links vom 27.01.2015
felix schwenzel,
,
in wirres.net
linkedin.com: Big Idea 2015: The Coming Micropayment Disruption #
walter isaacson:
An easy micropayment system for digital content could help save journalism.
ein traum der jetzt seit mindestens 10 jahren geträumt wird und für das bisher keine lösung gefunden wurde. das hat natürlich auch mit den zwei kleinen unscheinbaren adjektiven einfach und micro zu tun. aber selbst wenn es das gäbe (ansätze von flattr, easy-pay, etc. gibt es ja), den tipping-point zur akzeptierten massenakzeptanz zu erreichen, ist fast noch schwerer. so gesehen gibt es wohl keine rettung für den journalismus.
internetworld.de: Blumencron liest Agenturchefs die Leviten #
Zum Abschluss seiner Rede nahm Müller von Blumencron die anwesende Online-Werbenbranche in die Pflicht: „Sie, liebe Agenturgründer, müssen lernen, mobile Werbung zu verkaufen. Wenn Sie das nicht lernen, dann werden wir alle untergehen, und zwar Sie zuerst.“
naja. das mag schon stimmen. die agenturen müssen aber möglicherweise vorher noch was ganz anderes lernen: gute mobile werbung, bzw. werbekonzepte zu machen.
netzpolitik.org: Corporate Blogger: Telekom verteidigt Auskunftsblockade im Untersuchungsausschuss - und verplappert sich #
der telekom ist der schutz des eigenen image offenbar wichtiger, als der schutz der privatshäre ihrer kunden. könnte man meinen wenn man diesen artikel bei netzpolitik.org liest oder in den kommentaren zu diesem telekom-blogartikel.
scienceblogs.de: „Du wirst nie wieder ruhig schlafen können. Wir wissen wo du wohnst!“: Nette Fundstücke aus meinem Postfach #
ich bin ein bisschen neidisch auf die fanpost die florian freistetter bekommt. oder eher doch nicht.
fusion.net: Fact check: How many private jets actually flew in to Davos? #
sind mitte januar wirklich 1.700 privatflugzeuge auf dem weg nach davos gewesen, wie cnn und andere medien berichteten? natürlich nicht. das haben allerdings auch schon andere medien geradegerückt.
blog.desk.pm: Does Sponsoring Daring Fireball Actually Work? #
app-entwickler john saddington hat zweimal werbung bei daring-fireball geschaltet (jeweils für 8.000 bis 10.000 dollar) und schreibt hier auf wie und warum das funktioniert hat.
geekdad.com: Danish "Archer" Demonstrates Gullibility of Audience #
vor ein paar tagen hab ich ein video mit dem bogenschützen lars anderson verlinkt. jim macquarrie hat dadrüber was zu sagen:
There's this video, which at least a dozen people have forwarded to me, is circulating the Internet at the moment purporting to “demolish every Hollywood myth" about archery and “prove that Hollywood archery is not historical." Since apparently hundreds of sites have uncritically repeated its many preposterous and unsupportable claims, with the result that many people have asked me about it, I thought I should offer a detailed analysis.
The question really comes down to three separate categories; (1) the claims made in the narration; (2) the trick shots shown, and (3) Andersen's actual archery ability.
We'll start with the third. Andersen's quick-shooting technique is obviously effective (if speed is the goal), in that he is able to fire a lot of arrows at a very rapid pace. It's worth noting that the narrator goes to great pains to explain why shooting at close-up distances is so important and denigrates “warrior archers only shooting at long distances," (just one of many totally false claims) in order to paper over the fact that the man obviously can't hit anything that's more than about 20 feet away. No doubt there are literally hundreds of failed attempts that were cut out of the carefully-edited video. His gimmick is speed, not accuracy, and it's obvious to anyone who actually knows anything about archery that his complete lack of any kind of consistent form is going to require camera tricks and a lot of luck, which is exactly what's on display here. He may in fact be the fastest archer in the world; he just shouldn't pretend to be accurate.