links vom 09.01.2015
felix schwenzel,
,
in wirres.net
stefan niggemeier sagt zu diesem text von peter richter:
Großer, fulminanter, gut gelaunt schlecht gelaunter Text von Peter Richter über #Pegida und Dresden.
das stimmt.
jawl.net: [*.txt] - Gratwanderung #
wunderbarer, kleiner text über das altern und das risikobewusstsein von christian fischer:
Vermutlich bin ich am besten, wenn ich nicht weiß, wie nahe an der Abrisskante ich mich bewege.
ingnoranz ist glückseligkeit.
telegraph.co.uk: We think the Paris terrorists were offended by Charlie Hebdo's satire. What if we're wrong? #
michael deacon:
Here's a theory. Terrorists aren't offended by cartoons. Not even cartoons that satirise the Prophet Muhammad. They don't care about satire. For all I know they may not even care about the Prophet Muhammad.
michael deacon meint „I don't think the terrorists "win" if we fail to reproduce cartoons. I think the terrorists "win" if we leap up, gulp down their bait - and hate Muslims“ -- und ich glaube er hat sehr recht damit. andererseits ist es glaube ich sehr wichtig uns selbst zu zeigen, dass wir, trotz der furcht vor solchen anschlägen, weder den humor verlieren, noch von der verachtung von religiösem, ideologischen und hassgetrieben eifer (siehe auch) abbringen lassen. und dafür ist dann unter umständen auch die reproduktion von cartoons hilfreich.
/bei @niggi gefunden
jungle-world.com: - Archiv - 45/2011 - Gérard Biard im Gespräch über die Zukunft von »Charlie Hebdo« #
interview mit dem chefredakteur von charlie hebdo aus dem jahr 2011, nach dem ersten anschlag auf die redaktion:
Im Hinblick auf diese Reaktionen schrieb Nicolas Demorand gestern in Libération aber auch von einer »widerlichen Funktionalisierung für eigene Zwecke« und meint damit, dass Rassisten den Brandanschlag für ihre Zwecke missbrauchen.
Natürlich. Zu unseren Unterstützern zählt der Front National. Ich kann nicht behaupten, dass uns das sonderlich erfreut. Andererseits ist das nicht überraschend, denn Marine Le Pen wird wohl schwerlich verlauten lassen können, wie sehr sie sich darüber freut, dass Charlie Hebdo endlich abgefackelt wurde. Sie tritt zur Wahl an und will auch am zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen teilnehmen, sie muss sagen, dass sie Charlie Hebdo unterstützt. Und sie muss sich als Laizistin darstellen. Aber als einige Tage zuvor katholische Fundamentalisten eine Aufführung eines Stückes über Jesus im Theater der Stadt Paris verhindert und Theatergäste tätlich angegriffen haben (siehe Dschungel-Seiten 6/7, Anm. d. Red.), hat man kein Sterbenswörtchen von Marine Le Pen zum Thema Laizismus vernommen. Marine Le Pen fängt an, von Laizismus zu reden, sobald es um Muslime geht. Das ist natürlich eine Funktionalisierung für eigene Zwecke.
facebook.com: Ohne Kreditkarte ist man in Amerika ein Nichts, denn ohne ... #
max von webel zahl jetzt (auch) mit apple pay und seinem finger. unter seiner beschreibung fehlen natürlich nicht die hinweise darauf, wie „unsicher“ fingerabdrücke sind. ich habe dazu geschrieben:
natürlich ist das zahlen per fingerabdruck nicht sicher im sinne von sicher. aber zum entsperren des telefons ist fingerabdrücken meiner meinung nach zweitausend mal sicherer, als in aller öffentlichkeit eine PIN einzutippen. ich sehe jeden tag ca. 5-10 PINs oder android-öffnungsmuster, wenn leute in der bahn oder im bus ihr telefon entsperren. ich entsperre mein telefon per handauflegen, um mein telefon aufzubekommen muss man nicht nur das telefon in die hand bekommen, sondern auch meinen finger.
und eine PIN an einem fremden terminal einzugeben ist auch wenn man das PIN-pad mit dem eigenen körper abdeckt alles andere als sicher: mit wärmekameras kann man die tastenkombination nachträglich bequem ablesen, die integrität des terminals ist keinesfalls gesichert (sieht man bei manipulierten geldautomaten) und per unterschrift zu zahlen ist -- naja -- auch nicht gerade das was ich mir unter „sicher“ vorstelle. deshalb sehe ich beim zahlen per fingerabdruck eher einen kleinen forschritt bei der sicherheit und schützbarkeit, als einen rückschritt.
und was die datensammelei angeht: unsere konten und geldbewegungen sind dem staat gegenüber sowieso komplett transparent -- wenn man nicht ausschliesslich bar bezahlt ist jede transaktion mit wenig aufwand für jede staatliche stelle abrufbar, heute schon.
bielinski.de: Reclaim-Social-Media: Ein neuer Anfang #
heiko bielinski hat sich das reclaim-plugin angeguckt und installiert und darüber geschrieben. wie er es installiert hat, hat er hier dokumentiert. ich nutz reclaim derzeit mehr (hier) als ich daran entwickle. in der tat: seit märz habe ich daran nichts mehr gemacht. ich bin leider nicht begabt genug, soetwas nebenbei zu machen. um so ein projekt voranzutreiben muss ich mir das ganze projekt in den kopf schieben und dann haben andere dinge die meinen kopf derzeit füllen keinen oder weniger platz darin. in den nächsten 3-4 monaten sehe ich auch keinen raum für das projekt, aber ich hoffe doch bald wieder daran weiterzuarbeiten können. aber -- wie heiko ja auch schrieb -- wer lust hat das projekt weiterzutreiben oder module zu schreiben, nur zu. es ist alles auf github.