to go or to stay?

felix schwenzel, , in artikel    

kafeesmiley

sitzen ein paar leute im café und unterhalten sich. irgendwann kommen ein paar werber, journalisten und verleger rein und fragen, ob sie sich mit an den tisch setzen können. können sie. die gespräche am tisch gehen weiter, die verleger, werber und die journalisten beteiligen sich an den gesprächen, komischerweise stören sie gar nicht, das kann aber auch daran liegen, dass sie sich mühe geben eher interessante geschichten und witze zu erzählen und sich ein bisschen zurücknehmen und mühe geben, den passenden ton zu treffen.

man könnte denken: das ist doch perfekt. ein café, ein ort an dem sich leute mit freunden treffen und austauschen können und fremden auf gleicher aufgenhöhe und mit neugier begenet wird, wenn sie interessantes beizutragen haben. der laden könnte für alle zum stammladen werden.

die werber, die verleger und ein paar journalisten betreiben aber auch selbst cafés oder sind dort angestellt. diese cafés sind nicht so gross und nicht so gut zu erreichen. und alle wissen: dort läuft komische musik und der der kaffee schmeckt nicht ganz so lecker. vor allem kann man sich dort nicht so gut mit vielen unterschiedlichen leuten unterhalten. man lernt dort auch meistens keine neuen leute kennen und die bedienungen sind auch oft komisch.

irgendwann fangen die werber und die journalisten am tisch zu drängeln an. hier im café sei es zwar ganz schön, aber, fragen sie, „wollt ihr nicht mal mitkommen in unseren laden?“ der sei auch gerade umgebaut worden und auch voll schick. ist nur ein paar schritte entfernt. „hört mal auf zu quatschen hier und kommt einfach mal mit!“

jetzt fragt man sich natürlich, warum sollten café-betreiber zuerst in anderen läden laufen und dort die gäste unterhalten, mit ihnen reden, ihnen geschichten erzählen und sich geschichten von ihnen erzählen lassen, wenn sie eigentlich nur werbung für ihre eigenen läden machen wollen? klar sie müssen auch geld verdienen und ihre miete bezahlen. sie wollen vor allem auch bestimmen, welche musik gespielt wird und ihr selbstgebrautes verkaufen. aber wenn der laden, wo sich gerade alle mit ihren freunden und bekannten treffen, gerade besser läuft, sollte man das dann nicht einfach als chance begreifen nette, interessante leute kennenzulernen, statt zu versuchen sie aus dem laden zu locken? sollte man sich nicht darüber freuen, hier von leuten auf augenhöhe angenommen zu werden und aufmerksamkeit geschenkt zu bekommen?

sollte man seinen eigenen laden nicht einfach schliessen, wenn er nicht läuft? oder sollte man investieren und den eigenen laden renovieren und besser als den derzeigiten in-laden aufziehen? oder sollte man das ordnungsamt anrufen und darauf hinweisen, dass der laden, in den alle rennen, schmutzige toiletten und dunkle ecken hat?

* * *

das ist keine antwort auf diesen facebook-eintrag von mathias richel, sondern der versuch die gleichen gedanken wie er, anders zu formulieren. ich finde café-metaphern funktionieren fast immer super, bzw. ich habe immer die hoffnung, dass man aus solchen metaphern vielleicht etwas lernen könnte. keine ahnung ob das hier funktioniert, aber ich finde es ungeheuer wichtig, insbesondere für leute die von aufmerksamkeit leben, sich zu fragen ob es sinnvoll ist dort hin zu gehen wo die menschen sind, oder was eigenes zu machen. vor allem: wie kann das funktionieren? was funktioniert nicht?