegenteil bewirken: ich schalte voll befriedigt und inspiriert ab und schau nie mehr weiter. gerade ist mir das bei der zweiten folge manhunt: unabomber passiert. die hauptcharaktere ausreichend deckend gezeichnet, die geschichte sorgfältig vom anfang und ende her beleuchtet, nur der vermeintlich interessante mittelteil, die ermittlung von theodore kaczynski, die wohl für die kommenden sechs folgen vorgesehen war fehlte noch. ich fand das ende der zweiten folge, die das krachende scheitern von james r. fitzgerald, beim versuch ein geständnis zu erquatschen, zeigte, so inspirierend und befriedigend, dass ich wohl nicht mehr weitersehen werde.

vor ein paar monaten ist mir das gleiche mit this is us passiert. die grandiose einführung in die familiensaga, die NBC wohl über drei staffeln erzählen will, reichte mir vollkommen. mehr wollte ich nicht sehen und den rest lieber meiner phantasie überlassen. ich wollte den guten geschmack, den die erste folge bei mir im mund hinterliess, unverfälscht behalten.

überhaupt wäre das ein spannendes literarischen genre — oder mindestens ein interessantes hobby: fernsehserien, von denen man nur eine oder zwei folgen gesehen hat, selbst, in der eigenen vorstellung zuende zu führen.

gerade fällt mir auf, im rückblick wünsche ich mir lost nach der vierten staffel nicht mehr weitergeschaut zu haben, sondern mir den weiteren verlauf selbst aus der nase gezogen zu haben. wenn ich eins aus lost gelernt habe ist das wohl: serien aufhören zu gucken, wenn sie am besten sind. wie nennt man das dann am besten, cliff jumping?

thor: ragnarok

felix schwenzel, , in gesehen    

am ende irgendwie unterhaltsam, aber die versatzstücke aus 2000 jahren popkultur die hier wild kombiniert und zusammengewürfelt werden, waren irgendwie zu dick aufgetragen.

pommes mit zu viel mayonaise.

black mirror, nerdcore

felix schwenzel, , in artikel    

ich mag black mirror nicht. mir missfällt das sadistische element, dass in jeder einzelnen folge den protagonisten, den menschen, der menschheit angedichtet wird. jede einzelne episode folgt diesem rezept, indem sie mindestens einen protagonisten zeigt, der vergnügen daran findet, andere menschen zu quälen, zu entwürdigen, zu entmenschlichen. aus jeder folge quillt menschenhass. das geht jetzt schon vier staffeln so, dass die serie sadisten nicht als einzelphänomene, psychische deformationen zeigt, sondern suggeriert, dass menschen zum sadismus, zur grausamkeit, zur empathielosigkeit neigen, sobald sie macht bekommen. wie in schlechten filmen wird da nicht differenziert, analysiert, versucht zu verstehen, sondern brutal, splattermässig draufgehalten, zugespitzt und implizit vor dem bösen im menschen gewarnt. in der welt, die black mirror zeichnet, ist kein platz für humanität und mitgefühl, menschlichkeit und wärme, liebe und zärtlichkeit. black mirror ist misantropen-porno. die ausnahme, das abnorme, die psychische deformation wird dystopisch als normal dargestellt, menschlichkeit, wärme, mitgefühl als die ausnahme.

black mirror ist nicht dumm, im gegenteil, aber misantrop, anthropophob, frustriert und sarkastisch. liebe steckt bei black mirror lediglich in der produktion. die ist enorm aufwändig und detailverliebt; für jede einzelne folge werden plakatmotive produziert, dutzende anspielungen ins drehbuch und die kulissen gedrechselt und die besetzung ist stets a-list. black mirror ist eigentlich die perfekte serie, konsequent von vorne bis hinten durchdacht, voller grandioser kleiner (und grosser) ideen, perfekt inszeniert und produziert — aber sie glaubt nicht an das gute im menschen.

vor einem jahr, nach einer folge der dritten staffel hatte ich schon keine lust mehr weiterzugucken. die vierte staffel, die gerade bei netflix angelaufen ist, wollte ich ebenso wegignorieren. gestern überflog ich dann diesen artikel von rené walter, in dem er alle sechs aktuellen folgen von black mirror rezensiert.

ich entschloss mich dann doch mal die erste folge zu sehen. die fängt auch grandios an, mit einer ziemlich passgenauen, aber trotzdem leicht irritierenden, star-trek-parodie. die weitere handlung ist fesselnd, die inszenierung und das schauspiel makellos, liesse sich aber auch in einem satz zusammenfassen: arschloch rächt sich an anderem arschloch und schiesst dabei, mit konsequenter grausamkeit und megaarschlochigkeit, weit übers eigentliche ziel (genugtuung) hinaus.

ich bin mir nicht sicher, ob ich die verbliebenen fünf folgen noch sehen werde. ich vermute sie sind genauso sorgfältig und intelligent erzählt, aber ich ertrage das pessimistische welt- und menschenbild, dieses arschlochuniversum, nur schwer. der pornovergleich passt übrigens gut. black mirror zeigt konsequent nur dunkle stellen des menschen, vergrössert diese in absurde dimensionen, hält voll drauf und blendet alles andere konsequent aus. menschlichkeit, mitgefühl, humanität werden marginalisiert dargestellt oder grotesk verzerrt oder veralbert.

was ich aber gut finde und mir auch in zukunft jede folge ansehen werde, ist das was rené walter auf nerdcore schreibt. seine rezension der ersten black mirror folge der vierten staffel (USS CALLISTER) ist auf den punkt und versorgt den leser mit kontext. ich schriebs erst vor ein paar artikeln, nerdcore gehört zu meinen lieblingsblogs und ich finde rené ist derzeit in höchstform. und er braucht unterstützung. die möchte ich ihm gerne geben, indem ich nerdcore, neben übermedien, zum zweiten blog mache, dem ich bei steady einen monatlichen, bescheidenen beitrag zahle. ich möchte gerne, dass rené weiter vollzeit ins internet schreibt.

Das war bis vor wenigen Jahren noch über Bannerwerbung finanzierbar, mit dem Siegeszug von Clickbait und Facebook allerdings sind die Werbe-Einnahmen nahezu komplett zusammengebrochen. NERDCORE finanziert sich nun schon seit mehreren Jahren über meine eigenen privaten Reserven und diese sind nun erschöpft.

hier geht’s zur kasse.

blade runner 2049

felix schwenzel, , in gesehen    

in der regel schalte ich filme ab, die szenen als dramatische zeitlupen zeigen. ein todsicheres mittel um schlecht inszenierung zu erkennen. blade runner 2049 ist hingegen eine einzige zeitlupe und gerade deshalb toll. der film ist stellenweise so gebremst, dass man den eindruck hat zeitlupen zu betrachten. ich fands toll.

gerne in 30 jahren nochmal.