digital bauhaus summit 2015, tag 1

felix schwenzel, , in wirres.net    

heute war ich den ganzen tag auf dem digital bauhaus summit in weimar. die hinfahrt heute früh hat dann allerdings andertalb stunden länger als geplant gedauert, dank der bahn:

dass n zug ausfällt, ok. aber „witterungsbedingt“? das is doch keine witterung heute.

im zug setze sich dann eine schulklasse an meinen tisch, die auch nach weimar wollte und auch von dem zugausfall betroffen war. so konnte ich eine halbe stunde dem lauschen, was teenager so reden, wenn sie meinen dass sie alleine sind, oder der typ neben ihnen, der wie ein penner aussieht und ständig in sein handy starrt, ihnen egal ist.

meine schlussfolgerung nach 30 minuten: vornehmlich unterhalten sich teenager über andere menschen und sich selbst, mitschüler, freunde, deren eltern („boar, die mutter ist voll anstrengend“), drogentote aus dem bekanntenkreis, den spiegel, peinliche situationen in die sie geraten sind und über essen.

grundsätzlich also das gleiche, was ich auch hier ver- und behandle.

* * *

mit dem zugausfall und der verspätung habe ich dann die ersten vorträge verpasst und konnte dann noch um 10 uhr den vortrag von louis klein sehen, einen workshop der connectors malmö mitmachen, ein referat von liss c. werner ertragen und mich vom vortrag von niklas maak überrollen lassen.

um acht geht’s weiter, da macht auch friedrich liechtenstein irgendwas. bis dahin hier meine eindrücke.

* * *

louis klein sprach über „competitive social design“. der kern seiner aussage lässt sich wie folgt zusammendampfen: wir haben im letzten jahrhundert massiv in techische forschung investiert. als beispiele nannte er das kernforschungszentrum CERN, das us-ameriaknische atombombenprogramm (manhattan project) oder das human genome project. nach einer umfangreichen einleitung von den nürnberger kriegsverbrecher prozessen („we’re cascading the risk, the ethical burden from the system down to the individual“) und anderen verbrechen gegen die menschlichkeit („when looking at crimes against humanity, we need to look at systems as actors, not (only) individuals“), über banksy („the greatest crimes are not commited by peoply breaking the rules, but by people following the rules“) schlussfolgertefragte er:

what if we would engage like this in social science?

wir sollten uns bei der ökonomie und gesellschaftspolitik nicht auf selbstregulierung und eine unsichtbare hand, die das alles schon irgendwie regelt, verlassen, sondern aktiv gestalten und forschen, welche gestaltung erfolgversprechend ist.

hört sich alles sympathisch und nachvollziehbar an, aber die politischen implikationen lassen einen erschaudern. das wurde klar, als er china und die vereinigten arabischen emirate als beispiele heranzog, die ihr schicksal in die eigene hand genommen hätten und in denen eben nicht das individuum zählt, sondern der gesellschaftliche fortschritt. beide länder machen das in vielen bereichen mit enormen tempo und beeindruckenden wachstumszahlen.

die radikalität von louis kleins anregungen wurde dann in der anschliessenden diskussion klar. eine sozialwissenschaftlerin stimmte louis klein zu und sagte (sinngemäss), die demokratie sei gescheitert. gerade bei fragen wie nachhaltigkeit (sic!) habe die demokratie versagt.

grundsätzlich gehen bei mir ja immer die alarmglocken an, wenn darüber sinniert wird, dass das individuum, der einzelne mensch hinter dem grösseren ziel, der weltrettung, der weltverbesserung, der wie auch immer gefärbten gesellschaftlichen utopie zurückstehen müsse. falls also einer in der session glockengeläut gehört haben sollte: das war ich. trotzdem — oder gerade wegen meiner alarmglocken — fand ich den vortrag extrem inspirierend, gerne wieder louis, auch wenn wir uns nicht mehr erkennen.

* * *

der workshop der beiden protagonisten der connectors malmö war ein richtiger workshop. keine powerpoint folien, sondern selbstgemalte zettel, stehendes publikum, kennenlernspielchen und kurzaufgaben, um danach, bei stehendem publikum doch wieder in die frontal-vortrags-perspektive zu wechseln. war trotzdem interessant, vor allem weil ich bei den kennenlernspielchen drei leute kennengelernt habe, eine erfahrung, die ich sonst auf konferenzen, wegen persönlichen sozialen eigentümlichkeiten, nicht mache. ich glaube die beiden „connectors“ machen sehr interessante sachen, konnte aber leider deren ausführungen nicht soweit folgen, um selbst darüber zu berichten. möglicherweise gibt deren webseite ja detailierter auskunft darüber.

* * *

von liss c. werners referat bin ich leider sehr enttäuscht gewesen. im prinzip war das eine prätentiöse diaschau mit hübschen bildchen und ein paar akademischen floskeln wie ich sie aus der architekturfakultät kenne. wie immer will ich nicht ausschliessen, dass ich zu doof für den vortrag war, jedenfalls habe ich meinen eindruck nach dem vortrag so zusammengefasst:

die antwort von liss c. werner darauf war so gesehen folgerichtig:

Der Talk hatte keine Schlussfolgerungen zum Ziel sondern Fragen. die Bilder aus Geschichte und current Digital human.

(kleine korrekturen von mir hinzugefügt)

das hatte sie am anfang ihres vortrags (etwas kryptisch) auch so angekündigt. das enttäuschede ist aber, dass die fragen die der vortrag aufwarf in etwa die sind, die die vortragsankündigung aufwarf (vollzitat, die fragen stehen mit fragezeichen markiert am ende):

In 1995 Nicholas Negroponte stated that “The change from atoms to bits is irrevocable and unstoppable”. 30 years later we may review Negroponte’s statement and claim that atoms and bits will continue to merge with the advent of smart skin and wearable computers. The body as physical interface to the world has been complemented by the smartphone, the Internet and last but not least wireless, invisible and fast data-autobahns. The body now acts as a communication device between the individual and its physical and virtual environments. Its modification, crossing cyborgian and humanoid genes, describes a fundamental change of the body’s actual material and its new role in the local and urban environment, on a macro- and micro-scale as semi-autonomous communication interface.

Do we need to redesign design in the age of a hacked body?
What are the new challenges for the future gestaltung of society?
Is there a general system residing on a meta-level of design with or without artificial computation?

mir war das alles zu sehr oberfächliches kratzen und zu wenig bohren. ich finde die guten fragen ergeben sich nicht durch anfassen, distanziertes, fachfremdes beobachten, sondern beim bohren, beim bauen, beim testen, ausprobieren, sezieren, analysieren und neu zusammensetzen. mir erschien der designbegriff der hier verhandelt wurde als zu flach, zu sehr auf die reine, oberflächliche gestaltung konzentriert. louis klein hat gezeigt wie schmerzhaft bohren sein kann, liss c. werner hat gezeigt, wie unergiebig das kratzen an der oberfläche sein kann.

für diesen blöden witz möchte ich mich jedoch entschuldigen.

* * *

niklas maak hat bei seinem vortrag stark geschwitzt. was aber auch kein wunder ist, weil er den vortrag vorangetrieben hat wie ein d-zug. niklas maak war dermassen in fahrt, dass es mir unmöglich war, paralell zum vortrag etwas substanzielles davon zu dokumentieren. ausser dem hier:

ein paar notizen habe ich mir aber gemacht und ich fand den vortrag so bemerkenswert, dass ich dazu noch etwas schreiben möchte — aber erst später.

hier meine eindrücke vom abend des ersten tages und vom zweiten tag.

(offenlegung: ich bekomme ein honorar dafür das twitter- und facebook-konto des digital bauhaus summits zu befüllen. inhaltliche vorgaben habe ich nicht bekommen, hier zensiert nur mein eigener zensor in meinem kopf)