linksammlung vom 17.07.2015
felix schwenzel,
,
in wirres.net
extrem gute analyse von michael seemann zu merkels streicheldesaster. ich stimme nicht bei allen schlussfolgerungen zu, vor allem glaube ich, dass wir alle unter heftigem disconnect leiden. wir sind mindestens genauso disconnected und hilflos gegenüber dem flüchtlingsleiden wie merkel — und vor allem sind wir (leider) alle genauso weit von pragmatischen lösungen entfernt, wie vor 10 oder 20 jahren. ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass die rot-grüne koalition vor ein paar jahren menschlichere politische lösungen zum umgang mit flüchtlingen vorgeschlagen oder durchgesetzt hätte, geschweige denn, dass es damals einen abschiebestopp oder eine lockerung der asyl- und bleiberechtregeln gegeben hätte.
das eine ist, sich über merkel lustig zu machen und die widersprüchlichkeiten in die sie sich ständig verstrickt herauszuarbeiten, aber mit dem finger auf merkel zu zeigen und zu implizieren es läge in ihrer hand der deutschen flüchtlingspolitik und allen einwanderungsfragen mit den richtigen politischen entscheidungen ein menschliches antlitz zu verleihen, ist zu einfach gedacht. ich sehe hier auch ein brutales versagen von uns allen, als gesellschaft, als einzelne.
genau wie angela merkel, leiden und fühlen wir beim sichtbarwerden von einzelschicksalen mit — und wie merkel sind wir überfordert, wenn wir konkrete politische lösungen nennen sollen. wir schaffen es ja selbst kaum, menschen die seit generationen hier leben als deutsche zu sehen — ohne jedes mal einschränkungen hinterherzuschicken, die die worte migration oder herkunft enthalten.
* * *
journelle.de: „Nimm das Weißbrot, Du Luder“ oder als das Essen dreckig wurde
ich fasse das mal mit meinen worten zusammen, was journelle hier geschrieben hat: steckt euch eure diäten, detox-kuren und euren fitnesswahn doch in den arsch. journelle’s text nimmt auch sehr schön bezug auf diese lang-lese-empfehlung von gestern.
* * *
fakeblog.de: Von Petting bis Fucking – in 37 Minuten
37 Minuten. Von Petting bis Fucking. Ohne Verkehr.
* * *
spiegel.de: Amazon: Wie der Konzern den Ebook-Markt erobert
erstaunlich differenziertes stück über amazon auf spiegel online von christian rickens. im text steht zwar nicht allzu viel neues drin, aber allein dass der text differenziert ist und mehrere facetten zeigt hat mich erstaunt. was an sich schon wieder erstaunlich ist.
* * *
heise.de: Werbeblocker: „Adware ist Malware mit einer Rechtsabteilung“
heftige eskalation an der werbefront:
Scharf angegegangen wurde Adkisson von Roi Carthy vom israelischen Unternehmen „Shine“, das Werbeblocker in der Infrastruktur von Mobilprovidern installieren will. Er portraitierte die Online-Werbebranche als mafiöse Industrie, die nur Schaden anrichte: „Wir haben festgestellt, dass Werbung die Nutzer mehr beeinträchtigt als Viren“, sagte Carthy. Deshalb sei die als Anti-Viren-Spezialist gestartete Firma auf Adblocking umgestiegen. „Adware ist Malware mit einer Rechtsabteilung“, schimpfte Carthy. Die Adtech-Firmen kämpften mit Fachleuten auf NSA-Niveau gegen die Interessen der normalen Nutzer.
und leider ist da was dran. was mich jedenfalls erstaunt, ist die aggressivität mit der die werbeanbieter vorgehen — aber auch die anbieter von werbeblockern. am ende verlieren alle, weil, vor lauter rumgockelei, niemand interesse an konstruktiven, vernünftigen lösungen hat.
* * *
spiegel.de: Heute in den Feuilletons: Johnny Cash, Arnulf Baring, Beschneidung
die perlentaucher muss ich auch mal loben. einfach so. ich bekomme zwar nur so die hälfte ihrer arbeit mit, weil sie meinen, dass ein gekürzter RSS-feed vorteilhaft für sie wäre, aber manchmal klick ich mich dann doch durch. in diesem fall allerdings aufgrund einer facebook-empfehlung. den link zum arnulf-baring-interview, in dem er ein paar probleme der währungsunion angeblich voraussah, mag ich hier nicht posten, in dem interview das die perlentaucher verlinken steht mir dann doch zu viel kruder, erz-konservativer kackscheiss. den link auf fotos von einem projekt von MVRDV wiederhole ich allerdings gerne.
* * *
boingboing.net: Watch every one of Kramer's entrances from Seinfeld, in order
äusserst irritierendes video.
boingboing.net: Excellent mashup: “It's a Mad Mad Mad Max Fury Road”
äusserst irritierendes video.
kottke.org: The stand clear of the closing doors guy
dieses video irritiert mich überhaupt nicht.
* * *
im #indieweb-sinne könnte ich die einzelnen link-artikel dieser sammlung im volltext hier auf facebook posten oder auf twitter mit knackigen zusammenfassungen oder steilen thesen anteasern. das funktioniert oft ganz gut und erzeugt eine menge rauschen, insbesondere wenn ein, zwei multiplikatoren den faden aufgreifen.
dazu hab ich aber seit ein paar tagen gar keine lust. ich poste die links auf wirres.net und belasse es in den meisten fällen dabei. poste ich meine anmerkungen zu einzelnen texten auf facebook oder twitter, schwappen dann meistens ganz schnell kleine widerspruchswellen über meine äusserungen. dabei habe ich aber oft das gefühl, dass der diskussionswillen sich bei ganz vielen auf reines widersprechen beschränkt — auf diskussionen oder gar argumente haben viele die ihr disagreement auf twitter oder facebook abschiessen dann keine lust mehr.
ganz besonders nervig finde ich dann auch immer klugscheisser die jede art von öffentlich ausgetragener meinungsverschiedenheit als profilierungssucht, öffentliches anprangern oder blossstellen von anderen oder wichtigtuerei abtun. oder die, die meinen es wäre lustig, wenn sie jetzt so täten als würden sie popcorn essen.
wahrscheinlich ist es ein trugschluss, aber vielleicht ist an der hoffnung doch was dran: was wäre wenn man das (mehr oder weniger) niedrigschwellige kommentieren unter blogeinträgen, facebook-posts oder tweets ausblenden würde und sich nur noch auf diskussionen beschränken würde mit leuten, die sich die mühe machen eine (minimal) strukturierte antwort auf ihrer eigenen webseite zu veröffentlichen? john gruber vertritt diese these ja schon lange, aber ich glaube, dass wäre mir dann doch zu langweilig und ruhig.
(bitte nicht antworten, das sind alles rhetorische fragen …)