ia, amp, rss, syndikation, bloggen

felix schwenzel, , in artikel    

amphtml fbia zap

viele leute glauben ja, dass facebook das bloggen zerstöre, oder bloggern zumindest so viel zeit und aufmerksamkeit nehme, dass sie sich kaum noch um ihre eigenen gärten kümmern, sondern in facebooks „eingemauerten garten“ schreiben.

(den begriff des „eingemauerten gartens“ habe ich beim schockwellenreiter aufgenommen.)

vermutlich ist da was dran, ich bin zum beispiel immer (leicht) entäuscht, wenn peter breuer facebook mit seinen kleinen, witzigen geschichten vollschreibt, statt seines blogs. immerhin, ab und zu, schreibt er dann auch in sein blog. viele leute halten facebook wohl auch für eine inkarnation des bösen, oder zumindest für etwas furchtbares:

Facebook versucht, das Internet zu sein und Blogs zu ersetzen bzw. in sein Universum einzuverleiben. Das ist furchtbar […].

dieser kommentar stand unter meiner kurzen lobeshymne der instant articles von facebook. die laufen jetzt seit knapp einer woche hier mit, dass heisst alle etwas längeren artikel, die ich auf wirres.net ins internet schreibe, werden per RSS auch in facebooks datencenter eingespeist und dann angezeigt, wenn jemand einen link auf einen dieser artikel in der mobilen facebook app klickt. wer ohne app auf links zu den artikeln klickt, landet, nach wie vor, hier im blog.

die technik funktioniert erfreulich zuverlässig. facebook liest den feed alle drei bis vier minuten ein und wenn ich einen artikel veröffentliche, liegt er spätestens ein paar minuten später auch als optimierte, gecachte version in der facebook app vor. änderungen an den artikeln werden klaglos synchronisiert, dass heisst die originalversion hier und die kopie in der facebook-app sind immer auf dem gleichen stand.

dass ich mich neben der initialen einrichtung um nichts kümmern muss, genauso wenig wie mit allem anderen was mit RSS zu tun hat, ist äusserst angenehm und erfüllt alle erwartungen, die ich bereits vor knapp einem jahr hatte:

instant articles sind eigentlich nichts anderes als „Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere“, kurz „POSSE“. POSSE beschreibt eine indieweb-technik, bei der man (obviously) inhalte zuerst auf seiner eigenen webseite veröffentlicht und sie dann auf beliebige weitere seiten syndiziert. das indiewebcamp-wiki drückt den entscheidenden punkt so aus:

POSSE lets your friends keep using whatever they use to read your stuff (e.g. silo aggregators like Facebook, Tumblr, Twitter, etc.).

seit ein, zwei jahren habe ich das bloggen für mich neu — oder schärfer — definiert. ich sehe mein blog konsequent als offene sammelstelle und verteiler. alles was ich ins internet oder auf papier schreibe, kopiere ich auch hierhin, oder, noch lieber, ich schreibe es auf wirres.net und verteile es dann nach irgendwo. filmkritiken schreibe ich zuerst hier und kopiere sie dann (derzeit) zu letterboxd.com. instagramme kopiere ich zunächst (automatisch) hierhin und verteile sie dann (automatisch) von hier zu facebook und twitter. statusnachrichten schreibe ich hier und kopiere sie dann voll oder semiautomatisch zu twitter oder facebook. checkins mache ich per swarm-app, kopiere sie aber automatisch hier hin. favoriten setze ich per bookmarklet so, dass sie im jeweiligen social network landen und hier.

wer will kann sich alles was ich schreibe hier ansehen, für alle anderen pumpe ich meine inhalte dahin, wo ich es für sinnvoll erachte, oder glaube, die leute zu erreichen, die ich erreichen möchte.

und damit bin ich wieder beim anfangsgedanken: zerstört facebook blogs — oder gar das („freie“, „wilde“) internet?

ich glaube nein, auch wenn es irre viel aufmerksamkeit an sich zieht. aber das prinzip der instant articles, hat meiner ansicht nach sogar das zeug dazu, blogs zu einer renaissance zu verhelfen. denn um einen instant article zu erstellen, muss ich erstmal einen originalartikel im netz ausserhalb von facebook erstellen: auf meinem eigenen blog, auf wordpress oder wo auch immer. derzeit ist die plugin-installation oder instant-article-konfiguration wohl noch etwas kompliziert für viele, bzw. die plugins noch nicht ganz ausgereift, aber das wird sich ändern. facebook unterstützt mit den instant articles im prinzip den indieweb-gedanken des „Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere“, des syndizierens.

eigentlich hatte ich die hoffnung, dass andere technologiekonzerne so etwas auch machen. medium hat das seit knapp einem jahr sehr halbherzg umgesetzt: auch an sein medium-konto, kann man einen RSS-feed flanschen, aber artikel werden nur einmal initial eingelesen und dann nie wieder aktualisiert. auch die umsetzung von speziellen gestaltungselementen, wie es die instant articles erlauben, unterstützt medium nicht. twitter hat vor einem halben jahr angekündigt, die google AMP-initiative zu unterstützen. das hätte zum beispiel den vorteil, dass in twitter verlinkte artikel, in der twitter-app vorgerendert und -gecached werden könnten und sich so anfühlen würden, als wären sie teil der twitter-app und keine langsam ladenden externen webseiten. google selbst scheint den rollout von AMP wieder massiv zurückgefahren zu haben, zumindest für kleine publisher oder blogger. vielleicht war das doch alles zu kompliziert, für eine massenhafte nutzung.

* * *

bereits letztes jahr schrieb ich, dass die instant articles sich nicht von RSS, wie ich es nutze, unterscheiden. ich lese per RSS 1200 quellen, die mein heissgeliebter RSS-reeder vorlädt, auf dem telefon zwischenspeichert und mir in sekundenschnelle, perfekt lesbar und befreit von allem tand, anzeigt. facebook wird so zu etwas, was bisher ausschliesslich technisch versierte menschen per RSS genutzt haben: ein einfacher, von allen leicht zu bedienender feed-reader.

* * *

natürlich ist da was dran, was ich oben zitiert habe, facebook versuche, „das Internet zu sein“ oder zumindest die leute dazu zu bringen, maximal viel lebenszeit auf facebook zu verbringen. dagegen kann jeder etwas tun, nicht indem man facebook meidet oder nicht mehr mit inhalten beliefert, sondern indem man einen fallback schafft — oder besser, eine alternative. oder um im gartenbild zu bleiben: wir sollten unser gemüse vor allem in unseren gärten anpflanzen, die kulturtechniken des gartenbaus weiter pflegen — ohne unsere gärten selbst zuzumauern. aber warum sollten wir unser selbst angebautes gemüse nicht auch auf dem grossmarkt anbieten, wenn dort die meisten interessenten sind? wenn es süsse trauben nur auf dem grossmarkt und nicht in den nachbargärten gibt, warum darauf verzichten?

oder anders gefragt, wie sollen wir andere leute davon überzeugen, dass es alternativen zu facebook gibt, wenn wir unser wohlduftendes gemüse nicht auch zu facebook bringen oder uns in unserer exklusivtät einmauern? ich glaube, die ideen des indiewebs können helfen, blühende landschaften neben den blauen giganten entstehen und fortexisieren zu lassen. aber dafür müssen wir (wieder) alle mehr im eigenen garten bloggen.