digital bauhaus summit 2015, tag 2

felix schwenzel, , in wirres.net    

gestern abend hat friedrich liechtenstein ungefähr das gemacht, was er nen tag vorher in der taz angekündigt hat. ein bisschen über buckminster fuller plaudern und ein bisschen singen. die gäste des summits hatten vorher eine aufgabe bekommen die sie emsig den ganzen Abend bearbeiteten. die veranstalter nannten das „The World Game“. ich war etwas zu spät gekommen und mir war das schauspiel ein grosses rätsel (nachtrag: mladen gladic erklärt das spiel in der welt). 5 oder 6 gruppen erwachsener menschen bauten mit bastelmaterialen irgendwelche sphären und kuben und zwischen ihnen lief friedrich liechtenstein in bermuda shorts, kniestrümpfen, lederschuhen, polohemd und weissem bart umher und erzählte. oder sang.

ich fand das sehr grandios und angenehm und unprätentiös und ein paar mal musste ich auch lachen. die stimme von friedrich liechtenstein ist auffällig angenehm. tief und sonor, aber nicht versoffen. hell und klar, aber nicht schrill. unaufgeregt und leise, aber kein stück einschläfernd. er ist auch der meister des mikrofons, was man daran merkte, wenn andere das mikrofon kurz übernahmen um durch- oder ansagen zu machen. da fing es dann an zu ploppen, die lautsprecher fingen an zu feedbackkreischen, alle stimmen klangen plötzlich schrill und aufdringlich. und dann hat liechtenstein wieder angefangen zu reden oder zu singen und alles war wieder gut. keine ahnung ob das ein kompliment ist oder eine beleidigung, aber wie liechtenstein die karaoke-lieder („ich könnte auch n lied von mir singen, wobei … warum eigentlich? ist doch gut so …“) sang, erinnerten mich an barry white. so oder so, seit gestern bin ich friedrich-liechtenstein-fan.

* * *

heute früh war ich wieder zu spät, aber die veranstaltung war glaube ich auch ein bisschen spät. das programm war dicht gepackt und zwischendurch hielt der wirtschafts- und wissenschaftsminister von thüringen, wolfgang tiefensee auch noch statt einer 10 minütigen ansprache eine sechsstündige 40 minütige rede. der zeitverzug glich sich dann aber doch noch aus, weil ein sprecher morgens um 5 uhr seinen auftritt abgesagt hatte.

der zweite veranstaltungstag bestand nur aus vorlesungen, von denen sich manche auf magische weise ergänzten. so erzählten am nachmittag corinna sy und sebastian däschle von ihrem flüchtlingshilfe projekt cucula. das schreiben sie auf ihrer webseite über das projekt:

Das Wort „cucula“ stammt aus der Hausa-Sprache aus West-Zentralafrika und bedeutet „etwas gemeinsam machen“, aber auch „aufeinander aufpassen“.

CUCULA ist Verein, Werkstatt und Schulprogramm. Für und mit Flüchtlingen in Berlin. Im Gegensatz zur theoretischen Debatte über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, geht es den Initiatoren darum, eine pragmatische und unmittelbare Praxis des Handelns zu erproben, die nicht „für“ sondern eben „gemeinsam mit“ Flüchtlingen entsteht.

cucula baut mit den flüchtlingen möbel nach entwürfen des italienischen designers enzo mari. die schilderung ihrer arbeit und der probleme mit denen sie zu kämpfen haben fand ich beeindruckend, aber eine der schlussfolgerungen ist mir besonders im gedächnis geblieben: durch diese arbeit mit flüchtlingen lässt sich sehr viel über uns selbst, über unsere gesellschaft und unsere vorurteile und verhaltensweisen lernen.

der vortrag von daniel kerber, der in flüchtlingscamps unter anderem in jordanien beim aufbau von infra- und sozialstrukturen zu helfen versucht, schloss sich an den von cucula nahtlos an. auch die flüchtlinge in den flüchtlingscamps dürfen, wie asylbewerber in deutschland, nicht arbeiten oder geschäfte eröffnen. in den flüchtlingscamps machen sie es aber dennoch, so wie cucula es auch in berlin macht. in diesen camps leben weit über 50tausend menschen, in einem der camps, dem za’atari flüchtlings-camp sollen es sogar über 100tausend leben. in za’atari gibt es eine strasse die dort champs elysee genannt wird und an der viele geschäfte eröffnet haben - im prinzip illegal, aber offenbar geduldet. vice hat 2013 eine reportage über das camp veröffentlicht (die ich nicht gelesen habe). auch interessant: im durchschnitt existieren solche camps 20 bis 30 jahre.

* * *

anja baumhoff ergänzte den vortrag von niklas maak in ihrem vortrag auch vortrefflich, auch wenn sie sich den seitenhieb auf maak, dass sein vortrag leider stellenweise etwas „oberflächlich“ gewesen sei, nicht verkneifen konnte. dank der beiden weiss ich jetzt, dass das bauhaus eben nicht nur ein designstil ist, sondern dass es auch eine art kommune war, ein ort an dem sich viele menschen verschiedenster herkunft trafen und neue formen des zusammenlebens ausprobierten. mit verschiedensten ansätzen versuchte das bauhaus erklärtermassen die gesellschaft zu verändern — nicht das bauen oder das design alleine. die mitglieder des bauhaus waren mindestens so heterogen, wie auch es auch die weimarer republik war. allerdings legte anja baumhoff wert auf die anmerkung, dass das bauhaus nicht so fortschrittlich war, wie niklas maak es darstellt hatte.

als beispiel führte sie die überkommenen rollbilder des bauhaus an, bzw. den entwurf des haus am horn vom maler und bauhaus-lehrer georg muche. das einfamilien-haus hätte zwar einen eigenen raum für die frau eingeplant, was durchaus als progressiv gelten könnte, aber dieser zimmer war zwischen dem des mannes und dem der kinder — mit durchgangstüren sowohl zum mann, als auch zu den kindern, „so the woman could serve them both“.

aber immerhin liess das bauhaus auch frauen als studenten zu.

was mir auch im kopf blieb und was das bauhaus wohl mit jeder avantgardistischen bewegung gemeinsam hat: fast alle hassten das bauhaus zu seiner zeit. insbesondere abstrakte kunst wurde gehasst und gerade das bauhaus versammelte besonders viele abstrakte künstler. aber genau dieser hass habe das bauhaus gross und bekannt gemacht.

* * *

sehr beeindruckend fand ich den auftritt von ulrike guérot. wenn ich das richtig verstanden habe, war ihr vortrag eine gekürzte version ihres vortrags auf der republica dieses jahr (den ich noch nicht gesehen habe, hier die schriftfassung, hier eine illustrierte textversion).

youtube-video
youtube

während des vortrags habe ich mir diese beiden fragmente notiert:

nach ihrem vortrag in einer frage und antwort-runde liess ulrike guérot nach einem flammenden pro-europäischen plädoyer dieses gerücht fallen: die unterstützer eines ja beim griechischen referendum am sonntag würden auslandsgriechen (expats) aus der ganzen welt nach griechenland einfliegen, um stimmen für ein JA zu sammeln: „those who want the yes have the means to do that.“

* * *

die vorträge von tim leberecht, johanna k. jaeger, lisa ma oder dem schriftdesigner jürgen huber hatten alle ihre qualitäten und ein paar highlights, aber ich beschränke mich hier auf die fragmente die mir besonders in erinnerung geblieben sind.

johanna k. jaeger war die erste und einzige person die ich jemals bei der benutzung eines surface tablets von microsoft gesehen habe. kein wunder, sie arbeitet auch bei microsoft. sie hatte auch ne tolle folie, auf der sie goethe's werther mit kim kadashian verglich:

* * *

tim leberecht hat ein buch geschrieben, spricht perfekt englisch und findet wir bräuchten eine neue romantik:

sein vortrag war extrem geschliffen, humorvoll und sehr amerikanisch präsentiert. ein perfekter pitch für ein möglicherweise gar nicht uninteressantes buch. der humor lässt sich allerdings nicht ohne weiteres aus dem vortrag extrahieren:

* * *

knoblauch war am zweiten tag sowas wie der running gag des tages:

* * *

als fazit des zweiten tages des digital bauhaus summit nehme ich folgenden satz mit nachhause:

wir müssen die gesellschaft verändern.

aber hier zuhause frage ich mich auch: müssen wir das wirklich? gibt es beispiele von (ruckartiger) gesellschaftlicher veränderung, die nicht im totalitären endeten? sind die länder die derzeit gewaltigen (geplanten) gesellschaftlichen wandel durchmachen (zum beispiel china oder einige arabische länder) dazu vielleicht nur in der lage, weil sie totalitär regiert werden? wollen wir das wirklich, unsere unausgegorenen ungetesteten ideen über die gesellschaft stülpen und sehen was passiert?

wenn ich die bauhaus-expertinnen in den letzten beiden tagen richtig verstanden habe, war die ambition des bauhaus zwar die gesamte gesellschaft zu verändern, die reichweite jedoch sehr begrenzt. so wie das bei vielen vorhergehenden und darauf folgenden bewegungen war. so hat die camphill-bewegung und die darauf folgenden antroposophischen lebensgemeinschaften (in einer davon habe ich meinen zivildienst gemacht) sicherlich viel im heilpädagischen und biologisch dynamischen gemüseanbau verändert und auch viele menschen berührt und beeinflusst (mich zum beispiel) — aber auch hier dürfte die reichweite begrenzt sein und weit davon entfernt sein, das leben von hinz und kunz auch nur ansatzweise berührt zu haben. gleiches dürfte für die kommune I oder gar die 68er-bewegung gelten, die sannyasins oder wenn's sein muss auch der ZIA.

ist der grund dafür, dass keine der mir bekannten reformbewegungen (ausser vielleicht den grünen) wirklich durchschlagende wirkung entfalten konnte vielleicht darin begründet, dass sie schon im kleinen nur leidlich funktionieren? wie viele knoblauch-flüchtlinge hätte es gegeben, wenn das bauhaus als gesamtdeutsche gesellschafts- oder lebensform etabliert worden wäre? wie sähe deutschland aus, wenn die antroposophen ernsthafte politische macht erlangt hätten oder würden? was wäre, wenn ein mitglied der ZIA nicht den bachmannpreis, sondern die kanzlerschaft gewonnen hätte?

wollen wir das?

so toll ich (insgesamt) das was ulrike guérot heute sagte fand, so beunruhigend fand ich ihre aussage, dass wir mit konsens und kompromissen politisch nicht mehr weiterkämen. ich mag ihr durchaus zustimmen, wenn sie fordert, dass wir wieder mehr für ideen kämpfen müssten und für unsere ideen aufstehen und unsere stimme finden müssten. aber konsens und kompromiss für eine schnelleres vorankommen oder gesellschaftliches reformprojekt aufgeben? das macht mir angst.

abgesehen davon: wir haben gerade radikalen gesellschaftlichen wandel. der wird derzeit durch das internet angefeuert und macht (zum beispiel) enorm viele konflikte sichtbar, die vorher unsichtbar waren. nur ist dieser wandel nicht von einer gesellschaftlichen utopie verursacht worden. klar, unterwegs, bei der entwicklung und beim wachstum des internets, sprossen allerhand utopien, die aber zum grossen teil von der wucht oder realität des internets gleich wieder erstickt oder weggespült wurden.

das was die entwicklung des internets befeuerte war übrigens, aus meiner sicht, eher das werk einer unsichtbaren hand (die louis klein übrigens gestern als ineffektiv für wandel brandmarkte), als das einer utopie oder gesellschaftlichen vision die sich ein menschlicher geist ausgedacht hat. das internet ist einfach passiert, weil es plötzlich technologisch funktionierte.

in diesem sinne fand ich daniel kerbers schlusswort eigentlich auch ganz passend. so inspirierend die diskussionen und vorträge auf dem digital bauhaus summit waren, zum grossen teil fanden sich die diskussionen auf einem niveau, das die meisten menschen nie erreichen werden und vor allem nie erreichen wollen — und wahrscheinlich auch immer skeptisch beobachten werden:

the discourse is flying pretty high here. i don’t read hegel to keep up with the discussion.
— daniel kerber

* * *

heute habe ich relativ viele club mate getrunken. was mich wunderte: das schmeckte gar nicht eklig. im gegenteil. zwischendurch habe ich — wahrscheinlich um zu gucken ob meine geschmacksnerven noch funktionieren — eine cola getrunken und die schmeckte wirklich eklig. nicht so sehr beim schlucken, aber kurz danach und etwas länger danach auch. bis der eklige geschmack weg war, verging fast eine stunde. später im zug habe ich dann ein bitburger getrunken. auch das schmeckte eigentümlicherweise nicht eklig. bitburger an sich schmeckt ja auch nicht eklig, aber wenn man es länger nicht getrunken hat, meint man es schmecke eklig — mir geht das zumindest so. ich bin mit bitburger gross geworden, aber in dem moment in dem ich das rheinland verliess und mich an andere biere gewöhnte, war der erste schluck bitburger jedes mal ein schock. heute nicht. muss am wetter liegen.

* * *

hier meine eindrücke vom ersten tag des #dbs15, hier das twitter-konto, hier das facebook-konto des digital bauhaus summit, die ich freitag und samstag (mit-) gefüllt habe.