meine lieblings rp14-vorträge

felix schwenzel, , in wirres.net    

ich fand die republica dieses jahr, wie jedes jahr, sehr vielseitig. es gab viele vorträge die mich langweilten oder es nicht schafften meine aufmerksamkeit für länger als 10 minuten zu halten, aber eben auch viele, die ich toll fand und die ich im folgenden empfehlen möchte. die vorträge die mich nicht so irre doll fesselten erwähne ich nicht, was aber natürlich nicht heisst, dass ich alle vorträge die ich nicht erwähnte doof fand. im gegenteil.

was mir auch wieder auffiel: grosse, bekannte namen bedeuten nicht automatisch tolle vorträge. ich fand den vortrag der yes men kreuzlangweilig, saskia sassen hielt ich nur 10 minuten durch, peter weibels genuschel nur 3 minuten. david hasselhoffs auftritt fand ich desaströser für sein image, als das cheeseburger-video.

* * *

am beeindruckensten finde ich vorträge in denen man dem vortragenden anmerkt, dass er oder sie sich nicht nur mühe gemacht hat etwas zu recherchieren, sondern diesen wust an informationen auch schafft auf das wesentliche einzudampfen. vorträge, in denen ich etwas neues hinzulerne oder einen neuen blickwinkel auf altbekanntes gewinne. oder vorträge die mich unterhalten. all das hat holm friebe ganz wunderbar geschafft. er hat es geschafft sein 216-seiten-buch auf eine halbe stunde keynote-präsentation einzudampfen, hat mich mehrfach zum lachen gebracht und sehr liebevoll mit keynote-effekten rumgespielt. ausserdem hatte er eine der besten folien der republica (im vortragsvideo in etwa bei minute 7:48).

youtube-video
youtube

* * *

moritz metz hat seine bild-text-audio-reportage „Wo das Internet lebt“ auf knapp 30 minuten vortrag eingedampft und ich habe mich in den 30 minuten keine sekunde gelangweilt. an ein paar stellen habe ich auch lachen müssen, vor allem als moritz metz darauf hinwies, dass er keine gewissens-probleme damit hatte larry page’s haus zu fotografieren, da der ja schliesslich auch unsere häuser fotografiert hat.

auch sein schlusswort, eine liebeserklärung an die menschen im internet, fand ich sehr geschmeidig.

youtube-video
youtube

* * *

was mir dieses jahr auf der republica (wieder) sehr gefehlt hat, waren die kleinen unprätentiösen gespräche von philip banse auf einer der hauptbühnen mit internetmenschen.

er hat zwar dieses jahr wieder mit sehr vielen menschen geredet, meistens allerdings über den vergangenen oder bevorstehenden tag oder über den gehaltenen oder bevorstehenden vortrag des jeweiligen gesprächspartners. das hier ist die playlist mit allen gesprächen die philip banse auf der republica aufgezeichnet hat (23 clips).

drei gespräche habe ich mal herausgepickt. das erste ist mit christian flisek, dem SPD-obmann im NSA-untersuchungsausschuss des bundestages. das gespräch ist einerseits, wie die meisten gespräche mit politikern, rhetorisch glattgeschliffen und relativ nichtssagend — und dann eben auch wieder nicht. ich fand das gespräch jedenfalls ganz sehenswert, was aber auch damit zusammenhängen kann, dass ich, als ich es gesehen habe, noch in der vorbereitung meines eigenen vortrags steckte.

youtube-video
youtube

* * *

mit stefan niggemeier unterhält sich philip banse über geld, leidenschaft und journalismus. ich empfehle jedem, der sich noch nicht sicher ist ob er oder sie die krautreporter unterstützen will, dieses gespräch anzusehen.

youtube-video
youtube

* * *

das gespräch mit ron deibert habe ich erst nach meinem eigenen vortrag gesehen und viele meiner (nicht so irre originellen thesen) in deiberts gespräch wiedergefunden. banse und deibert unterhalten sich über die „dunklen seiten“ der enthüllungen von edward snowden, beispielsweise dass sich jetzt überwachungsausstattung noch besser verkauft als früher. oder die eher ironische konsequenz, dass massenüberwachung und metadatenerfassung plötzlich als völlig normal gilt und beispielsweise barack obama metadatenerfassung in seinen reden als etwas darstellt das wir selbstverständlich und zwangsläufig bräuchten — als hätte es dazu jemals parlamentarische oder gesellschaftliche debatten gegeben.

ron deibert weist darauf hin, dass wir es hier nicht mit speziellen internetthemen zu tun haben, sondern dass es hier um zeitlose, gesellschaftliche und politische fragen gehe, die im prinzip seit den alten griechen verhandelt werden: „how do we structure govennment? what is acountability? what is proper oversight?“ wie gestalten wir die beziehungen zwischen bürgern und dem staat?

letzter punkt, den ich auch in meinem vortrag versucht habe rüberzubringen: dass wir vor allem deshalb keine breite gesellschaftliche opposition gegen die totalüberwachung haben, weil die westlichen regierungen bisher nicht dumm genug waren die erkenntnisse massiv zu missbrauchen.

i think what needs to happen is some evidence of abuse. if the govenment is using this kind of information along the line of a watergate scandal, then i think that might trigger reforms.

(weshalb ich ja denke, dass es wichtig sein könnte, die regierungen so zu provozieren, dass sie sich zu dumheiten hinreissen lassen.)

youtube-video
youtube

* * *

apropos provokation, per cromwell und christoph brunmayr haben sich in ihrer halben republica stunde als sehr begabte medien-provokateure gezeigt. meiner meinung nach haben sie sich beeindruckender und vor allem weniger prahlerisch als die für meinen geschmack etwas eitlen yes men dargestellt. ich glaube, aus dem vortrag von per cromwell und christoph brunmayr kann man einiges lernen. sehr sehenswert.

youtube-video
youtube

* * *

schwieriges thema (pornografie und revolution), könnte man denken, aber meiner meinung nach sehr unfallfrei, unterhaltsam und souverän rübergebracht. und informativ. journelle über „Die digitale sexuelle Revolution“.

youtube-video
youtube

* * *

ein ziemlich trockenes thema, aber nichtsdestotrotz wichtig und bisher unterdiskutiert und mit (zu) wenig aufmerksamkeit bedacht; die frage danach wie wir regulierung und „demokratische Kontrolle politischer Prozesse“ nicht nur im internet wieder herstellen können. frank rieger hat das thema auf knapp 23 minuten eingedampft und am ende sogar ein paar konstruktive vorschläge.

youtube-video
youtube

* * *

auch ein wichtiges und unterdiskutiertes thema: wie wollen wir unser verhältnis zu maschinen künftig gestalten? ich habe das mal fragmentarisch mit einer butler-analogie versucht zu visualisieren und auch sarah spiekermann sagt an einer stelle ihres vortrags, „die maschinen haben uns zu dienen“. vor allem weist sie darauf hin, dass die maschinen bereits regelmässig asimovs robotergesetze verletzen.

das thema und die intention des vortrags finde ich, wie gesagt, hochinteressant. leider war der vortrag selbst nahezu unerträglich. sarah spiekermann benutzt möglicherweise einen ironie- oder sarkasmusdialekt, der mir unverständlich ist. ich fragte mich während des vortrags ständig, was sie mit „lustig“ meint. eine vokabel die sie alle acht bis neun sätze einstreut und mit der sie sowohl dumm, lächerlich, verabscheuungswürdig, aber auch interessant, witzig und vorbildlich meinen könnte.

was mich möglicherweise am meisten an spiekermanns vortrag störte, war der relative mangel von eingängigen analogien oder erzählungen. und wenn sie mal analogien nutze, waren die stereotyp oder quatsch, wie zum beispiel das bescheuerte und falsche bild von den fröschen, die nicht merken dass das wasser langsam heiss wird.

ebenso unwidersprochen blieb ihre quatschbehauptung, dass wir, wenn „wir“ in mobiltelefone starren, alle in das „gleiche ding“ schauen würden. das ist es eben genau nicht. diese kleinen kisten sind fenster, die sich alle in einer anderen gegend der welt öffnen und oft orte zeigen, von denen jeder als kind geträumt hat: geheime orte, versteckte orte, magische orte oder eben auch marktplätze.

trotzdem empfehle ich, den vortrag anzusehen.

youtube-video
youtube

* * *

lorenz matzat hat in seinen 30 republica-minuten nahzu druckreif über „Roboterjournalismus“ gesprochen. auch er sprach kurz asimovs robotergesetze an. ich empfehle den vortrag, weil er wunderbar informativ ist und man in jeder sekunde merkt, dass lorenz matzat genau weiss von was er spricht.

youtube-video
youtube

* * *

sehr empfehlen möchte ich auch elisabeth michelbachs vortrag, der ein paar sehr gut nachvollziehbare bögen schlägt. mal von der literatur zum blogdings, aber auch von der literatur zu unserem mangel an qualitativ hochwertigen oder überzeugenden narrativen um die totalüberwachung nachvollziehbar oder plastisch zu machen. ich mag es auch immer sehr, wenn man spürt, wie leidenschaftlich ein vortragender oder eine vortragende sich für das thema interessiert.

youtube-video
youtube

* * *

viel leidenschaft versprühten auch anne wizorek und kübra gümüşay, die beide am anfang des panels die geschichte ihrer hashtags #aufschrei und #schauhin nacherzählten. wobei kübra gümüşay besonders leidenschftlich und überzeugend darauf hinwies, dass rassismus etwas ist, das auch in der mitte der gesellschaft ein problem ist. vor allem ein problem, dem wir selbst immer wieder erliegen und uns deshalb umso intensiver damit beschäftigen sollten.

youtube-video
youtube

* * *

wenn man sich das gespräch zwischen markus beckedahl und kai biermann auf bühne 2 ansieht, könnte man denken: „hm. sind die immer so?“ die antwort lautet ja — und das ist auch der grund warum ich beide so gerne mag.

youtube-video
youtube