drei elefanten

felix schwenzel, , in wirres.net    

der leser

holger schulze in den kommentaren unter diesem googleplus-diskussionsstrang über katja kullmanns facebook-glosse in der FAS:

Entscheidend ist, dass Infrastrukturplattformen wie Facebook oder Google+ faktisch längst den Charakter privater Unternehmensideen verlassen haben; sie werden mehr und mehr zu Strukturen, die für ein öffentliches Lebens notwendig sind.

Damit aber fällt ihr Erhalt, ihre Pflege wie auch ihre Fehlerbeseitigung und Klientenbetreuung zunehmend in den Bereich öffentlich-staatlicher Aufgaben.

Es mag für manchen vulgärmarxistisch klingen, wäre aber nur sachdienlich: Infrastrukturplattformen sollten unter eine Rechtssicherheit verbriefende öffentliche und kommunale Aufsicht gestellt werden (ähnlich wie Autobahnen, Stromnetze, Wasserversorgung etc.pp.).

Und ich bin sicher, dass dies bald ernsthaft diskutiert wird. Auch im Zuge der beginnenden Rekommunalisierung aller im neoliberalistischen Wahn privatisierten Versorgungsunternehmen.

enno park auf facebook zum gleichen thema:

Google und Facebook müssen ganz dringend aufhören, dem User gegenüber anonym aufzutreten. Facebook und Google als Internet-Staaten. Ob sich ihr Business-Modell noch rechnet, wenn sie "Ämter" einrichten, damit "Bürger" vorsprechen können?

ich so vor ner weile:


eigentlich lauten die fragen doch nicht internet vs. privatsphäre, appstore oder google vs. transparenz, sondern AGBs vs. bürgerrechte.
@diplix
felix schwenzel

alle drei zitate zeigen: da steht ein pferd aufm flur ein elefant im raum über den wir mal reden und nachdenken müssen.

eigentlich sind es drei elefanten:

  • kann es sein, dass journalisten bei facebook und google die einzigen sind, die nachvollziehbare und verbindliche antworten bekommen und alle anderen sich in kafkaesquen situationen wiederfinden?
  • wie vertragen sich bürgerrechte und die AGBs grosser unternehmen? wie lässt sich rechtssicherheit für kommunikationsstrukturen wie google+, twitter oder facebook sicherstellen?
  • wieviel regulierung verträgt das internet, wieviel regulierung ist überhaupt möglich ohne die ebenfalls nötigen freiräume und marktkräfte zu zerstören?

* * *

[nachtrag 10.08.2011]
interessante folgebeiträge, unter anderem von christoph kappes, der auf googleplus weitere fragen aufwirft, bzw. ein bisschen ordnet. auch auf googleplus ein beitrag von silvan rehberger, der dafür plädiert errungenschaften unserer „Rechtskultur“ wie fairness, anhörung der gegenseite und eine unschuldsvermutung auch beim umgang grosser unternehmen mit ihren kunden zu nutzen.

eins der probleme ist natürlich auch, dass unternehmen wie google, facebook oder twitter ihre benutzer gar nicht als kunden ansehen, sondern ihre werbekunden. dafür gibt es übrigens bei google auch plötzlich personelle resourcen. google bietet adsense-kunden an, mit einem berater einen kostenlosen telefon-termin auszumachen um über keyword- und kampagnen-optimierung zu sprechen. am telefon! mit einer echten person!

ich habe übrigens kürzlich mit der 1und1 hotline gesprochen. das grosse ärgerniss der 01805er-nummer ist ja schon seit ner weile verschwunden. j sei dank. ich hatte auch schnell jemandem am telefon, die mir erstaunlich kompetent helfen konnte. die dame war definitiv keine technikerin, aber offensichtlich hat 1und1 es geschafft die telefonisten mit schritt-für-schritt anleitungen am bildschirm durch jedes mögliche szenario zu manövrieren. bei meiner störungsmeldung wurde definitiv ein skript abgearbeitet, viele fragen las die dame ab — aber das gespräch war pragmatisch und effektiv und führte rasch zu einer lösung. auch wenn die versprochene benachrichtigung per SMS sobald die störung ausgeräumt sei ausblieb: die störung verschwand innerhalb von 2 stunden.

was ich fragen wollte: wie bekommen wir unternehmen wie google, facebook und twitter dazu uns als kunden anzusehen und entsprechend anständig zu behandeln, auch im krisenfall?