links vom 04.03.2012
felix schwenzel,
,
in wirres.net
faz.net/fernsehblog: Die Woche im Fernsehen: Tim Mälzers Schweinehund bockt rum #
peer schader hat tim mälzers grosser ernährungs-check sehr gefallen:
Dabei muss er das gar nicht, denn der "Ernährungs-Check" war glücklicherweise überhaupt nicht mit den dämlichen Flachtests vergleichbar, mit denen das Erste zuletzt Discountern und Billigtextilschleudern auf die Schliche kommen wollte, sondern war als ernsthaftes Experiment mit wissenschaftlicher Begleitung angelegt. Anstatt das Ergebnis in einen langweiligen Fachaufsatz reinzukehren, hat das Erste eine ziemlich sehenswerte 45-Minuten-Doku draus gemacht (komplett in der Das-Erste-Mediathek ansehen). Deren Ergebnis mag streitbar sein - aber das ist nun wirklich das Beste, was dem schnarchigen Verbraucherfernsehen der ARD passieren kann.
man hätte daraus auch einen 20 minuten beitrag machen können, ich fand die sendung nicht schlecht, aber unnötig aufgeblasen. und vor allem: so sehr sich tim mälzer auch mühe gibt authentisch und voll normal zu sein, diese neumodischen doku-formate nerven. ich mags nicht wenn sich eine redaktion irgendwas ausdenkt und das dann wie eine reportage abfilmt — als hätte sich da jemand anders etwas berichtenswertes ausgedacht.
vielleicht bin ich aber auch einfach zu konservativ. ich mag wie die maus mir fakefrei sachen erklärt. oder wie hoimar von ditfurt oder volker arzt mir früher sachen erklärt haben.
futurezone.at: Facebook und der Schwanzhund #
peter glasers „schwanzhund“ wurde bei facebook gelöscht. auf futurezone.at schreibt er drüber:
Bei Facebook scheint der Inhalt von „Inhalten“ aber niemanden zu interessieren. Es geht offenbar eher darum, sich die Teilnehmer mit möglichst geringem Arbeitsaufwand vom Leib zu halten. Sie sollen brav miteinander spielen und den Reklamerand lesen, sonst fliegen sie raus. Das ist das Gegenteil von sozial.