links vom 10.05.2015
felix schwenzel,
,
in wirres.net
heise.de: re:publica 15: Pandas in Europa #
detlef borchers mit einem ziemlich guten überblick der relevanten themen und vorträge der #rp15.
knallharte, grandiose verarschung von intellektuellen und „trendforschern“ aus holm friebes feder apple-schreibmaschine. holm friebe überspitzt die sehnsucht von schreibenden profilneurotikern, fremdwörter, promi- und intellektuellennamen in ihre texte zu stopfen bis sie bersten, so gekonnt, dass man einen absatz lang glauben könnte, der text sei ernst gemeint. gekonnt ist eben gekonnt.
auch gut möglich, dass holm friebe ein paar ausgaben des kunstforums und ausgedruckte matthias-horx-kolumnen gefrühstückt zerstückelt und neu zusammengesetzt hat, um seine fotos und kurzen anmerkungen vom NGORONGORO artist weekend in berlin mit text zu füllen illustrieren.
youtube.com: #butterbeidiefische #
johnny und tanja haeusler machen was neues, eine tincon, eine internetkonferenz für teenager. finde ich super und ich bin wie immer beeindruckt vom pragmatismus und unternehmungsgeist der beiden.
zeit.de: Netflix: Da! Schau! Her! #
alina fichter über netflix und reed hastings. schon was älter (november 2014) und redundant, wenn man die hastings-show auf der republica gesehen hat (auf der fichter hastings auf der bühne interviewte), trotzdem hab ichs gern gelesen.
hackr.de: 596681851009380353 Revisited #
markus spath erklärt einen tweet in dem er erfolglos versucht mir épistémologie zu erklären.