amphtml

felix schwenzel, , in artikel    

vor ein paar tagen hat google die spezifikationen für amphtml veröffentlicht und eine demo veröffentlicht, was sie in etwas damit zu tun gedenken. die demo kann man sich hier mit einem mobilen browser (oder einem mobilen user agent) ansehen (dort dann nach obama oder zum beispiel faz suchen). die spezifikationen für amphtml hat google auf github gepackt. google hat auch eine animation erstellt, die zeigten soll wie amp-seiten in den google-sucheergebnissen funktionieren könnten.

was google mit amp bezweckt ist klar, wenn man sich die demo oder die selbstbeschreibung des projekts ansieht: schnellere (mobile) webseiten. oder im sinne der gleichen facebook-idee: sofortseiten.

jeff jarvis ist naturgemäss begeistert und sieht seine idee der einfachen verteilung (distribution) von publizistischen inhalten im web durch amp gestärkt:

But I think AMP and Instant Articles are more than that. They are a giant step toward a new, distributed content ecology on the web.

wolfgang blau auch:

tim kadlec formuliert den gedanken etwas ausführlicher aus:

It’s the distribution that makes AMP different. It’s the distribution that makes publishers suddenly so interested in building a highly performant version of their pages—something they’re all capable of doing otherwise. AMP’s promise of improved distribution is cutting through all the red tape that usually stands in the way.

This promise of improved distribution for pages using AMP HTML shifts the incentive. AMP isn’t encouraging better performance on the web; AMP is encouraging the use of their specific tool to build a version of a web page. It doesn’t feel like something helping the open web so much as it feels like something bringing a little bit of the walled garden mentality of native development onto the web.

That troubles me.

und ich finde genau das spannend. google zwingt die verleger, bzw. alle die im netz veröffentlichen dazu, sich zu beschränken. so wie twitter einen zwingt sich kurz zu fassen, zwingt amp einen dazu sich den (technischen) regeln der auslieferungsbeschleunigung zu unterwerfen (was unterm strich zu erhöhtem lesekomfort führt).

das ist an sich schon eine gute sache, weil die verleger nun einen guten grund haben, von ihren vermarktern bessere, weniger arschig programmierte anzeigen zu verlangen. anzeigen sind zwar in amp-seiten möglich, müssen sich aber an bestimmte regeln halten (bis diese womöglich ausgehelbelt werden). felix salmon formuliert das im guardian (auf einer amp-seite) so:

Ultimately it comes down to power dynamics. Advertisers and media buyers have more power than any individual publisher: they can demand more intrusive ads, trackers, scripts, and publishers will comply, lest they lose revenue. But one entity is even more powerful than the ad industry – Google. If Google tells everybody to turn off those scripts, they will – and advertisers will be forced to compete on the basis of creative output, not technological firepower.

ray daly sagt das gleiche:

So another impact of AMP will be that news organizations will have to re-evaluate their use of third party scripts and demand use of best practices by these vendors.

noch spannender finde ich, dass plötzlich verleger, denen die idee von volltext-RSS-feeds schon immer zuwider war, plötzlich bei amp an bord zu sein scheinen. selbst die FAZ pfeffert jetzt ihre inhalte in einem format raus, mit dem leser diese inhalte plötzlich wie mit RSS lesen können. denn amp erlaubt, wie RSS, durch einen festen gestaltungsrahmen ein caching (zwischenspeichern) der inhalte durch apps, reader oder, wie oben demonstriert, suchmaschinen. konzeptionell und technisch sind die parallelen zu RSS offensichtlich. jeremy keith schreibt in seiner ausführlichen und lesenswerten amp-analyse:

So if an RSS feed is an alternate representation of a homepage or a listing of articles, then an AMP document is an alternate representation of a single article.

Now, my own personal take on providing alternate representations of documents is “Sure. Why not?” Here on adactio.com I provide RSS feeds. On The Session I provide RSS, JSON, and XML. And on Huffduffer I provide RSS, Atom, JSON, and XSPF, adding:

If you would like to see another format supported, share your idea.

Also, each individual item on Huffduffer has a corresponding oEmbed version (and, in theory, an RDF version)—an alternate representation of that item …in principle, not that different from AMP. The big difference with AMP is that it’s using HTML (of sorts) for its format.

All of this sounds pretty reasonable: provide an alternate representation of your canonical HTML pages so that user-agents (Twitter, Google, browsers) can render a faster-loading version …much like an RSS reader.

So should you start providing AMP versions of your pages? My initial reaction is “Sure. Why not?”

wie die auslieferung per amp-seite funktioniert, zeigt bereits die reader-app nuzzel. sie aggregiert und filtert links aus meinen social-media-feeds und zeigt mir empfehlungen aus meinem bekanntenkreis an. klicke ich auf den link zu einer seite die auch eine amp-version anbietet, lädt sie nicht die reguläre seite, sondern die mobil-optimierte amp-version. twitter hat angekündigt das auch so zu machen und, natürlich, auch google wird das das irgendwann in seine mobile suche integrieren.

* * *

ich bin ja schon immer ein agressiver verfechter der volltext-rss-idee, der idee, inhalte so einfach wie möglich zugänglich zu machen und niemandem vorzuschreiben wo oder wie er inhalte zu lesen hat. bereits vor 4 monaten habe ich facebooks instant articles-idee mit RSS verglichen und natürlich schlägt amp in die gleiche kerbe. mit einem unterschied natürlich: facebook und google (und apple) versuchen von anfang an wege der monetarisierung (sprich werbung) in ihre lösungen einzubauen.

es dürfte spannend sein, wie die verleger langfristig zu amp, instant articles oder ähnlichen initiativen von apple und anderen stehen werden. es ist nicht auszuschliessen, dass sie irgendwann muffensausen bekommen, angesichts des unabwendbaren kontrollverlusts. möglicherweise sind sie auch irgendwann völlig überfordert mit dem irren formate-müsli, das derzeit aus dem silicon valley geliefert wird: google hat ein eigenes format, facebook verlangt ein eigenes format und apple hat sein „apple-news-format“ noch gar nicht veröffentlicht.

mir ist das (natürlich) völlig egal, ich habe an zwei abenden das amp-format in diese seite integriert. das war nicht besonders kompliziert, im prinzip habe ich die druckseitenfunktion meines CMS missbraucht, bzw. umgebaut (und um ein paar funktionen erweitert). seiten auf dieser site lassen sich dank druck-CSS-stylesheet bestens ausdrucken (wer auch immer sowas macht), also liess sich die eingebaute druckfunktion, die über wirres.net/article/print/8649/1/6/ erreichbar war, zu einer amp-funktion umbauen. weil „print“ in der url aber doof ist, sind meine seiten offiziell über /article/amp/ ampifizierbar, natürlich auch diese: wirres.net/article/amp/8649/1/6/.

(eine noch sehr frühe amp-konversions beta-version für wordpress gibt es übrigens bereits.)

* * *

erstaunlich am ampproject ist, wie fehlerhaft es noch ist. die proprietäre video-erweiterung amp-video ist noch nicht ganz fertiggestellt, bzw. buggy, viele details scheinen noch unausgegoren und besonders witzig, googles eigenes beschleunigungswerkzeug empfiehlt dem ampproject verbesserungsmassnahmen:

auch amp-optimierte seiten hält google für optimierungsfähig

auch die projektseite hält google für sehr verbesserungswürdig.

das eigene ampproject.org hält google für wenig optimal

* * *

insgesamt sehe ich das amp-projekt als eine der spannensten sachen die dem web seit dem web 2.0 passiert ist. das web 3.0 wird (wieder) schlanker. und das ist in diesem fall eine gute sache.

falkirk wheel

felix schwenzel, , in artikel    

falkirk wheel

im august, während unseres schottland-urlaubs haben wir auch einen kurzen abstecher zum schiffshebewerk in fallkirk gemacht. die gegend um fallkirk, das nordwestlich von edinburgh liegt, ist von kanälen durchzogen. die kanäle werden schon länger nicht mehr kommerziell genutzt, wurden aber vor wenigen jahren als touristische attraktion revitalisiert. die kanäle werden also nicht mehr als warentransportwege genutzt, sondern zur bespassung von touristen.

so dient auch das fallkirk wheel vor allem dem hoch- und runterheben von touristenbooten. das ändert natürlich nichts daran, dass diese kanäle durch wunderschöne landschaften führen und das schiffshebewerk selbst eine besichtigung lohnt.

blick auf die zufahrt zum schiffshebewerk, man sieht hinten einen touristendampfer, der sich gleich runterheben lässt.

blick auf die zufahrt zum schiffshebewerk, man sieht hinten einen touristendampfer, der sich gleich
blick auf die zufahrt zum schiffshebewerk, man sieht hinten einen touristendampfer, der sich gleich runterheben lässt.

die konstruktion des schiffshebewerks ist ingeniös. die beiden gondeln, im prinzip gigantische badewannen mit komplizierten schliessmechanismen, wiegen dank des archimedischen prinzips stets gleichviel, so dass zum drehen des rads nur geringer kraftaufwand nötig ist. in der praxis ist das dann doch nicht ganz so einfach, wer mehr darüber erfahren will sollte es einfach, wie ich, in der wikipedia nachlesen.

die drehung des rads ist ziemlich lautlos und dank der futuristischen bauweise ziemlich sehenswert, auch wenn das ganze areal, ganz schottland untypisch, eine ziemliche touristenfalle mit cafeteria, souvenirshop, kinderspielplätzen und kirmesathmosphäre ist. im prinzip kann man beim falkirk wheel auch von einem touristenhebewerk sprechen.

die beifahrerin hat das souvenirladenangebot trotzdem von vorne bis hinten geprüft, aber das einzige was wir suchten — kaffeebecher mit schlicht aufgedruckter schottlandfahne — hatte auch der laden nicht im angebot.

links das besucherzentrum mit souvenirshop, cafeteria und ticketverkauf für die touristenboote, in d
links das besucherzentrum mit souvenirshop, cafeteria und ticketverkauf für die touristenboote, in denen man sich in einer badewanne 24 meter hoch oder runterheben lassen kann
die relativ einfache mechanik des schiffshebewerks
die relativ einfache mechanik des schiffshebewerks
beide wannen liegen auf vier radlagern auf
beide wannen liegen auf vier radlagern auf

* * *

eigentlich habe ich den artikel „geschrieben“ weil ich die überarbeiteten facebook notizen mal testen wollte. hier ist dieser artikel auf facebook. sieht alles sehr medium aus.

auf dem weg zur arbeit

felix schwenzel, , in artikel    

heute früh hatte ich ne telefonkonferenz mit nem kunden um 10 uhr. dachte ich. sie war aber um 9:30 uhr. kunde ruft mich zur erinnerung an, als ich noch unter tage bin. um 9:42 wähle ich mich in den konferenzraum ein.

* * *

am gendarmenmarkt roch es nach schweinebraten, möglicherweise eine vorbereitung für den berlin-marathon?

* * *

kurz vorm neuen titanic-hotel gabs offenbar kernbohrungen.

kernbohrungen

* * *

vor dem john-f.-hotel jongliert jemand mit seiner sonnenbrille. nach dem dritten wurf fällt sie auf den boden. er versucht seine beiständer damit zu amüsieren, dass er so tut als wolle er auf seine brille treten. tut er natürlich nicht, er ist ja nicht blöd, bückt sich um die brille aufzuheben — und seine hose reisst über 30 zentimeter länge auf der rechten pobacke auf.

* * *

im büro festgestellt, dass meine hose im schritt einen 20 zentimeter langen riss hat.

* * *

später, auf dem heimweg, haben sich grosse betonbrocken zu den kernbohrungen gesellt,

die kernbohrungen haben gesellschaft von brocken bekommen

die sonne ging unter …

sonnenuntergang auf der französische strasse

… und in der galerie lafayette hat’s offenbar gebrannt.

grosseinsatz der deuerwehr an der französischen strasse

ich bin geblendlet

felix schwenzel, , in artikel    

ich muss vorausschicken, dass nichts am folgenden text objektiv ist. wie eigentlich alles, was ich so ins netz schreibe. aber in bezug auf blendle bin ich wahrscheinlich noch voreingenommener, als ich es sonst bin. blendle ist wie ein wahrgewordener traum von mir. dieser text enthält auch keine prognosen über den künftigen erfolg oder misserfolg von blendle (dafür gibt’s genug oberchecker), sondern um mein wunschdenken.

ich habe mir immer gewünscht einfachen zugriff auf texte zu haben. die erste hürde auf diesem weg habe ich bereits vor 40 jahren genommen, als ich lesen lernte. mit büchern und zeitschriften klappte der zugriff auf texte dann auch jahrelang ganz hervorragend, aber seit ich mir bücher mit ein bis zwei klicks kaufen kann und sie, egal wo ich gerade bin, quasi sofort, nach zwanzig bis dreissig sekunden, lesen kann, sind meine erwartungen an textlieferanten exponentiell gestiegen. ich sehe nicht mehr ein, warum ich mir texte kiloweise per abo auf papier nach hause liefern lassen soll, um sie dann irgendwann zu lesen — oder sie nicht lesen zu können, wenn ich nicht gerade den richtigen papierstapel mit mir herumschleppe.

als ich meine letzten beiden papier-abos gekündigt habe, die c’t und die brandeins, gab es von der c’t noch kein rein digitales abo und für die brandeins kein digitales abo, das ich auf den mir zur verfügung stehenden geräten hätte benutzen können (isch abe kein ipad). die einzige publikation die ich mir hin und wieder, jedes mal ohne reue, auf papier kaufe, ist die geo-epoche. auch sie gibt es, bis auf ein paar sammelbände, für mich bisher nicht digital zu lesen.

die c’t lese ich jetzt regelmässig in der firma, die noch ein papierabo hat, die brandeins gar nicht mehr — und tageszeitungen, seit ich nicht mehr zwischen hamburg und berlin pendle, auch nicht mehr. ehrlichgesagt reicht das was mir meine RSS-, twitter oder anderen feeds in meine leseapps spülen auch vollkommen aus. da wird natürlich auch viel schrott angespült, aber auch immer wieder perlen und kleine schmuckstücke, die ich so gut wie möglich mit meinen fast täglichen links mit interessierten zu teilen versuche.

was ich sagen will: das was exklusiv auf papier oder hinter den bezahlsystemen der verlage an journalismus produziert wird ist meiner wahrnehmung seit ein paar jahren komplett entzogen. ich bekomme davon nur in ausnahmefällen etwas mit. hin und wieder machen mich die zeitschriften-cover einzelner titel neugierig oder ich lese im netz von leuten, die etwas auf papier gelesen haben und es eindringlich empfehlen.

vor einigen monaten gab es im spiegel zum beispiel eine titelgeschichte zu ikea. die wollte ich unbedingt lesen, aber der spiegel zwang mich zu einem langwierigen registrierungsprozess, in dem ich immer wieder dazu gedrängt wurde ein abo abzuschliessen. letztendlich musste ich mir das ganze heft kaufen, zum beinahe gleichen preis, wie am kiosk. der ikea-text und das lesevergnügen waren unterirdisch.

seitdem habe ich mir keine einzige spiegel-ausgabe, weder auf papier, noch digital gekauft. das gleiche bei der faz: schlimmer registrierungsprozess und mondpreise. die sz? da weiss ich noch nichtmal, ob und wenn ja wo man dort einzelne artikel kaufen kann. ach ja, 2013 wollte ich für eine grandiose reportage von michael obert unbedingt etwas bezahlen (der text war und ist kostenlos im netz zu lesen). das serviceteam der sz beantwortete meine frage damals so:

Was Ihre Anfrage betrifft, so ist die gesamte Branche zur Zeit im Wandel. Ob es irgendwann einmal möglich sein wird, nur für die Inhalte zu bezahlen, die man auch lesen möchte, ist sicherlich nicht auszuschließen. Dieses Thema wird aktuell in der Verlagswelt ausgiebig diskutiert. Es gibt aber auch die Schattenseite. Kann ein Verlag es sich dann noch leisten eine ganze Zeitung zu produzieren? Würden dann vielleicht nurnoch Artikel veröffentlicht, die auch massentauglich sind? Alle diese Punkte müssen bei der Frage berücksichtigt werden, ob es irgendwann einmal möglich sein wird, auch einzelne Inhalte zu kaufen.

(hier habe ich die geschichte vor 2 jahren aufgeschrieben)

das, einzelne artikel zu lesen und einfach zu bezahlen, war 2013, aber auch schon lange davor, mein traum. hier nochmal, in aller kürze, ausformuliert. ich möchte …

  • für besonders tolle (oder auch mittelgute) texte (unkompliziert) etwas zahlen, freiwillig oder wegen eines preisschilds
  • unkompliziert auch an texte herankommen, die nicht ohne weiteres frei zugänglich sind, gerne gegen (angemessene) bezahlung
  • diese texte auch anderen empfehlen können, per link und vor allem mit niedriger zugangsschwelle für andere, gerne gegen (angemessene) bezahlung
  • zugriff auf alle — oder möglichst viele — deutschsprachige oder englischsprachige texte zu haben, ohne mir altpapier liefern lassen oder selbst ins haus schleppen zu müssen — und vor allem ohne abos abschliessen zu müssen

und, ebenfalls in aller kürze: das ist ungefähr das, was seit ein paar wochen mit blendle möglich ist.

* * *

ich lese wahnsinnig viel auf blendle und bin überrascht, wie viele sehr- und mittelgute texte ich, in den wenigen wochen die ich es nutze, dort bereits entdeckt habe (link auf meine blendle-seite, in der auch alle meine empfohlenen texte aufgelistet sind).

die meisten dieser texte sind in der regel auf papier oder hinter schwer überwindbaren bezahlwänden und anmeldeprozeduren versteckt und für ottonormal-webnutzer mehr oder weniger unzugänglich. obwohl ich die idee von bezahlwänden und geschlossenen räumen im internet aus prinzip blöd finde, bin ich begeistert, wie viele perlen sich hinter der relativ leicht überwindbaren blendle-bezahlmauer offenbaren.

es ist ein bisschen so, als hätte ich bis jetzt im paradies gesessen, die brathähnchen waren alle in reichweite, jeden tag konnte ich mich sattessen und meinen RSS-feedleser überhaupt nur so halb leeren und den empfehlungen meiner timeline gerade mal so zu 0,18 prozent folgen. und plötzlich ist da im paradies ne tür, hinter der es nicht nur brathähnchen gibt, sondern auch sushi, rinderfilet und omas sauerbraten. kostet ein bisschen extra, schmeckt nicht immer überragend, aber ziemlich oft sehr, sehr gut.

* * *

was mir beim lesen auf blendle auffällt, so schön es ist, am sonntag die FAS oder den spiegel digital durchzublättern, enorm viele tolle texte werden dort durch empfehlungen nach oben gespült. und das manchmal aus unwahrscheinlichen quellen. zum beispiel, ein guter text im stern. den stern würde ich sonst (am kiosk, in der arztpraxis) nur noch mit handschuhen anfassen, aber auf blendle lese ich plötzlich stern-texte, wenn sie eindringlich genug empfohlen werden. gleiches gilt für die welt, hier die am sonntag. ein differenzierter, ausführlicher und ausgeglichener artikel über „bio“ in der welt? unwahrscheinlich, passiert aber offensichtlich ab und an — und auf blendle merke ich es.

tatsächlich ist es die mischung aus stöbern und empfohlen bekommen, die blendle so angenehm macht. beides führt immer wieder zu guten texten, aber trotzdem bemerke ich, wie die marken in den hintergrund rutschen. schrott, uninteressantes, wiedergekäutes, zusammenfassendes steht in allen blättern, aber hin und wieder eben auch befriedigende langstrecken oder reportagen. nur muss ich dafür eben nicht mehr die FAS, die FAZ, den spiegel oder was auch immer aufschlagen. ich muss nicht ganze hefte kaufen, von denen eh nur ein drittel lese, ich muss nicht zu deren webseiten navigieren und mich dort anmelden, die guten texte schwimmen bei blendle einfach an mir vorbei; die texte kommen angeschwommen.

natürlich gibt es (um meiner these von den verschwindenden marken gleich mal zu widersprechen) noch eine menge hefte, die ich schmerzlich vermisse, die GEO, die GEO-epoche, die brandeins. die deutsche wired ist angekündigt bald zu kommen, aber was ist mir den englischsprachigen ausgaben? die einzig seriöse computerzeitschrift (die c’t) fehlt noch, ebenso die new york times oder der new yorker. und wo ist die mare?

* * *

ich möchte für guten, leidenschaftlichen journalismus bezahlen. ich möchte guten journalismus unterstützen, deshalb habe ich ursprünglich die krautreporter unterstützt, deshalb war ich viele jahre brandeins- und c’t-abonnent. ich will aber vor allem, dass das ganze leicht zugänglich ist, für mich und andere.

auf blendle.de bin ich freerider, ich kann dort so viel lesen wie ich will, ohne zu bezahlen. ich bezahle damit, dass ich ab und zu texte empfehle. (womit wir wieder am anfang und der überschrift dieses textes sind. ich bin voreingenommen und geblendlet.)

mein krautreporter-abo habe ich nach einem jahr gekündigt, auch sonst habe ich derzeit keine abos mehr. deshalb habe ich mir überlegt, jeden monat 20 bis 30 euro an unterschiedliche journalistische projekte zu spenden. in diesem monat wird das correctiv.org sein, mal sehen was die kommenden monate an interessanten journalistischen projekte bringen.

* * *

niemals auf die leser hören

felix schwenzel, , in wirres.net    

man kann diesen tweet als naiv ansehen (was unter dem tweet von „Kontra“ auch gleich geschah), aber man kann auch mal kurz innehalten und sich dieses do-not-track-dings mal in ruhe ansehen. die do-not-track-initiative war ein versuch, browser-benutzern die einfache möglichkeit zu geben, das tracking, also die verfolgung durch werbevermarkter, auf webseiten zu deaktivieren. jörg breithut auf spiegel online formuliert das so:

Eigentlich sollen Nutzer in ihren Browsern mit der Einstellungen „Do Not Track“ signalisieren können, dass sie nicht von Unternehmen zu Werbezwecken ausgeforscht werden wollen.

und:

Viele Netznutzer waren damals begeistert von der Idee, ohne Datenspuren durchs Netz zu surfen. Doch mit dem Ausstieg von Yahoo scheinen sich die Prognosen der Branchenexperten zu bewahrheiten.

Kritiker sagten damals schon voraus, dass die werbefinanzierten Unternehmen bei „Do Not Track“ nicht mitspielen würden. Zu groß war ihrer Meinung nach das Risiko, die Anzeigen-Kunden zu verprellen. Schließlich können Microsoft, Yahoo und Co. die Werbung wesentlich besser auf die Nutzer zuschneiden, wenn sie deren Klickverhalten und Interessen kennen.

spiegel online ist ebenfalls eine werbefinanziertes unternehmen, das seine anzeigenkunden nicht verprellen möchte. jedenfalls arbeitet spiegel-online auch mit unternehmen zusammen, die benutzer „zu Werbezwecken“ ausforschen. der artikel über den ausstieg von yahoo aus der do-not-track-allianz, aus dem ich oben zitiere, wird laut ghostery von 17 ausforschungs-trackern garniert.

ich habe mir mal stichprobenartig und zufällig die datenschutzerklärung eines dieser bei spiegel-online eingesetzten trackers angesehen, von criteo. in der englischsprachigen version seiner datenschutzerklärung, weist criteo darauf hin, die do-not-track-einstellung des benutzers nicht zu respektieren:

As described above, we elected to provide mechanisms of choice through our proprietary opt out and through industry platforms and do not respond to web browser do not track signals.

einen einfachen mechanismus, mit dem man global anzeigen kann, nicht erfasst werden zu wollen, lehnt criteo ab, weil man sich für eine „industrie“-eigene implementierung entschieden habe.

in der deutschen version der datenschutzerklärung konnte ich gar keine hinweise auf den umgang mit der do-not-track-anweisung finden. dort steht:

In diesen Fällen ist es am einfachsten, unsere Werbemittel für diese Browser durch die Verwendung unserer Opt-out-Funktion zu deaktivieren.

wenn ich von der deutschsprachigen datenschutzerklärung von criteo auf deren „industrie-eigene“ opt-out-funktion klicke, lande ich auf einer englischsprachigen seite, hier. für die deutsche version muss ich ein bisschen suchen und lande dann hier, bzw. beim „Präferenzmanagement“.

dort bekomme ich einen einfach zu verstehenden hinweis:

3rd Party Cookies nicht aktiviert: Der Safari-Browser blockiert das Setzen von Cookies für verhaltensorientierte Werbung. Um diese erfolgreich über dieses System deaktivieren zu können, müssen diese Cookies aber aktiviert sein. Sofern Sie diese nicht deaktiviert lassen möchten, geben wir Ihnen Hilfestellungen, diese zu aktivieren. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Hilfe-Seite Opt-out-Hilfe-Seite. Sofern Sie diese Cookies deaktiviert halten, wird ihnen nur verhaltensbasierte Werbung über Webseiten eingeblendet, die Sie besucht haben und nicht von Drittparteien.

ich glaube das bedeutet, dass ich erst tracking-cookies akzeptieren muss, bevor ich die anbieter wissen lassen kann, dass ich deren cookies, oder was auch immer sie benutzen um mich zu verfolgen, nicht akzeptieren möchte. OK. statt cookies nur von seiten zu akzeptieren, die ich besuche, akzeptiere ich dann eben um des datenschutz willens alle cookies.

meine safari präferenzen — nachher

seite neuladen … warten:

wait a minute
“Collecting your status from 0 companies. This may take a while”

nach 40 sekunden steht die seite. „Nutzungsbasierte Online-Werbung“ ist bei allen anbietern aktiviert, bis auf „Krux“. da isses deaktiviert. warum auch immer. vor zwei jahren habe ich das tool schonmal zu recherchezwecken benutzt, vielleicht habe ich dort ein paar anbieter „deaktiviert“. egal. ich klicke „Bei allen Anbietern deaktiveren“. das deaktivieren dauert ca. 30 sekunden, also lese ich noch ein bisschen.

Wenn Sie "Deaktiveren" wählen bedeutet das nicht, dass Sie keinerlei Online-Werbung mehr erhalten. Es bedeutet jedoch, dass die Online-Werbung, die Sie auf den Webseiten sehen, nicht auf der Basis Ihrer vermeintlichen Interessen oder Vorlieben (abgeleitet von Ihrer Internetnutzung) angepasst wird. Eine Deaktivierung der nutzungsbasierten Online-Werbung hat keinen Einfluss auf andere Dienste, die Cookies verwenden; bspw. Ihr Warenkorb. Von Ihnen besuchte Internetseiten können überdies auch noch für andere Zwecke Informationen sammeln; bspw. für Marktforschung.

„Sociomantic“ lässt sich nicht deaktivieren, aber youronlinechoices.com beruhigt mich:

Wir haben diesen Fehler automatisch protokolliert. Wenn der Fehler weiterhin besteht werden wir uns an die betroffenen Unternehmen wenden.

einige der onlinevermarkter, die auch mit spiegel-online zusammenarbeiten, sind also der meinung dass es besser (oder einfacher) für die verbraucher oder besucher von webseiten sei, sich durch ein leseintensives, hakelig zu bedienendes, denglisch-sprachiges, proprietäres branchen-werkzeug durchzuklicken, als ein häckchen im browser zu setzen.

möglicherweise hat das „Screw you“, die entscheidung der werbeschnüffler sich nicht an „do not track“ zu halten, nicht direkt zur popularisierung von werbe- und tracker-blockern geführt, wie @counternotions suggeriert. aber die grundhaltung, nutzerwünsche nicht oder nur widerwillig — und dann ganz besonders lieblos — zu respektieren, scheint in der werbebranche doch sehr ausgeprägt zu sein. aber der eigentliche witz ist, immer noch, dass selbst eine erfolgreiche, sich durch seine tochter selbst vermarktende und überwachungsthemen gegnüber enorm sensible publikation wie spiegel-online sich diesem un- und irrsinn beugen muss. was die werbekunden wollen wird gemacht. auch bei spiegel-online. bloss niemanden verprellen! ausser die leser, die „bling-bling“-konsumenten, wenn man die verprellt hat das keine schwerwiegenden folgen, vor allem verstehen die das alles ja auch gar nicht.

* * *

sarkasmus zur seite. mir ist es wirklich ein rätsel, warum spiegel-online nicht das online-medium ist, das sich mit beispielhafter, anstandskonformer werbung profiliert oder die befolgung der do-not-track-anweisung konsequent durchsetzt. mit einem eigenen werbevermarkter, einer geschäftsfüherin, die in der mozilla-stiftung sitzt und der diese problematiken sehr gut bewusst sein dürften — und vor allem mit einer redaktion, die hervorragende berichterstattung rund um privatsphären- und datenschutzverletzungen macht.

dann widersprech ich mir halt selbst …

felix schwenzel, , in artikel    

ich schreibe ja einiges an stuss ins internet. nicht nur absichtlich, manchmal auch, weil ich manche dinge nicht zuende denke — oder überhaupt bedacht habe. aber deshalb schreibe ich sie ja auch ins internet, weil ich mich daran erfreue, wenn mich jemand eines besseren belehrt. es kann durchaus sein, dass ich den eindruck mache, unbelehrbar zu sein, aber manchen gelingt es dann doch mich eines besseren zu belehren. martin ötting mal, vor vier jahren zum beispiel. johnny haeusler, immer wieder, sascha lobo, dem zu widersprechen zu einem meiner liebsten hobbys geworden ist, aber dem ich in diskussionen, privat oder öffentlich, am ende (leider) immer wieder recht geben muss. manchmal sogar stefan niggemeier. und, keine witz, vielen, vielen anderen. kommt immer wieder vor.

meinem letzten etwas provokativeren text, zur krautmauer, kann man sicherlich zu recht an vielen stellen widersprechen. allerdings finde ich es schwer nachvollziehbar, mir aufgrund dieses textes zur krautmauer zu unterstellen, ich würde kostenlosen journalismus fordern. andererseits, ich bin’s ja auch selbst schuld, wenn ich mich einerseits ständig über werbung beklage und dann auch noch über bezahlwände echauffiere. aber gut, das thema ist ja eben kompliziert und niemand hat dazu bisher abschliessende antworten oder meinungsbilder. bis auf die oberchecker, aber von denen will ich jetzt gar nicht reden.

obwohl. vielleicht doch. im oben erwähnten text habe ich einen vergleich formuliert:

möglicherweise bekommt die gala-redaktion des öfteren anrufe von empörten käufern, die gesehen haben, dass die gala in arztpraxen, friseursalons oder flugzeugen kostenlos ausliegt. wären sebastian esser und philipp schwörbel geschäftsführer der gala, würden sie wahrscheinlich als reaktion auf die 2 bis 3 jährlichen beschwerden, die belieferung von lesezirkeln einstellen und gala-käufer verpflichten, das heft nur an freunde und bekannte (für maximal 48 stunden) leihweise abzugeben.

diesem vergleich kann man möglicherweise sehr kluge dinge entgegnen. aber der oberchecker journalist timo rieg, der unter anderem das blog spiegelkritik führt, das anders als der name suggeriert, überhaupt nicht selbstkritisch ist, antwortete darauf:

http://www.vgwort.de/einnahmen-tarife/verleihen-vermieten/lesezirkel.html

das ist das volle zitat, die gesamte antwort auf meinen text. mich machen solche kommentare immer sehr traurig. und wenn ich traurig bin, antworte ich dann oft umso länger, statt einfach nur „404“ oder „hä?“ drunterzuschreiben:

da du, timo, dich aus unerfindlichen gründen weigerst kontext oder argumente zu liefern und den link einfach so hier hinkotzt, übernehme ich die einordnung gerne:

die krautreporter haben angefangen als eine art leserzirkel, der von tausenden unterstützern pauschal finanziert wird, damit sie und andere gut recherchierte geschichten lesen können, wo und wann sie wollen. jetzt finden die krautreporter, dass dieses modell leser davon abhält, zu zahlenden kunden zu werden. und dass es ein trittbrettfahrerproblem gebe: lauter leute die lesen, aber nicht zahlen. also werden alle lesezirkel-leser die noch nicht zahlen am lesen gehindert und müssen beim zahnarzt die sprechstundenhilfe fragen ob man die gala lesen könne. oder freunde bitten einen oder zwei texte mit ihnen zu teilen.

wolltest du das in etwa mit dem link zum ausdruck bringen?

auch hierzu keine antwort von timo rieg, der auf seiner eigenen seite „Widerspruch fordert“.

manche geben sich dann schon etwas mehr mühe, zum beispiel der leser „Daniel“ vor zwei tagen in den kommentaren:

Etwas „wirres“ Beispiel mit den Arztpraxen. Der Lesezirkel ist ja nicht umsonst.

das habe ich freilich auch nicht behauptet. ich habe lediglich behauptet, um es mit sebatsian essers ökonomischem fachterminus zu bezeichnen, dass es bei den lesezirkeln ebenfalls sehr viele „trittbrettfahrer“ oder „freerider“ gibt.

darauf daniel:

es geht doch nicht darum, dass ich es nicht bezahle, sondern dass überhaupt jemand für diese exemplare bezahlt. insofern hinkt das beispiel.

auf meinen einwand, dass für die krautreporter mehr als 15tausend leser zahlen, wird ein taufrisches argument von daniel herausgekramt:

[dein beispiel hinkt] weil du versuchst, ein digitales mit einem physischen gut zu vergleichen. ausschließbarkeit vs nicht-ausschließbarkeit. natürlich nimmt die zahlungsbereitschaft bei jemandem ab, wenn er in der lage ist, das gut kostenlos zu konsumieren (siehe auch allmendeproblem). bei der zeitung in der arztpraxis ist das nicht der fall, weil er ja keinen sonstigen zugriff auf das produkt hat. außer er ist beim arzt.

natürlich argumentiere ich auch sehr, sehr oft „wirr“. aber das mit argumentativem wackelpeter zu kontern ist doch bekloppt.

dabei wäre es so einfach gewesen meinen vergleich zu zerpflücken, in dreieinhalb sätzen:

  • die krautreporter finanzieren sich nicht mit werbung, an lesezirkeln teilnehmende zeitschriften schon.
  • die hefte in lesezirkeln haben immer noch einen verkaufspreis, die krautreporter-texte nicht.
  • die krautreporter finanzieren sich nicht zusätzlich über heftverkäufe, an lesezirkeln teilnehmende zeitschriften schon.
  • die krautreporter bieten keinen niedrigschwelligen einzelverkauf, der potenzielle spontan-käufe ermöglicht, sondern sind ausschliesslich auf abos und mitgliedschaften aus.

* * *

heute habe ich zufällig gesehen, dass man auf dem (sehr toll) gerelaunchten zeit.de anzeigen ausblenden kann, indem man die fenstergrösse verändert. nico brünjes, dessen arbeit und blog ich genauso toll finde, wie das neu gelaunchte zeit-online, antwortete darauf:

nö.

nun muss man ihm zugutehalten, dass er zur zeit an post launch deprsssion leidet, weil er am launch von zeit.de mitgearbeitet hat. aber was will er mir sagen, mit seinem nö? es gibt keinen „nativen adblocker“, wie ich viel zu undifferenziert behauptet habe? oder dass die werbung auch bei kleinen fenstern angezeigt wird und ich zu doof bin die zu sehen? oder will er korrigieren und sagen, dass stets für das format passende anzeigen geladen werden, wenn man die seite neu lädt?

wollte er das sagen? ich werde es womöglich nie erfahren, deshalb schreibe ich die antwort, auch hier, einfach selbst:

wir haben anzeigen-formate für jede bildschirmgrösse, die wir einspielen, es werden also immer anzeigen angezeigt. hier von einem adblocker zu reden ist quatsch, es werden lediglich unter bestimmten umständen, die nur in ausnahmefällen auftreten, kurzzeitig keine anzeigen angezeigt (wer, um himmels willen verändert denn heutzutage noch die fenstergrösse?). was du schreibst, ist also blödsinn.

* * *

ich möchte mit diesem uralten gespielten witz zu mehr ausdruckskraft aufrufen:

kannst du dich nicht richtig ausdrücken?

* * *

[nachtrag 17.09.2015]
nico brünjes widerspricht in seinem blog etwas ausführlicher — aber die antwort habe ich schon ganz gut antizipiert.

bequemlichkeit / alles strömt

felix schwenzel, , in wirres.net    

der fortschrittsmotor nummer eins ist — bequemlichkeit.

irgendwer hat mal gesagt, dass wir 80 prozent unserer lebenszeit mit dem versuch verbringen, zeit zu sparen. unser leben besteht zum grossen teil aus hoffnung auf und dem drang zu mehr bequemlichkeit.

natürlich ist das wissen der welt nicht erst seit dem internet oder seit altavista oder seit google zugänglich. es war alles schon lange da — und zugänglich — bevor der erste smiley durch das internet floss. es war nur nicht so bequem. man musste reisen, in bibliotheken gehen, mit leuten reden. dank des internets ist der zugang zu informationen viel bequemer.

kolumbus ist auch nach amerika gekommen, marco polo nach china (vielleicht). das flugzeug, das auto oder die bahn haben wir entwickelt, damit das reisen bequemer (und schneller) wird.

bequemlichkeit, oder genauer, die verbesserung der bequemlichkeit, hat viele nebeneffekte. erhöhter CO₂-ausstoss, sich aufschaukelnde vernetzte systeme, empörungs- und agitationswellen, beschleunigung oder katzenbilderfluten. manche der nebeneffekte sind vorhersehbar, die meisten nicht. trotzdem wollen wir in der regel nicht zurück zum vorherigen, unbequemeren zustand, auch wenn die nebeneffekte unangenhem sind. die neuen probleme, glauben wir, lassen sich schon irgendwie lösen.

eine startbahn
artikelbilder die eine startbahn zeigen, unterstreichen die visionäre qualität des artikels

mobiltelefone können fast nichts, was nicht auch schreibtischcomputer könnten. es ist aber um ein vielfaches bequemer ein taxi mit dem was man in der hand hat zu bestellen, als eine telefonzelle dafür zu benutzen oder an den schreibtisch zu laufen. es ist bequemer sich das wetter in der handfläche anzeigen zu lassen, als einen meterologen anzurufen und nach dem wetter zu fragen.

die vorteile von bestimmten technologien leuchten uns sofort ein, wenn wir die technologie sehen, berühren und benutzen, selbst wenn sie noch nicht zu 100% ausgereift sind. die vorteile, die neuen bequemlichkeiten von technologie zu erkennen, bevor wir sie sehen, anfassen oder ausprobieren können, fällt uns aber eigentümlich schwer. leute die das können, verunglimpfen wir gerne als „visionäre“, die zum augenarzt müssen oder als superbösewichte oder als irre.

solange wir den komfort neuer bequemlichkeiten nicht am eigenen leib spüren, sind wir oft zu bequem für neue bequemlichkeiten.

* * *

bevor das jetzt mit meinen bequemlichkeits-assoziationen zu absurd wird, noch ein letztes beispiel. das www hat tim berners-lee natürlich auch aus bequemlichkeit erfunden: ein hyperlink erspart eine zusammenfassung oder das zitieren. ein klick ist bequemer als die eingabe einer adresse oder das nachschlagen in einem katalog. webseiten haben unser leben bequemer gemacht, seit über 10 jahren können wir, beispielsweise, bücher per klick auf einen hyperlink bestellen. generell könnte man sagen: die (weiter-) entwicklungen von webtechnologien in den letzten 15 oder 20 jahren, dienten vor allem der bequemlichkeit und der benutzerfreundlichkeit.

facebook macht es bequemer sich geburtstage von verwandten und bekannten zu merken, cloudbasierte kalender oder photospeicher machen es bequemer familiengedöns zu organisieren oder zu teilen. aber dort hört es nicht auf. es geht immer weiter, immer bequemer soll es werden.

statt auf einen link zu einem artikel zu klicken und auf den seitenaufbau und das laden der anzeigen und tracker zu warten, wollen apple und facebook und google und viele andere das lesen bequemer, komfortabler und schneller machen. facebook mit instant articles, apple mit seiner apple news app und google und microsoft bestimmt auch mit irgendwas.

das kann man gut finden und sich über die vorrausschtlichen bequemlichkeitsverbesserungen freuen, oder eben nicht:

gegen die multiplen trends zur vereinfachung und bequemlichkeit kommt man mit amerika- und turbokapitalismus-kritischen scheinargumenten kaum an. das ist genauso aussichtslos wie freibier-macht-fett-rufe. wenn’s bequemer, besser, schneller oder ablenkungsfreier ist, wird ein angebot — mit sehr hoher wahrscheinlichkeit — angenommen. je mehr echte bequemlichkeit ein angebot bietet, desto eher und raikaler setzt es sich durch.

deshalb wird sich (glaube ich) blendle durchsetzen, deshalb werden sich angebote wie facebook instant articles oder apple news durchsetzen. nicht weil es sich um „Plattformen von US-Firmen“ oder angebote einer niederländischen firma handelt, sondern weil sie plötzlich da sind und nicht nur bequemlichkeit versprechen, sondern auch liefern.

irgendwann wird christian stöcker aufschreiben, warum ein „Presse-Systems, das nur noch auf Plattformen von US-Firmen“ läuft, unvorteilhaft ist. wahrscheinlich wird er in vielen, wenn nicht sogar allen punkten, die er aufschreiben wird, recht haben. aber er wird mit seinem text gegen die mühlen der bequemlichkeit anrennen und wir, die womöglich bereits die neue bequemlichkeit geniessen, werden ihn dann wohl nur noch aus der entfernung rufen hören — und ganz sicher nicht umkehren.

* * *

die sache mit dem kontrollverlust zeichnet sich seit jahrzehnten, als ein alles durchdringendes phänomen, in allen gesellschaftlichen bereichen ab. michael seemann weist uns da fast täglich drauf hin. wir verlieren zunehmend die kontrolle über unsere privatshäre, die kulturindustrie verliert die kontrolle über ihre produkte und der journalismus verliert die kontrolle über seine vertriebswege. in den 80iger jahren konnten wir uns noch gegen eine volkszählung wehren, die filmstudios den kinos ihre bedingungen diktieren und die verleger sicher sein, dass die leute ihr bedrucktes papier kaufen — und sei es wegen der kleinanzeigen. jetzt strömen unsere daten frei durchs internet, die filme und serien der filmstudios ebenso und journalisten fragen sich, wie sie in der tosenden brandung der internetströme noch aufmerksamkeit oder geld erreichen können.

alles strömt und streamt. und irgendwie finden wir es alle OK — weil es so furchtbar bequem ist.

disclaim, das lass lieber sein

felix schwenzel, , in wirres.net    

man kann nicht ausschliessen, dass worte bei genügend druck irgendwann mal ihre bedeutung ändern. das passiert mit sprache ja ständig. so bedeutete blöd vor gar nicht allzu langer zeit mal schüchtern. mit ampeln bezeichnete man mal kleine flaschen.

weil deutschsprachige autoren (auch) lieber kurze worte benutzen, schreiben viele, wenn sie auf mögliche interessenskonflikte oder verbindungen hinweisen wollen, statt einer „offenlegung“ einen „disclaimer“ unter ihre texte. das problem ist allerdings, dass disclaimer haftungsausschluss (oder verzichtserklärung) bedeutet. wollte man eine offenlegung verdenglischen, müsste man disclosure schreiben.

zuletzt ist mir das bei einem text von frank schmiechen aufgefallen, der mal „stellv. Chefredakteur“ von diversen springer-blättchen war und jetzt „Chefredakteur“ von gruenderszene.de ist. unter seinem text schreibt er:

Disclaimer: Axel Springer ist Gesellschafter der Vertical Media GmbH, dem Medienhaus von Gründerszene. Weitere Informationen zur Vertical Media GmbH hier: www.vmpublishing.com.

natürlich ist es erstmal lobenswert, dass es sich auch bei deutschsprachigen journalisten durchsetzt, auf mögliche interessenskonflikte hinzuweisen. aber wenn noch nicht mal ein ausgebildeter journalist in der lage ist, für eine offenlegung das korrekte wort zu finden und einfach eins wählt das sich richtig anhört und das andere auch benutzen, wer dann?

ich hab ja nichts gegen schlampigkeit oder denglisch in der sprache, das kann sehr erhellend und unterhaltsam sein. ich bin auch ein grosser freund von wort-neuschöpfungen, vom zusammensetzen und der rekombination von wörtern, egal ob das regelkonform abläuft oder nicht. sprache lebt und muss ständig neu geschöpft werden, von mir aus kann auch jeder der blog sagen. aber die gedankenlose nutzung von floskeln, die benutzung von wörtern, die alle anderen benutzen, ohne auch nur einen moment über sie nachzudenken, das nervt. es ist natürlich nachvollziehbar, dass auch deutschsprachige autoren ihr mauen texte hin und wieder mit etwas anglo-amerikanischem newsroom-flair versehen wollen und dann blind in die ihre denglischkiste greifen.

disclaimer bedeutet haftungsausschluss

fremdwörter zu benutzten, um seine eigene belesenheit oder fremdwortkenntnis zu demonstrieren, ist schon bei korrekter fremdwortnutzung eher peinlich. besonders peinlich wird’s aber, wenn man dann auch noch das falsche fremdwort benutzt. deshalb empfehle ich, im zweifel einfach bei der deutschen bezeichnung zu bleiben, vor allem wenn das eigene englisch miserabel ist.

* * *

serviceteil: liste mit begriffen zur einleitung einer offenlegung, ohne disclaimer zu nutzen:

  • offenlegung: …
  • hinweis: …
  • disclosure: …
  • btw: …
  • übrigens: …
  • eingeständnis: …
  • erklärung: …
  • darlegung: …
  • hinweis auf mögliche interessenskonflikte: …

* * *

andererseits; scheiss drauf. vielleicht sollten gerade ehemailge oder immer noch angestellte springer-mitarbeiter, ihre unkenntnis offenlegen und ihre möglichen interessenskonflikte mit dem wort disclaimer einleiten. alle anderen, siehe oben.

frank schmiechen könnte dann auch gleich drei fliegen mit einer klappe schlagen: unkenntnis demonstrieren, unpassende anglizismen nutzen und sich schön kurz fassen:

Disclaimer: Springer owns us.

* * *

[nachtrag 07.09.2015]

ist zwar im text noch nicht umgesetzt (stand 12:08), aber das wird dann bestimmt noch.

was wollen wir eigentlich?

felix schwenzel, in wirres.net    

wolfgang lünenbürger will nicht mit nazis reden, unter anderem weil: „Toleranz endet mit z“.

peter breuer meint: „wir werden wohl oder übel mit ihnen reden müssen.“

und ich weiss es nicht, glaube aber paradoxerweise, dass beide recht haben. vor allem, weil die grenzen eben nicht so klar zu ziehen sind, wie wolfgang lünenbürger das darstellt. andererseits bin ich ziemlich ratlos. ich weiss noch nicht mal mehr, ob ich es gut finde, sich über hassdeppen lustig zu machen, auch wenn das sehr gut gemacht ist, wie hier von „just luca“.

vielleicht ist auch was ganz anderes wichtig. so wie sich viele seit jahren abmühen narrative gegen die überwachung zu finden, sollten wir uns alle vielleicht künftig abmühen, narrative für die einwanderung und die integration deutschlands in europa und die welt zu finden.

so wie der begriff des datenschutz sicherlich nicht besonders geeignet ist, um gegen die ausgefeilten narrative der überwachungsbefürworter anzugehen („wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten“, „sicherheit!“), dürften diese (richtigen und wichtigen) worte von bodo ramelow kaum gegen idiotische narrative wie „das boot ist voll“ ankommen:

Sollte in diesem Zuwanderungsgesetz festgelegt werden, wie viele ausländische Fachkräfte benötigt werden?

Nein. Ich lehne sowohl eine Quote als auch eine Nützlichkeits-Debatte ab. Es geht vielmehr darum, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Wir müssen einfach zur Kenntnis nehmen, dass unsere Geburtenrate zu niedrig ist, um die Sterberate auszugleichen.

was uns auch fehlt, ist ein positives narrativ um unser deutschlandbild zu beschreiben. ich bin zum beispiel nie in meinem leben auf die idee gekommen, zu behaupten ich sei „stolz“ darauf deutscher zu sein. im gegenteil, in meiner jugendzeit empfand ich unser land (und seine politik) eher beschämend (deutschlandhass, über den alan posener hier reflektiert, hatte ich allerdings auch nie). ich habe aber während meines ersten längeren auslandsaufenthalt gemerkt, dass ich deutschland und viele der lebensweisen hier doch sehr schätze, vor allem die kritische und unpathetische haltung unserer eigenen geschichte gegenüber, aber auch eine gewisse rationalität und distanz zu unserer rolle in der welt.

aber ich glaube wir haben alle auf halben weg aufgehört uns gedanken darüber zu machen, wie man ein positives deutschlandbild aufbauen könnte oder deutsch-sein neu, konstruktiv, inklusiv und menschenfreundlich definieren könnte. uns fällt es immer noch irre schwer, menschen mit anderer hautfarbe oder herkunft als deutsche zu bezeichnen. noch immer muss man durch bürokratische, kafkaeske mühlen laufen, um als deutscher staatsbürger anerkannt zu werden, statt einfach zu sagen, wer in deutschland geboren wurde, ist deutscher. warum fällt es uns so schwer die europäische integration, das zusammenrücken der europäischen staaten positiv darszustellen oder gar als erstrebenswertes nationales ideal anzusehen? warum fällt es uns so schwer uns zuerst als weltbürger, als europäer und dann als deutsche zu begreifen? so wie jemand in dallas zuerst amerikaner ist und erst dann texaner.

warum glauben wir in einer vernetzten, voneinander wirtschaftlich und politisch auf allen ebenen verwobenen welt, immer noch, nationale interessen seien wichtiger als europäische? wie kommt es, dass wir glauben, deutschland sei ohne dichte wurzeln und verästelungen in alle teile der welt irgendwie überlebensfähig?

warum glauben wir immer noch, wir müssten armen ländern („afrika“) helfen, statt zu erkennen, dass wir uns der welt öffnen müssen und andere, schwächere, staaten oder menschen zur abwechslung auch mal gerecht und fair behandeln müssten, statt immer nur auf unsere (wirtschaftlichen, politischen) vorteile zu bedacht sein?

oder ganz anders gefragt: kann es sein, dass wir in den letzten jahrzehnten verpasst haben, tragfähige ideen zu entwickeln, welche rolle wir in der welt spielen wollen und welche rolle die welt in uns spielen soll? warum glauben wir immer noch, isolation sei eine alternative zur globalisierung? warum glauben wir immer noch, deutsch-sein habe etwas mit der hautfarbe oder herkunft zu tun?

ich glaube eines der (vielen) probleme, dessen auswirkungen wir jetzt zu spüren bekommen, ist die unbeantwortete frage nach unserer identität, die frage nach dem, was wir eigentlich wollen, als nation, als europäer, als menschen. diese debatte haben wir nie nachvollziehbar und konstruktiv geführt — oder zumindest nie zu einem greifbaren ergebnis geführt.

ausfall wirres.net vom 20. bis zum 23. august

felix schwenzel, , in wirres.net    

die von candan.eu (oder canhost.eu) sind witzig. nach bald 48 stunden #‎serverausfall lassen sie ihre kunden wissen, dass voraussichtlich 4-5 monate ihrer daten (datenbanken, emails, webdaten) weg sind, weil sie „ausdrücklich keine Backups ausführen“ und ihr „RADI10 abgeschmiert“ ist. zitat aus der kundenmail:

Wir bedauern dies sehr und sind selbst geschockt, da es (zum Glück) äußerst selten zu solchen Ausfällen mit Datenverlust kommt, doch auch ein RAID10 ist nur teuer, und bietet keinen Schutz vor Datenverlust. Wir versichern Ihnen jedoch, dass die Serverstruktur von uns nun akribisch überprüft wird, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, wir werden nach und nach die Festplatten SSD in anderen Storage-Systeme prüfen, und auswechseln, so dass es nicht erneut zu solch einer Störung kommen wird.

jemand der bei wahrscheinlich sehr, sehr vielen kunden die daten mehrerer monate verdaddelt hat meint, er könne einem weismachen er werde _nun_ akribisch prüfen und die sicherheit der daten „gewährleisten“? sehr guter witz!

* * *

wirres.net hat den plattenausfall jetzt nach fast 3 tagen offline-sein ohne grössere datenverluste überlebt (ein paar notizen vom tag des plattenausfalls sind weg). die webseiten der beifahrerin (und unzähligen andere) haben jetzt ein vier-monatiges loch, bzw. sind auf dem stand vom april märz diesen jahres.

candan habe ich jahrelang an freunde und kunden empfohlen. von dieser empfehlung möchte ich ab sofort ausdrücklich abstand nehmen. vor drei monaten war ich bereits von den ständigen problemen mit meinem hoster candan extrem genervt, habe aber (vor allem aus bequemlichkeit) noch abstand genommen konkrete umzugspläne für mein zuhause in angriff zu nehmen. das dürfte sich jetzt ändern. ausfälle und technische probleme sind das eine, verlorenes vertrauen ist was ganz anderes. das kunststück, mich nach 13 jahren dazu zu bringen mir einen neuen hoster zu suchen, ist candan jetzt aber gelungen.