„geistiges eigentum“ als kampfbegriff

felix schwenzel, in wirres.net    

ich mag den begriff des geistigen eigentums nicht. ein grund dafür ist, dass er die vielen aspekte die eine schöpfung hat auf den aspekt der verwertung reduziert, also auf den aspekt, der aus einer schöpfung geld macht. wenn ich ein buch von hermann hesse lese, nehme ich die ideen in diesem buch vollkommen in mich auf. so ist mir das vor 20 oder 25 jahren mehrfach passiert (weil ich damals mehrere bücher von ihm las). die gedanken von hermann hesse habe ich beim lesen verinnerlicht und trage sie seitdem in mir herum. und ich gebe sie fleissig weiter, sie sind teil von mir. die frage nach dem eigentum von ideen, schöpfungen, gedanken stellt sich hier erstmal gar nicht, im gegenteil. gedanken, schöpfungen, wissen, ideen können nur leben, wenn sie geteilt werden, wenn sie (weiter) erzählt werden, wenn sie verstanden oder angeeignet werden können. ich sortiere die ideen von hermann hesse im geiste nicht in schubladen ein auf denen hermann hesse steht, ich mache damit, im wahrsten sinne des wortes, was ich will.

eigentum lebt davon, dass man es für sich behält. ideen, geschichten, schöpfungen leben davon, dass man sie weggibt. anders funktioniert eigentum nicht, aber anders funktioniert kultur auch nicht. oder um eine idee von erich fromm aufzugreifen, es geht um haben oder sein.

wenn wir aber nur die haben-seite von ideen oder schöpfungen betonen, indem wir schöpfungen als geistiges eigentum bezeichnen und so einer art neo-materialismus fröhnen, verlieren wir unseren idealismus und damit unsere fähigkeit kultur zu schätzen und zu schaffen.

das mag sich pathetisch anhören, aber wie pathetisch der begriff des „geistigen eigentums“ an sich ist, erkennt man wenn man sich vorstellt, dass ein schüler der in einer mathearbeit abschreibt und von seinem lehrer der ihn dabei erwischt, des diebstahls geistigen eigentums bezichtigt wird. reicht es nicht die tat des schülers als betrug zu bezeichnen, als unfairness, als unfein oder meinetwegen charakterlos oder faul zu bezeichnen? mir fallen enorm viele adjektive ein um abschreiben oder pfuschen verbal zu verurteilen, aber „diebstahl geistigen eigentums“ fiele mir nicht im traum ein.

der journalistin sonja volkmann-schluck fällt das wort in einem interview und einer vergleichbaren situation hingegen ein. bei ihr hat karl-theodor zu guttenberg abgeschrieben und sie sagt im spiegel:

SPIEGEL ONLINE: Die Behörde begründet das Ende der Ermittlungen damit, dass der wirtschaftliche Schaden der Urheber, also Ihrer, nur marginal sei.

Volkmann-Schluck: Diese übermäßige Gewichtung wirtschaftlicher Aspekte halte ich für falsch. In der Wissenschaft geht es meist nicht um ökonomische Belange, sondern um den Schutz geistigen Eigentums und auch um den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Urheber. Guttenberg hat nach den Recherchen von Guttenplag etwa acht Prozent seiner Arbeit von mir übernommen. Auf 56 Seiten finden sich demnach meine Textstellen, darunter Teile meiner Gliederung und Schlussfolgerungen. Ich fühle mich auch ohne hohen wirtschaftlichen Schaden ausgebeutet und bestohlen.

dass das quatsch ist hat der surfguard bereits sehr schlüssig erklärt:

Das sogenannte „geistige Eigentum“ anderer zu zitieren ist in der Wissenschaft nämlich nicht nur erlaubt, es ist heutzutage sogar regelmäßig unabdingbar, um Wissenschaft überhaupt betreiben zu können. Es kann und muss ja nicht jede Veröffentlichung ein Solitär zur Elektrodynamik bewegter Körper sein.

statt die mumpitzworte „geistiges eigentum“ und „diebstahl“ zu benutzen, hätte sonja volkmann-schluck auch einfach ross und reiter benennen können, nämlich dass guttenberg gelogen und betrogen hätte, weil er abgeschrieben hat (was OK ist) aber die quelle nicht angegben hat (was nicht OK ist). absurderweise sagt sie selbst, dass sie die „übermäßige Gewichtung wirtschaftlicher Aspekte“ für falsch hält, benutzt dann aber ein neo-materialistisches BWL- und verwerter-vokabular.

noch absurder wird ihre ausdrucksweise, wenn man ihre behauptungen zuende denkt: sie fühlt sich durch die weggelassene quellenangabe „ausgebeutet und bestohlen“. demnach wäre die angemessene bezahlung für geistiges eigentum also attributierung. hätte guttenberg sie als quelle angegeben, fühlte sie sich jetzt nicht „ausgebeutet und bestohlen“.

nur darum geht es den leuten, die den kapfbegriff des „geistigen eigentums“ geprägt haben ja gerade nicht. leute die diesen begriff benutzen meinen immer die verwertung, also die monetarisierung — nicht die attributierung.

oder nochmal anders gesagt: wenn ich ein MP3 des neuesten eminem-songs in mein blog stelle und als quellenangabe „aktuelles eminem-album“ hinzufüge, fühlen sich eminem und seine plattenfirma dann nicht „ausgebeutet und bestohlen“? im gegenteil. dann fühlen sie sich auch noch verhöhnt, mahnen mich ab und bezichtigen mich erst recht des diebstahls. nämlich des diebstahls einer weiteren chance den eminem-song zu verwerten, zu geld zu machen.

malte lehming schrieb heute im tagesspiegel:

Sicher, da ist die Sache mit dem Plagiat. Das allein aber kann es kaum sein. Würde dem Volk der Dichter und Denker tatsächlich so viel am Wert des geistigen Eigentums liegen, wie es in diesem Fall behauptet, hätte der Erfolg der Piratenpartei zum nationalen Aufstand führen müssen. Denn für Piraten ist „geistiges Eigentum“ nur ein „Kampfbegriff der Verwertungsindustrie“. Jeder greife immer auf Vorhandenes zurück, sagen sie, die Schöpfungsidee sei eine Illusion, jedes Werk ein kulturelles Gemeingut.

natürlich ist der begriff des „geistigen eigentums“ ein „Kampfbegriff der Verwertungsindustrie“, der verschleiern soll, dass es nicht um den schutz von schöfpungen geht, sondern um deren verwertung. es hört sich eben für flachdenkende journalisten weniger sexy an von „verwertungsrechten“ als von „geistigem eigentum“ zu sprechen.

wie daneben lehming liegt und was er alles zu einer bunten unheberrechtssuppe durcheinanderwürfelt, zeigt sich auch daran, dass der begriff des plagiats im urheberrecht gar nicht vorkommt.

das urheberrecht ist offenbar viel zu kompliziert um von einfachen journalistenhirnen erfasst zu werden — was den vorteil hat, dass sie dann umso standfestere meinungen vertreten können, sich nonchalant über politische bemühungen das urheberrecht verständlicher zu machen lustig machen können, ohne dabei rot zu werden vor scham über ihre eigene beschränktheit. ehrlichgesagt ist das urheberrecht auch für kleine bloggergehirne zu kompliziert — eigentlich für jeden normalen menschen — ausser juristen.

was ich aber eigentlich sagen wollte: ich finde der begriff des „geistigen eigentums“ hat die nominierung zum unwort des jahrzehnts verdient. und wer so denkfaul und gedankenlos ist, mit dem kampfbegriff „geistiges eigentum“ herumzujonglierien, der muss mit der gefahr leben können, dass ich ihn für doof halte.

risotto mit erbsen und salat und der reispreis

felix schwenzel, in wirres.net    

vor einem oder zwei jahren habe ich glaube ich zum ersten mal dieses risotto von tim mälzer nachgekocht. genauso aufwändig wie im rezept, bzw. in der sendung: erst eine hühnerbrühe kochen, dann zwiebeln und knoblauch und reis anschwitzen und 20 minuten, kelle für kelle die hühnerbrühe zugeben, croutons machen und am ende parmesan, erbsen und salat untermischen. das rezept ist wirklich super und es hat allen geschmeckt, der beifahrerin, dem kind und vor allem mir.

seitdem habe ich das rezept immer wieder gekocht und dabei ständig vereinfacht. witzigerweise schmeckt es immer noch so gut wie im original. die erste vereinfachung war der reis. im supermarkt wird man ja stets erschlagen von der reisauswahl. es gibt speziellen risotto-reis, der so um die drei euro für 500 gramm kostet. bis ich verstanden habe, dass man auch einfachen rundkornreis, also milchreis für 60 bis 80 cent das halbe kilo fürs risotto nehmen kann, vergingen ein paar monate. umsomehr ärgere ich mich jetzt, fürs kilo je knapp fünf euro zuviel gezahlt zu haben.

eine weitere vereinfachung war die brühe. selbst ein hähnchen auskochen ist zwar hin und wieder ganz nett und allein schon das rezept von tim mälzer dafür ist mundwässernd, aber das was bei mir am ende rauskam, war auch nur mit extrem viel salz geniessbar. also nehm ich instant-gemüsebrühe von alnatura.

die dritte vereinfachung ist das einrühren der brühe. tim mälzer und jeder vernünftige koch empfielt:

So viel heiße Brühe zugeben, dass der Reis bedeckt ist. Offen bei mittlerer Hitze kochen, bis die Flüssigkeit fast aufgesogen ist, dabei gelegentlich umrühren. Mit der restlichen Brühe ebenso verfahren, bis der Reis nach 20-25 Min. gar ist.

ich kipp nachdem ich die zwiebeln den knoblauch und den reis angeschwitzt habe, das alles mit 200ml weisswein abgelöscht habe die ganze brühe auf den reis und lasse das dann 20 minuten auf mittlerer hitze kochen.

nochmal alles zusammen:
risotto:

  • 1,2 l brühe
  • 2 knoblauchzehen (meisten nehm ich mehr)
  • 2 zwiebeln
  • 6 el olivenöl (weniger, snst haut mich die beifahrerin)
  • 300 g milchreis
  • 200 ml weisswein
  • ½ kopfsalat (ich nehme meisten 2 roma-salat-herzen)
  • 100 g tiefkühlerbsen
  • 80 g parmesan
  • keine butter
  • pfeffer
  • salz
  • 20 g gehobelter parmesan

croutons

  • 1/3 baguette (ich nehm meistens zwei scheiben toastbrot)
  • ½–1 rote chilischote (ich nehm eine kleine getrocknete, wenn ich zwei nehme höre ich beim essen immer leichte stöhngeräusche)
  • 1–2 el thymianblättchen
  • salz


eine oder fünf knoblauchzehen und zwei zwiebeln fein würfeln und in olivenöl anschwitzen. reis zugeben und auch anschwitzen. bevor alles braun wird mit 200 ml weisswein ablöschen und rühren bis der wein eingesogen ist.

andertalb liter brühe hinzugeben und 20 minuten leise köcheln lassen. ab und zu umrühren.

toast toasten und in kleine würfel schneiden. eine oder fünf knoblauchzehen in dünne scheiben, chilischote in ringe schneiden und zuerst den knoblauch und die chilis im heissen olivenöl garen danach die toastwürfel und den thymian zugeben. kräftig salzen und drei minuten viel bewegen und rösten und danach zur seite stellen.

den salat putzen und in feine streifen schneiden, die erbsen aus der tiefkühltruhe holen und 80 gramm parmesan reiben.

fünf minuten vor ende der garzeit die erbsen zum reis schmeissen, wenn alles gar ist topf von der hitze nehmen, den geriebenen parmesan unterrühren, keine butter hinzufügen, salat unterrühren und gleich auf tellern servieren.

den risottohaufen auf dem teller mit den croutons bestreuen und noch ein bisschen parmesan drüberhobeln.

hört sich kompliziert an, braucht aber defacto nicht länger als 30 minuten kochzeit, je nachdem wie schnell man zwiebeln und knoblauch schneiden kann.

hier nochmal das originalrezept.

kulturförderung für currywurststände

felix schwenzel, in wirres.net    

katia kelm:

die jury der kulturstiftung lehnte unser projekt ab. auf nachfrage bekamen wir die erklärung, dass wir zu alt seien. man fördere eher jüngere kunst.
das erstaunliche daran war, dass sich diese äusserung nicht auf irgendeine offzielle altersgrenze bezieht. die gibt es im bewerbungsverfahren der stiftung nämlich nicht. man weiss also garnicht, was für die kulturstiftung “junge kunst” bedeutet. (weiterlesen)

kulturförderung bedeutet in hamburg meistens gelegenheiten zu schaffen, bei denen sich die leute besinnungslos besaufen können (hafenfest, weltastra-tage, harley davidson-tage). oder, wie daniel richter es mal sehr schön gesagt hat, kulturpolitik in hamburg führt zu

konglomeraten aus mist, in denen man currywurst essen kann und nen hamburger essen kann, wo ne blues-rock-band spielt oder ein feuerwerk stattfindet.

bildende kunst in hamburg wird nach dem tröpfchenprinzip gefördert und die tröpfchen kommen kaum bei den künstlern an. dass bei den künstlern kaum was ankommt hat auch hier nichts mit dem verkorksten urheberrecht oder der politisch gewollten bevorzugung der verwerter zu tun, sondern vor allem mit einem verkorksten kulturverständnis und dass sich die politik zum grössten teil nicht um künstler schert.

politiker fordern in ihren sonntagsreden gerne massnahmen zur rettung von zeitungen, tun aber nichts dafür journalisten gegenüber verwertern zu stärken. musiker sollen gefördert werden, indem die verwerter gestärkt werden, die wiederum trickreich dafür sorgen, dass von den einnahmen nicht allzuviel nach unten durchtropft.

ähnlich verhält es sich bei der kunst, die wird in hamburg oft gerade mal so gefördert, dass ein paar räume zur verfügung stehen, aber die ausstellungen müssen die künstler dann meist selbst finanzieren. und selbst um die räume müssen sie kämpfen.

da hört es sich doch sehr höhnisch an, wenn man im haushaltsplan der stadt hamburg liest:

Die Förderung von Kultur ist ein unverzichtbarer Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und macht eine kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit jenseits marktgesteuerter Beliebigkeiten erst möglich.

(wobei der spruch nicht nur den eindruck von textbausteinliteratur macht)

rea, ree, reader, reeder

felix schwenzel, in wirres.net    

nach all dem rumgemerker über den google reader und dass google dem reader eine seiner tollsten funktionen genommen hat, die möglichkeit anderer leute shares im reader zu folgen, jetzt auch mal was positives. in der psychologie, in der traumdeutung, sagt man glaube ich, dass der tod auch immer etwas neues symbolisiert. verluste haben auch etwas positives: man ändert etwas.

* * *

den folgenden text habe ich 1987 auf einem computer der steilacoom highschool geschrieben und mit einem matrix-drucker ausgedruckt. es war ein test in der schule den alle seniors nehmen mussten, die aufgabe lautete: „Write about something that you want to change in your life“.

Change is very important to me. Change, I believe, is the essence of life. Woithout change, life would be dull and boring. Life would not be worth living if it was the same everyday. Like Leo Buscaglia said, if you don’t change, you’re dead. I would say, may be a little bit less harsh than him, you are OLD if you stop changing. The experience of change is both exciting and satisfying to me. In addition, change means learning to me. If you face a changed, a different situation, you have to learn in order to deal with it.

One other reason why I came to America as an exchange student for one year, was that I sought change. I was becoming bored in Germany, there were few challenges, few opportunities to change and to learn. So, I came to the U.S., I changed, I learned -- and now I’m bored again, I want to go home …

As long as you change and learn, you are young and human. Changing and learning will, thus, keep you young. Therefore this is what I NEVER eber want to change in my entire life: My ability and will to change and learn.

damals war ich 18 und neigte noch ein wenig zum pathos. aber die tendenz aufgabenstellungen umzukehren (und statt über etwas zu schreiben was ich ändern wollte, über etwas zu schreiben was ich nicht ändern wollte) und leichte anflüge von witzelsucht, waren bereits erkennbar.

weil das kind im sommer nächsten jahres auch für ein jahr als austauschschüler nach amerika fährt, habe ich in den alten briefen die ich damals schrieb rumgestöbert und den text oben und weitere erschütternde dokumente meiner damaligen leicht überhöhten selbstwahrnehmung gefunden. ausserdem lese ich gerade das ziemlich amüsante und vom kind bereits durchgelesene „Alle Toten fliegen hoch“ von joachim meyerhoff, der dadrin die erfahrungen seines austauschjahres in wyoming aufschrob.

das alles hat eigentlich mit dem was eigentlich aufschreiben wollte nicht viel zu tun, aber mir fiel auf, als ich meinen alten text las, wie alt ich geworden bin. wie bequem und zufrieden ich mit meinem leben bin und feste tagesabläufe zu schätzen gelernt habe.

wenn ich heute an meinem leben etwas ändere, dann ist das die scrollrichtung meines trackpads nach dem OS X lion-update. oder ich fange an eine neues blog oder buch zu lesen oder installiere eine neue app. oder ich überlege den RSS-reader zu wechseln und suche nach ersatz für das abgeschaffte google-reader sharing. da hab ich übrigens was gefunden.

* * *

meine absolute lieblings-app auf dem iphone ist reeder. eigentlich ist sie ein reader für den google reader. mit ihr kann ich meine RSS-feeds schnell, effektiv und offline lesen und synchronisieren. wie das lesen mit dem reeder wuppt ist allein schon ein grund die app zu lieben. die eingebauten sharing-funktionen sind eher eine standard-funktionalität mehr oder weniger aller iphone/ipad-apps. einen artikel im reeder kann ich per knopfdruck twittern, zu instapaper oder pinboard (oder delicious) schieben, vermailen, in safari öffnen oder neuerdings wieder auf die readability leseliste schicken. die leseliste wird mit einem readability-account auch gleich neben den RSS-feeds angezeigt. was sehr angenehm integriert ist — alles an einem platz.

aber, und das hatte ich wochenlang nicht gewusst übersehen, über der einzelartikelansicht wird wenn man sein readability-account angegeben hat auch immer der kleine readbility-sessel angezeigt.

das heisst, wenn ich einen artikel aus einem feed mit gekürztem RSS-feed sehe, klicke ich einfach auf den sessel und der ganze artikel erscheint wie von geisterhand. natürlich könnte ich im reeder auch auf die artikelüberschrift klicken und mir die webansicht ansehen, aber das dauert je nach site immer ein paar sekunden. readability ist sofort da.

readbility vs. gekürzter RSS-feed

sowas ähnliches gibts auch als chrome-extension, aber die ergebnisse von „Super Full Feeds for Google Reader“ fand ich im browser eher unbefriedigend. im reeder ist readability ist sehr befriedigend.

das killerfeature aber ist, dass ich jetzt bookmark-RSS-feeds, egal ob aus delicious, pinboard oder was auch immer für ein dienst, abonnieren kann und statt nur den link zu sehen, per knopfdruck den ganzen verlinkten artikel sehen kann.

readbility vs. bookmark RSS-feed

damit ist, beispielsweise, ein abo von marcel weiss’ pinboard-feed, ebenso praktikabel wie es früher war, marcel weiss im google-reader zu folgen. besonders praktisch bei pinboard ist natürlich, dass ich verschiedenen benutzern folgen kann und dann den feed dieses „networks“ abonnieren kann — und somit alle bookmarks all deren denen ich folge im google reader, bzw. reeder finde (mein „network“ auf pinboard sieht man nur als pinboard-benutzer).

* * *

eigentlich müsste man solche bookmark-feeds sammeln. das schöne ist ja, dass dank RSS die plattform auf der jemand bookmarks sammelt schnurz ist. schwierig ist es nur, die lohnenswerten kuratoren zu finden.

ich folge derzeit auf pinboard:

auf delicious:

das ist natürlich viel zu wenig, deshalb würde ich mich über empfehlungen freuen.

mein pinboard-bookmarkstream ist hier (RSS).

ix und die brandeins

felix schwenzel, in wirres.net    

mitte juni war ich zu besuch in der brandeins-redaktion. nachdem ich thomas ramge in einem artikel über einen seiner artikel relativ heftig angegriffen hatte und später dazu mit gabriele fischer ein paar mails gewechselt hatte, lud sie mich zu einem „streitgespräch“ mit ramge in die redaktion ein.

die redaktion am speersort 1 ist ein bisschen wie das heft selbst, geschmackvoll gestaltet, viel (weiss)raum, schöne illustrationen und interessante inhalte. extrem durchgestylt und trotzdem nicht protzig. wie auch beim artdirektor scheint die redaktion auch beim architekten ein ziemlich gutes händchen gehabt zu haben.

gabriele fischer ist auch toll, freundliche, wache, neugierige augen, gleichzeitig kleiner aber auch grösser als ich sie mir vorgestellt habe und irgendwie — hört sich doof an, passt aber — fröhlich.

nachdem wir uns in gabriele fischers büro gesetzt hatten, bemerkte ich, dass das streitgespräch nicht nur als streitgespräch gedacht war, sondern dass gabriele fischer „irgendwas“ daraus machen wollte, dass sie es als eine art interview gedacht hatte und es aufzeichnen wollte. hätte ich das geahnt, hätte ich mich vielleicht sogar vorbereitet, statt einfach nur in der mittagspause vom homeoffice mal eben in die brandeinsredaktion zu hüpfen.

da thomas ramge etwas spät war, plauderten wir erst noch ein bisschen über architektur, die usm-haller möbel die überall in der redaktion rumstanden und die noch aus den alten spiegel-zeiten stammten, die haptik von epaper auf dem ipad, das schreiben allgemein, das bloggen, leserbriefe und die brandeins. mir kam beim beim plaudern der gedanke, dass schreiben für mich eine art nachzudenken ist, ein werkzeug, das gedanken die in mir stecken hervorzulocken und zu schärfen vermag, aber im prozess des schreibens auch völlig neue gedanken und ideen hervorzubringen vermag. so unspecktakulär sich diese erkenntnis jetzt in diesem artikel anhört, hat sie sich wahrscheinlich auch in gabriele fischers büro angehört, als sie meinen kopf verliess, aber die eigentliche erkenntnis die daraus erwuchs war eh eine ganz andere. nämlich wie grossartig und inspirierend es ist, sich mit leuten zu unterhalten die a) klüger als man selbst sind, b) neugierig sind und c) aus anderen lebensbereichen kommen als die, in denen man selbst feststeckt.

diese, vielleicht ein bisschen profane erkenntnis vertiefte sich noch ein stückchen, als dann thomas ramge kam und wir tatsächlich stritten. da merkte ich, wie grossartig streit ist, wie inspirierend meinungsverschiedenheit sein kann und wie wichtig gute moderation ist.

im laufe des gesprächs kamen wir auf den einen oder anderen mir ganz neuen gedanken und entwickelten die eine oder andere idee, die jetzt — in aller bescheidenheit — auch in die aktuelle brandeins-ausgabe („Die Sehnsucht nach dem Echten“) geflossen sein dürfte.

ein gedanke war beispielsweise, die frage, warum es kaum unrechtsbewusstsein bei leuten gibt, die illegal filme, musikstücke oder andere digitale schöpfungen runterladen, tauschen oder weiterverteilen. ein grund dafür ist möglicherweise der hohe abstraktionsgrad dieser digitalen güter. eine DVD ist nicht abstrakt, sondern ganz konkret, dinglich, manchmal sogar wertig. eine .avi-datei ist viel weniger konkret, ich kann sie nicht in die hand nehmen, berühren oder ins regal stellen, mit der datei verbinde ich keine emotion, kein erlebnis. wenn ich ins kino gehe bin ich auch mit einem abstrakten, ungreifbaren ding auf der leinwand konfrontiert, erlebe aber mit dem gang ins kino, dem beinahe feierlichen einlass in palastartige räume etwas besonderes, nehme an quasi rituellen handlungen teil (popcorn kaufen, werbung und eisverkäufer ertragen). das erlebnis fordert und beschäftigt meinen ganzen körper, ich rieche popcornduft, höre und sehe und rieche viele menschen. kurz, das kino verleiht dem film einen wert der über den inhalt des films hinausgeht. ein kinobesuch lädt den subjektiv emfundenen wert des films auf. selbst ein besuch in der DVDthek ist erlebnisreicher und haptischer als ein dowload. filme im kino oder aus der DVDthek gewinnen einen zusätzlichen, gefühlten wert. rein digitalen produkten fehlt soetwas zum grossen teil.

das, dachte ich so vor mich hin während wir stritten, ist auch eins der grossen versäumnisse der unterhaltungsindustrie und der verleger, nämlich dass sie es bisher nicht geschafft haben digitalen gütern einen hinreichenden, gefühlten wert zu verleihen. im gegenteil. wenn ich einen film legal herunterlade, kann ich ihn nicht wieder verkaufen, weil ich kein produkt erworben habe, sondern eine lizenz. schlimmer noch, DRM und ähnlicher quatsch zerstören den letzten fühlbaren wert den eine datei haben kann — ich kann damit nicht machen was ich will, sie nicht auf andere geräte schieben oder sehen, muss mich unter umständen mit mangelhafter software rumplagen die nach 5 jahren erfahrungsgemäss nicht mehr funktioniert.

all die vorteile die dinge haben, haben die meisten digitalen werke die ich legal erwerben kann nicht, im gegenteil — und trotzdem erwartet die industrie, dass ich fast genausoviel geld dafür bezahle, wie für ein ding.

bei einem solch hohem abstraktions- und reduzierungsgrad, fällt es selbst gutmeinenden und rechtstreuen menschen schwer ein unrechtsbewusstsein gegenüber illegalen (aber praktikableren) digitalen kopien aufzubauen. oder andersrum ausgedrückt, wie soll man solche digitalen werke mit wertigkeit assozieren?

ich weiss nicht wie lange wir geredetet, gestritten und argumentiert haben, aber aus dem mäandernden gespräch hat gabriele fischer eine ordentliche halbe seite text geknetet, die in ein ziemlich interessantes interview mit dem jura-professor karl-nikolaus pfeifer eingebettet ist:

„De facto ist es Recht“
Der Blogger Felix Schwenzel (wirres.net) über seine Sicht der Urheberrechtsdebatte.

„Urheberrecht ist etwas anderes als die Verwertung von Urheberrechten.

Wenn kino.to mit den Produkten anderer Urheber Geld verdient, ist auch für mich der Punkt erreicht, wo man gegen so was vorgehen muss. Da ist nicht nur die Rechtslage, sondern auch das Rechtsempfinden klar. Aber der Typ, der sich umsonst einen Film ansieht — wearum muss man den verfolgen?

Das ist das alte Spiel der Unterhaltungsindustrie: Es wird immer so getan, als wäre jeder Download auch gleichzeitig ein verlorener Kauf. Aber wenn die Leute nur kostenlos runterladen und es sowieso nicht gekauft hätten — was wäre dann der Verlust?

Bei Software, Musik, bei allen digitalen Gütern geht es eigentlich nicht mehr um eine Ware, sondern um Lizenzen oder Nutzungsrechte — und da ist man schnell in Sphären, die kaum noch jemand versteht. Wer liest sich bei iTunes tatsächlich die User-Agreements bis zum Ende durch? Das ist so abstrakt, dass der Missbrauch nach abstrakter wird.

Natürlich ist klar und für jeden Juristen glasklar, dass da Recht gebrochen wird. Aber trotzdem müssen wir uns fragen, wie wir in die alten Rechtsgrundsätze in die digitale Welt übertragen.

Es geht nicht um das Geschäftsmodell an sich, sondern um die Frage, ob bei der Durchsetzung dieser Gesetze ein Kollateralschaden entsteht.

Ich habe keine Ahnung von Jura, ich habe nur Fragen. Zum Beispiel: Ich kaufe bei Amazon eine DVD für 15 Euro — ich könnte sie aber auch in der Bibliothek für eine geringe Monatsgebühr ausleihen. Alle Menschen, besonders Intellektuelle, sagen, Bibliotheken sind toll, weil es da Gutes für ganz wenig Geld gibt. Was ist dann so schlimm daran, es umsonst herunterzuladen?

Wenn ich für einen Download geld haben will, muss ich mich fragen, wie ich das Produkt für meinen Kunden attraktiv machen kann. Stattdessen wird einem jeder Kauf verleidet, weil man nur eine Lizenz kauft, die man nicht verkaufen oder verleihen darf. Es wird also noch mehr abstrahiert, statt das Produkt zu konkretisieren.

Stimmt schon, es gibt kein Unrechtsbewusstsein. Aber es gibt auch kein Bemühen eins zu schaffen.

Auf der juristischen Ebene, keine Frage, gibt es einen Unterschied. Auf der Ebene des gesunden Menschenverstandes nicht.

Die technische Entwicklung hat dafür gesorgt, dass der kostenlose Download de facto von vielen als legal angesehen wird. Sich dagegen zu sträuben ist schon fast Realitätsverweigerung — besser ist es, über Alternativen nachzudenken. Denn nicht nur iTunes zeigt: Man kann mit kostenlos konkurrieren.“

was wo (und warum) sharen?

felix schwenzel, in wirres.net    

vor ein paar jahren hat mich mal jemand gefragt, wie ich entscheide wo ich etwas poste. wann ich etwas blogge (wenn ja, in welchem blog), wann ich etwas twittere (wenn ja, in welchem account)? wann poste ich etwas in facebook, wann klicke ich den facebook-like-, wann den facebook-share-button, wann den flattr-, wann den +1-button?

die einfache antwort darauf lautet: keine ahnung. nach gefühl halt. wenn ich mich dann so im internt selbst beobachte, sah ich früher, dass ich die meisten ankommenden informationen über den google-reader mehr oder weniger an mir vorbeirauschen liess (tastatur-klick: j j j j j j j j j …), wenn etwas meine aufmerksamkeit erregte, las ich es, wenn es mir gefiel machte ich einen stern dran (tastatur-klick: s) damit ich entweder später ein bookmark oder einen artikel für wirres.net draus machen könnte. wenn es mir sehr gut gefiel, teilte ich es (tastatur-klick: shift-s).

twitter nutze ich nur via @wirresnet als linkschleuder, in @diplix schreibe ich eher dinge die ich für witzig oder besonders zustimmenswert, toll oder hübsch halte. die linksschleuder von @wirresnet wurde früher aus dem RSS-feed von delicious, jetzt vom RSS-feed von pinboard (via twitterfeed.com) und dem wirres.net-RSS-feed gefüttert. die links selbst, fanden wiederum früher via feedburner-linksplicing in den wirres.net-RSS-feed, seit einigen monaten tauchen sie hier auf der site selbst auf, morgens um 5 (meistens).

damit gab und gibt es teilweise noch in etwa folgende hierarchie:

  • das was ich an links für wichtig und (mit)teileswert halte, taucht auf wirres.net und im wirres.net-RSS-feed auf. meisten kurz kommentiert oder angezitatet oder in artikelform.
  • das rohmaterial für das was auf wirres.net auftaucht läuft durch pinboard (früher delicious).
  • dieses rohmaterial, aber alles andere was mir zumindest ansatzweise interessant oder lesenswert vorkam, das aber eine wilkürlich von mir nach tageslaune definierte schwelle nicht übertraf, habe ich mit einem tastendruck im google-reader geshared. meistens kommentarlos.

in facebook, auf mein privatkonto, habe ich meistens weder links noch wirres.net-artikel gedrückt. die wirres.net-page auf facebook wurde allerdings automatisch per RSS mit wirrem vollgepumpt. auf google+ habe ich für eine weile alle meine wirres.net-artikel geteilt und staunend beobachtet wie sie sich dort oft sehr gut weiterverbreiteteten.

ansonsten werfe ich hin und wieder gedanken die mir so in den sinn kommen in facebook, twitter oder google+ — aus denen sich dann manchmal auch blogartikel entwickeln. oder eben nicht. vor allem aber erratisch, nach gefühl, mal hier mal dort.

* * *

seitdem google den google reader kaputt gemacht hat, fehlt mir ein kanal um gute, aber eher achtlos hingeworfene links los zu werden. ich probiere das derzeit noch bei google+ mit den im reader eingebauten sharing funktionen, meistens indem ich diese empfehlungen mit diesen hashtags markiere: #schwenzelshare #reader #shared.

allerdings fühlt sich das alles nicht richtig gut an. ich mülle meine zeitleiste zu, google stellt die geteilten links bescheuert dar und richtig filtern oder unterscheiden zwischen schnell geteilten links, total tollen empfehlungen oder liebevoll und mühsam formulierten einzeleinträgen lässt sich auf google+ nichts.

ausserdem kann ich aus meinem mobilen google reader (reeder) nicht in google+ sharen, so wie das über die mobile google-reader site zwar geht, sich aber auch nicht gut anfühlt. aber auch im desktop-browser-google-reader fühlt sich das teilen mit den dafür vorgesehen buttons nicht (mehr) gut an. zu viele klicks, verwirrender fokus in popupblasen in die man klicken oder schreiben soll, keine ausschliessliche bedienung über tatstaurkurzbefehle (wie früher).

jetzt habe ich mir folgenden link-dump-fluss ausgedacht und ich glaube er könnte funktionieren:

  • was mir im reader lesens-, merkens- oder teilenswert vorkommt schmeisse ich erstmal in einen pinboard-„ordner“ namens „s“ (wie sharen). der „ordner“ ist hier (und eigentlich ein tag): http://pinboard.in/u:diplix/t:s/ (RSS)
  • links die ich entweder gleich oder später kommentiere und in die morgenlinks auf wirres.net fliessen lassen möchte, tagge ich zusätzlich mit „w“ (wie wirres) (ein buchstabe ist auf dem handy einfacher einzugeben als sechs): http://pinboard.in/u:diplix/t:w/ (RSS).
  • @wirresnet bläst auch alle links aus dem ordner „s“ raus.
  • den „s“-RSS-feed, könnte man, wenn man wollte, durch fulltextrssfeed.com (RSS) jagen und abonnieren. finde ich irgendwie noch suboptimal, geht aber zur not (/tnx @hackr).

kompliziert? vielleicht, aber man muss ja nichts von dem nutzen, was ix hier so anbiete. echt nicht. ich hingegen mag zum beispiel den bookmark-feeds einiger leute sehr gerne folgen, elfengleich zum beispiel (RSS) oder thomas pleil (RSS).

* * *

was mir an der pinboard-lösung gefällt ist der kleine schritt weg von google. und die nutzung von RSS, die alles schön transportabel und flexibel macht. und die unterstützung von fast jeder iphone (und android) app für pinboard. die reeder-app, die instapaper-app, die readitlater-app, safari, möglicherweise sogar die feedly-app — sie alle schicken links per knopfdruck (zwei, maximal drei klicks) zu pinboard, wenn ich will mit kommentar — oder eben ohne (die instapaper-app schickt links sogar (quasi) offline zu pinboard). bei pinboard kann ich die links später in ruhe nachbearbeiten, kommentieren, taggen und zum beispiel den morgenlinks zuweisen. alles viel schmerzfreier als bei google+, mit mehr kontrolle, mehr freiheitsgraden und ohne die google-stümperei und -bevormundung.

und per RSS kann es sich jeder den es ausreichend interessiert abgreifen und damit machen was er will.

[meine google rants hören bald auf, keine sorge. ich glaube ich habe mich jetzt durchgehend aufgeregt und rege mich langsam wieder ab.]

google readermecker teil 20

felix schwenzel, , in wirres.net    

wie schlecht google seine „social media strategie“ (in einem satz: google+ ist die zukunft für alles) durchdacht hat und die verschiedenen google-eigenen dienste integriert, zeigt sich an der google-reader und google+-integration besonders krass.

dort passt wirklich nichts zusammen. neben den dingen, die ich bereits vor ein paar tagen erwähnt habe, fiel mir in den letzten tagen folgendes auf:

wenn ich einen beitrag im reader mit dem dort befindlichen share-button teile und keinen kommentar hinzufüge, passiert in google+ folgendes:

artikel, geshared mit dem reader share-button

der blogeintrag von malte welding sieht in meinem google+-fluss aus als hätte ich ihn geschrieben. beim regulären sharing von links setzt google+ wenigstens noch ein favicon vor den link (hier: „Wenn Terror keinen Schrecken verbreitet“), so dass man etwas besser erkennt, dass es sich um einen link von einer anderen seite handelt.

so sieht das also aus, wenn ich den beitrag über den +1-button im reader teile:

artikel, geshared mit dem reader +1-button

warum werden beiträge mal so und mal so dargestellt? wtf?

aber es wird noch schlimmer. wenn ich einen beitrag in meinem reader einsplusse und kommentiere der zufällig über googles feedburner-dienst ausgeliefert wird, passiert folgendes:

gefeedburnter artikel, geshared mit dem reader +1-button

obwohl der beitrag eigentlich auf der domain failblog.org liegt, wird er auf google+ der domain feedproxy.google.com zugeordnet. ein klick darauf leitet den klicker zwar umgehend weiter auf die domain failblog.org, aber im prinzip ist dieses situation total kaputt: erstens wird der von mir vergebene +1 nicht failblog.org zugeordnet, sondern feedproxy.google.com. zweitens stimmt das favicon nicht. drittens sieht man in meinem dem google+-beitrag nicht, dass es sich um ein animiertes gif handelt.

letzteres ist verzeihlich, aber ich finde dieses amateurhafte zusammenstöpseln von google-reader, google+, google-feedburner erschütternd. google schafft es nicht mal ansatzweise seine eigenen dienste zu integrieren und zur friedlichen zusammenarbeit zu bringen. die übertragung vom reader zu google+ ist kaputt, feedburner-adressen werden nicht aufgelöst, die (visuelle) darstellung von google+-einträgen ist mangelhaft.

das ist deshalb so erschütternd, weil ich google nicht als unternehmen kenne, das solchen stümperhaften mist auf die menschheit loslässt und dann diesen müll auch noch als die zukunft des unternehmens bezeichnet.

merkt bei google niemand (ausser dem „Senior Vice President for Bad Decisions“), wie man sich so sein image kaputtstümpert?

tl;dr: google baut auf google+ unfassbare scheisse.

* * *

[nachtrag 16.11.2011, 19:52h]
martin weigert ist auch irgendwie genervt von google+.

„The who gives a fuck daily is out!“

felix schwenzel, in wirres.net    


The who gives a fuck daily is out! Top stories by three people about to block me. [Link to a page no one ever looks at.]
@5tu
Stu Maschwitz

aus dem scheiss paper.li-mention-kack kann man übrigens ausopten.

/via kaltmamsell deren nerd-lieblingstweets man übrigens unbedingt alle lesen sollte. die allerbesten liest man dann wieder hier, am 1.12.2011.