links vom 02.02.2012
felix schwenzel,
,
in wirres.net
mequito.org: [trend. meiner.] #
mek:
Das Blog ist immer noch am ehesten meine Form. Für die persönlichen Inhalte. Und nur die persönlichen Inhalte. Neuerdings las ich mehrmals, das jemand Wert darauf lege, seine Blogtexte als Fiktion verstanden zu wissen. Ich nicht. Mein Blog ist nur autobiographisch. Es gibt nicht einmal eine Kunstfigur (ok, ein Farbfilter -rosa- liegt vielleicht drüber). Ich glaube, ich will auch nur Blogs lesen, die autobiographisch sind. Ich lese Blogs, weil ich den Charakter hinterm Blog mag (ähnlich lese ich auch Bücher, mich interessieren die Figuren), ich mag die Subjektive Sicht der Person auf die Dinge. Wenn jemand mir eine Kunstfigur vorgaukelt: auch okay, aber Gemeinschaftsblogs lasse ich üblicherweise liegen, oder fiktive Sachen finde ich auch schwierig. Ich habe vier fiktive Texte in meinem Blog, offensichtlich Fiktion, die fühlen sich alle fremd an. Sie bleiben aber da wo sie sind, vielleicht weil sie jetzt Teil der Chronik sind, meiner Chronik, was weiß ich.
kimschmitzlookingatthings.tumblr.com: Kim Schmitz looking at things #
ich wiederhole: was haben kim schmitz und kim jong-il gemeinsam? nichts. noch nichtmal den vornamen. na gut. doch was: ein unfreiwilliges tumbl-blog.
journelle.de: Ich spiele nicht mit Kleidung #
elle:
Meiner Meinung nach war meine Mutter der Ausschlag dafür, dass sich nur 15 km vom Haus meiner Eltern entfernt, ein riesiges Outletcenter angesiedelt hat.
boingboing.net: Twitter's early-bird special on censorship #
grandios erfolgreicher pr-spin von twitter bezüglich neuer zensur- und filter-mechanismen, die angeblich zu weniger zensur führen, weil jetzt beanstandete tweets nicht mehr global, sondern nur länderspezifisch entfernt werden (können). bloss:
All this distracts us, however, from a simple fact: Twitter currently performs no political censorship at all and has never once removed a tweet at the request of a foreign government. The false choice between degrees of political censorship belies Twitter's third option, of continuing its censorship-free tradition instead of playing with political fire abroad.
also ein lupenreiner arschloch-spin von twitter. scheint ein megatrend 2012 zu sein: firmen die sich bisher mühe gaben den eindruck zu erwecken die guten zu sein, versuchen weiter diesen eindruck zu erwecken, zeigen aber ihr wahres, von wirtschaftlicher gier zerfressenes gesicht hinter einer dünnen schicht journalisten-spin.
somebits.com: no-longer-loving-google #
nelson minar:
I imagine half of my readers are smugly thinking "See, I told you Google was evil all along". I don't think that's right. In particular I refuse to give in to a cynical view of Google's "Don't be evil" motto; that ethos was very real, a sincere and important guiding principle. And if a big company like Google can't avoid being evil, then what world-changing enterprise can? But I think Google as an organization has moved on; they're focussed now on market position, not making the world better. Which makes me sad.
Google is too powerful, too arrogant, too entrenched to be worth our love. Let them defend themselves, I'd rather devote my emotional energy to the upstarts and startups. They deserve our passion.
taz.de: Die Farbe Lila: Kleben Sie sich die Kolumne auf'n Arsch #
susanne klinger:
Die US-amerikanische Autorin Valerie Monroe machte den Selbsttest, eine Laserbehandlung, die angeblich gegen Cellulite helfen soll, und schrieb darüber.
[...]
Zweimal pro Woche rollte eine junge Dame eine Maschine, die aussah wie R2D2, über meinen Hintern und meine Oberschenkel. Es fühlte sich an, als würde jemand meinen Arsch staubsaugen.
bildblog.de: Muss 'ne Frau zum Arzt #
lukas heinser:
"Unklar" ist journalistendeutsch für: "um das womöglich herauszufinden, hätten wir länger als dreißig Sekunden recherchieren müssen".