links vom 03.03.2014
whudat.de: Amazon Instant Video - Unbegrenztes Streaming von Filmen & Serien #AIV #
mc winkel so:
hey, davon hab ich vor langer zeit schonmal was gehört! jetzt isses offiziell! das gibts jetzt! das soll super klappen! hier sind die preise! wow! das guck ich mir auch mal an! irgendwann! tschöhö!
filme die das nuf scheisse findet haben gute chancen bei den oscars abzuräumen. um filme und sendungen die das nuf empfiehlt, sollte man einen grossen bogen machen.
dondahlmann.de: Enzensberger und die Weltrevolution #
huch, ich bekomme offenbar gar keine shitstürme mehr mit. don dahlmann spannt jedenfalls ein bisschen den shitschirm über enzensberger auf.
[nachtrag]
markus beckedahl hat auch was dazu geschrieben (und reaktionen zusammengefasst):
Oder aber wenn er Online-Banking als einen Segen bezeichnet, “aber nur für Geheimdienste und für Kriminelle.” möchte man ihm das SWIFT-Abkommen erklären, wo die Geheimdienste selbstverständlich unsere Finanz-Daten abgreifen, ob jetzt bequem per Onlinebanking überwiesen oder per Überweisungsformular in der Bank.
twitter.com/danbarker: .@mattcutts I think I have ... #
haha! chhrnnnz.
twitter.com/Kevin_Church: Chinese bootleg of OLDBOY remake features the best review quote. http://t.co/tdV4vTgsMl #
das ist sehr grossartig und bestimmt auch sehr wahr.
soup.fh.vc: Danke ANNE HELM! #
flickr.com: 3D Printed Success Kid #
leider sehr super.
core77.com: Moneymaking Multi-Monitor Mayhem, and Why Some Prefer Interface Design That Sucks #
nicht nur der preis macht dinge prestigeträchtig, auch der schwierigkeitsgrad der bedienung. siehe skateboard, flappy birds oder eben die bloomberg terminals.
meine videofavoriten im februar
youtube.com: A New Car UI: How touch screen controls in cars should work #
youtube.com: Raccoon Popping Bubble Wrap / ?????????? ???????????? #
youtube.com: Paranoid Name Dropping (PRANK!) #
youtube.com: Chèvres en équilibre - goats balancing on a flexible steel ribbon #
youtube.com: Evolution Door #
youtube.com: Bill Nye Debates Ken Ham - HD #
meine lieblingstweets im februar
automatisch generierte liste (fast) aller tweets, an die ich im februar ein sternchen gemacht habe. viele tweets habe ich auch über stellar gefunden. in meinem reclaim-blog sammle ich auch favs.
Benjamin Nickel @benjaminnickel
. @deutscheboerse Ihr seid echt voll kommerziell geworden.
24.02.2014 17:27 Antworten Retweeten Favorit
katjaberlin @katjaberlin
ich kann ja auch ohne karneval peinlich sein.
25.02.2014 21:22 Antworten Retweeten Favorit
katjaberlin @katjaberlin
das heulen alter, eitler männer, weil ihresgleichen nur noch 97 % der medialen aufmerksamkeit bekommen.
24.02.2014 12:56 Antworten Retweeten Favorit
Ahoi Polloi @ahoi_polloi
Am Boden des Suppentopfes finden sich jene legendären 'Röstaromen', die in den Kochsendungen so beliebt sind.
23.02.2014 13:34 Antworten Retweeten Favorit
Strange Real Animals @StrangeAnimaIs
This sheep was gone for 6 years. When it was finally found, he got famous and even met New Zealand's Prime Minister pic.twitter.com/rLjJKErNpN
14.02.2014 21:35 Antworten Retweeten Favorit
I Am Devloper @iamdevloper
I've been using Vim for about 2 years now, mostly because I can't figure out how to exit it.
18.02.2014 0:26 Antworten Retweeten Favorit
Paul Hornschemeier @forlornfunnies
Wow. This German guy left negative comments on every video I posted, then apparently had a breakdown mid-comment. pic.twitter.com/Faqpq3ZIP8
10.02.2014 21:44 Antworten Retweeten Favorit
Cameron Power @cap0w
Wtf is wrong with this dude? What is he looking at? The world? pic.twitter.com/lTpCF5Y5QW
05.02.2014 22:23 Antworten Retweeten Favorit
Teju Cole @tejucole
Don't build your brand. Don't stay on message. Lose fans. Be wary and free. Be true to the irreducible complication of things.
04.02.2014 17:25 Antworten Retweeten Favorit
p47r1c14 c4mm4r474 @dasnuf
Kind 3.0 schaut mir beim Wimpern tuschen zu."Mama, isch find disch auch ohne Schinken im Gesischt schön."
04.02.2014 6:00 Antworten Retweeten Favorit
p47r1c14 c4mm4r474 @dasnuf
Kind 2.0 sieht eine Schildkröte: "Guck mal Mama, die lächelt wie du!"
04.02.2014 12:59 Antworten Retweeten Favorit
p47r1c14 c4mm4r474 @dasnuf
"Ich mag dein maschinenlesbares Lächeln"
04.02.2014 12:34 Antworten Retweeten Favorit
Sascha Lobo @saschalobo
"Es gibt Fehler, die kann man nicht wieder gut machen. Eure. Und es gibt Fehler, die kann man wieder gut machen. Meine."
03.02.2014 12:13 Antworten Retweeten Favorit
klatschrose @klatschrose
die einkaufswagen im aldi sind so tief, dass ich beim auspacken an der kasse immer angst habe hineinzufallen und nie wieder rauszukommen.
03.02.2014 12:46 Antworten Retweeten Favorit
Michael Buchinger @MichiBuchinger
Ich finde Schwangerschafts-Tests super. Ich wünschte mehr Fragen des Lebens würden sich beantworten, indem man wo draufpinkelt.
02.02.2014 19:14 Antworten Retweeten Favorit
kelly oxford @kellyoxford
Justin Bieber really is our King Joffrey.
30.01.2014 22:28 Antworten Retweeten Favorit
Faces in Things @FacesPics
These boxes are definitely plotting something. pic.twitter.com/5GsfI3hLTi
01.02.2014 17:15 Antworten Retweeten Favorit
Friedemann Weise @FriedemannWeise
Das kommt aber jetzt reichlich spät. #buddha #sinnsprüche #fonts #typo pic.twitter.com/eZT9brrOwX
17.01.2014 16:39 Antworten Retweeten Favorit
Sie Mone @Mone_Sie
»Der Geschirrspüler funktioniert nicht!«»Haben Sie ihn schon mal aus- und wieder eingeräumt?«
10.01.2014 8:59 Antworten Retweeten Favorit
Rotkäppchen @ElovY_
Ich finde Partnerlook ja echt super! pic.twitter.com/cEhDeoZA7B
21.01.2014 17:22 Antworten Retweeten Favorit
Isabella Donnerhall @DonnerBella
Meetings, zur Vorbereitung auf Meetings. Welcher Höllenkreis ist das gleich noch?
links vom 28.02.2014
scribd.com: Fragebogen einer Abschlussarbeit und meine Antworten #
ich fand wolfang lüneburgers antworten sehr, sehr witzig. auch weil sie zeigen, wie wichtig es ist exakt zu sein und zu differenzieren. und zwar immer und überall. /via luebue
nachklang:
Studentin reagiert verärgert auf meine Kritik an ihrem Fragebogen, der zusammen mit dem Prof entstanden sei. Das ist ja noch schlimmer.
— Wolfgang Lünenbürger (@luebue) 27. Februar 2014
seeroiberjenny.wordpress.com: Entschuldigung #
anne helm:
Auf meiner Rückfahrt nach Berlin am Sonntag Abend rief mich der Berliner Kurier an und fragte mich nach meiner Beteiligung an der Aktion. Zu dem Zeitpunkt dachte ich, dass lediglich die Bilder, welche die BILD schon gedruckt hatte, vorlagen. Daher bestritt ich meine Beteiligung, da ich mich auf Grund von Indizien oder Hinweisen nicht belasten wollte und der Überzeugung war, die Verbindung zur Piratenpartei verhindern zu können. Den Bundesvorstand verwies ich ebenfalls auf diese Aussage.
übersetzt: ich habe gelogen, weil ich glaubte damit durchzukommen und weil ich dachte es sei besser für die partei.
einige meinen (fonsi, stefanolix), dass sie auch in ihrer „entschuldigung“ nicht die wahrheit sagt.
ich bin mir noch nicht sicher ob das allgemein ein problem der piraten ist oder speziell eins von anne helm, aber hier scheint ein enorm verlottertes verhältnis zur öffentlichkeit und ein sehr CSUiges verständnis von integrität und wahrhaftigkeit vorzuliegen. normalerweise haben politiker erst nach 30 oder 40 jahren in der politik so ein abgefucktes verhältnis zur wahrheit und zur öffentlichkeit. bei den piraten reichen offenbar 30 bis 40 monate.
netzpolitik.org: Unser Vermarktungsdilemma #
mir fiel zu markus beckedahls hilferuf, in dem er unter anderem überlegt, den RSS feed zu kürzen um mehr netzpolitik-seitenbesuche vermarkten zu können, nur etwas ein, was sich leicht aggressiv anhört, aber eigentlich gar nicht so gemeint ist:
ein gekürzter RSS feed sendet aus meiner sicht folgende botschaft:
wenn du uns lesen möchtest, musst du dich ein bisschen anstrengen. dass du uns neben hunderten anderen webseiten auch offline, bzw. in einer effektiv organisierten umgebung, die du dir eventuell über die jahre hinweg in deinen feedreadern eingerichtet hast, lesen möchtest, interessiert uns nicht.
wir möchten nicht, dass du uns so liest, wie es dir am besten passt, sondern dass du uns so liest wie wir und unsere vermarkter uns das denken: auf unserer seite, ohne script- und bug-blocker.
ich verstehe das dilema, aber eine finanzierung sollte nicht gegen die leser vorangetrieben werden. wenn ein grossteil der leser sich dafür entscheidet (aus welchen gründen auch immer) webseiten tracker- und werbefrei zu lesen, sollte man das akzeptieren oder eben bereit sein auf bestimmte leser zu verzichten.
thisisnthappiness.com: Corpus Libris #
blog.rebellen.info: 13 Fakten, die Buzzfeed über (Medien-) Deutschland wissen muss #
plus.google.com: Kristian Köhntopp #
kristian köhntopp:
web.de haßt Adblock - und lügt
wahrheitueberwahrheit.blogspot.de: Lieber rot als tot! #
heute hü, morgen hott.
man sollte sein leben -- und vor allem die lektüre der medien -- immer streng nach douglas adams ausrichten: keine panik!
links vom 27.02.2014
taz.de/popblog: Die großen TV-Serien (2): True Detective #
christian ihle erklärt, warum die neue HBO serie true detective ganz heisser scheiss ist.
mir gefiele die serie übrigens auch, wenn dort nicht grossartig gesprochen oder gehandelt würde. mir reichen eigentlich schon die wunderbar eingefangenen landschaftsaufnahmen von louisiana.
stephenwolfram.com: Starting to Demo the Wolfram Language #
ausser dass das etwas ist mit viel potenzial ist, habe ich kaum etwas verstanden. faszinierender stoff.
olereissmann.de: 13 Reasons You Should Follow Pinboard On Twitter #
ole reißmann hat recht. maciej ceg?owski macht das alles sehr, sehr gut. (gefunden, natürlich, über pinboard.)
sooziq.com: [blöde überschrift gelöscht] #
auf der seite sind ein paar werbeanzeigen, die ganz sehenswert sind.
ankegroener.de: Zehn Fragen, zehn Antworten #
ich lese das sehr gerne, wenn anke gröner so ein bisschen schnoddrig fragen abarbeitet.
dondahlmann.de: Facebook: Es fehlen Innovationen #
don dahlmann:
Facebook ist nicht innovativ.
ob gifs, eine technologie aus dem jahr 1987, wirklich innovativ sind, ist noch eine ganz andere frage, aber das facebook es wirklich noch nicht hinbekommen hat gifs ordentlich anzuzeigen ist schon ein bisschen erschütternd. mehr beispiele bei don dahlmann.
thisisnthappiness.com: 1920 #
selfie anno 1920.
fefe.de: Die nächste Stufe der Offensive der Werbe- und Datenerhebungsindustrie läuft gerade an #
das ist schon eine erstaunliche positionierung, mit der sich die united internet töchter konsequent profilieren: marketing, dass die unbedarftheit und ängste der kundschaft ausnutzt und ihnen teure glasperlen verkauft.
torsten kleinz schreibt auf heise.de etwas differenzierter zum thema.
spiegel.de: Augenblick: Essensschlange in Damaskus #
starkes bild.
links vom 26.02.2014
amazon.de: Pilot Alpha House 1 Staffel 2013 #
das ist der knaller. amazon bietet seine selbst produzierte serie alpha house zum start des deutschen prime-streamings lediglich auf deutsch synchronisiert an. ich kann mir das nicht anders erklären, als dass amzon in deutschland von leuten geleitet wird die als einzige fremdsprache schwäbisch sprechen. oder dass die deutsche amzon niederlassung ihr büro hinter dem mond hat.
in den bewertungen unter dem piloten finden das auch der eine oder andere sehr befremdlich.
[nachtrag]
ich wollte bedienungsunfreundlichkeit nicht ausschliessen, und in der tat scheint das das alte amazon-problem zu sein, grottig schlechte benutzerführung und zu doofe benutzer:
@diplix Suche "Alpha House", finde "Alpha House [OV]"... Oder, s. 2te Nutzerbewertung. hthxbai
— dev null (@g0dzilla) February 26, 2014
stadt-bremerhaven.de: Amazon Instant Video: So sieht es aus, Probleme im Browser, Streaming auf Apple TV #
theoretisch scheint das ne gute sache zu sein.
wired.com: Netflix Mocks Amazon With Video for DVD Delivery Drone #
und wenn ich schon am amazon-rumhacken bin, kann ich diesen mittelmässig witzigen netflix-werbefilm auch gleich noch verlinken.
captaincorleone.com: Der Fussballfilter zum Nachbauen. #
fussball ist übrigens ein prima beweis dafür, dass filterbalsen immer durchlässig sind. ich tue wirklich alles um fussball aus meinem leben, meiner wahrnehmung und meinen timelines auszublenden. es geht nicht. überflüssige und störende informationen rund um den fussball dringen immer noch in grosser anzahl in meinen kopf.
reclaim social media — FAQ
gestern schrieb ich ein paar zeilen über die entstehung von reclaim social media und das aktuelle test-release auf github. auch wenn es eigentlich noch nicht allzu viele frequently asked question gibt, beantworte ich im folgenden mal ein paar fragen die möglicherweise demnächst öfter gestellt werden könnten.
was ist reclaim social media?
kurz gesagt kann man damit seine eigenen inhalte, die man auf social-media- oder anderen webseiten hinterlassen hat, in ein selbstgehostetes wordpress-blog ziehen. man kann sich damit also seine eigenen daten in eine datenbank ziehen, die man selbst kontrolliert. profaner formuliert nennt man das kopieren, auf denglisch reclaimen.
das ist alles?
im prinzip ja. reclaim ist eine einbahnstrasse: aus dem silo raus, auf die eigene website. fertig.
indieweb-ansätze wie POSSE mit dem man eigene inhalte auf der eigenen seite postet und in die silos reinaggregiert finde ich faszinierend, sind aber nicht das was reclaim kann oder können soll. ich denke, viele inhalte sind in den silos von facebook oder twitter oder instagram oder flickr gut aufgehoben und entwickeln dort mitunter auch ein interessantes eigenleben und eigene dynamik. das ist ja auch der grund, warum es sie gibt und das was sie gut können: das erstellen und verteilen von inhalten einfach und effektiv machen.
was mich immer gestört hat ist, dass es mitunter schwer ist die inhalte dort hinaus zu holen, und sei es nur als überschrift mit link aufs original im silo. so wie ich das seit vielen jahren auf meiner rückseite mache.
wo ich mir noch nicht ganz sicher bin: soll reclaim auch die kommentare unter eigenen inhalten kopieren? für twitter und facebook funktioniert das ansatzweise, wenn der social plugin von alex king installiert und konfiguriert ist. reclaim gauckelt social dann vor, dass (beispielsweise) die von reclaim kopierten facebook-artikel von social zu facebook gepusht seien und synchroniert so die kommentare unter dem artikel. so sieht das dann aus.
von wo kann ich denn jetzt inhalte „reclaimen“?
derzeit gibt es module für
- bookmarks (pinboard, delicious, import per RSS)
- facebook (alle status-mitteilungen und shares, import per API)
- flickr (kopiert alle bilder per API auf den eigenen server, inklusive den meisten metadaten)
- foursquare (kopiert checkins per API, inklusive geodaten und eventuell vorhandenem checkin-bild)
- github (zeigt die eigenen commits)
- goodreads (importiert alle bücher auf der gelesen-liste, derzeit nur per RSS)
- google plus (alle status-mitteilungen und shares, import per API)
- instagram (kopiert alle bilder per API auf den eigenen server, inklusive den meisten metadaten, optional auch favoriten)
- moves (zieht per API die aktivitäten des letzten tages und baut eine zusammenfassung mit visualisierung)
- twitter (kopiert alle eigenen tweets per API, optional auch favs, derzeit keine retweets)
- vine (kopiert alle eigenen vines, bzw. deren embed code, inklusive revines; wirklich kopiert wird nur das video-titelbild)
- youtube (wie bei vine wird hier nicht die eigentliche filmdatei kopiert, sondern nur der embedcode und das video-titelbild.optional auch die favoriten)
geplant habe ich auch ein generisches RSS modul, mit dem man dann zum beispiel eigene blogartikel kopieren kann, wie gastartikel auf fremden blogs, die einen autoren-RSS-feed anbieten. das könnte man jetzt schon mit einem weiteren plugin machen, mit feedwordpress, aber der ist fast noch komplizierter als reclaim zu konfigurieren. ausserdem möchte ich bald ein tumblr-modul, ein vimeo-modul, ein twitlonger-modul, ein eigenes pinboard-modul das die API statt den RSS-feed abfragt und eventuell ein quora- und ein yelp-modul bauen.
yelp? die yelp-API bietet so eine möglichkeit doch gar nicht
ja, hab ich auch gelesen. aus genau diesem grund finde ich die idee von reclaim so spannend. da ist ein dienst, der davon lebt, dass benutzer ihn mit erfahrungen, bewertungen, kritiken, fotos füllen und was gibt der dienst seinen benutzern an die hand um ihre eigenen daten anderswo zu benutzen?
einen mikrigen RSS-feed mit den letzten 10 yelp-empfehlungen, ohne bilder und mit gekürztem text. yelp ist ein egoistisches datensilo par excellence. reclaim soll genau für solche weltabgewandten dienste werkzeuge anbieten. ein yelp-modul würde ich wie folgt bauen:
- RSS-feed einlesen
- titel, link, geokoordinaten und erstellungsdatum speichern
- IDs der empfehlungen extrahieren und per simple_html_dom den volltext (und wenn möglich auch die eigenen bilder) von der yelp-seite scrapen
- artikel bauen
hört sich kompliziert an. apropos kompliziert. warum muss ich für für so viele module API-schlüssel beantragen und eintragen bevor ich reclaim die daten kopieren lassen kann?
technisch wäre es kein problem einen zentrale authentifizierungsserver, beispielsweise auf reclaim.fm aufzusetzen, der als app-proxy funktioniert. dann wäre die authentifizierung eine sache von einem oder zwei klicks. so wie man das von vielen webseiten kennt (anmelden mit twitter, anmelden mit facebook, klick, klick). nur wäre es einerseits für die dienstanbieter wie twitter und facebook ein einfaches so eine zentrale app, bzw. deren schlüssel zu sperren, wenn es ihnen nicht passt, was wir damit machen. andererseits bestünde die (theoretische) möglichkeit, an diesem proxy benutzerdaten, bzw. die zugangsschlüssel zu speichern oder abzugreifen.
ich finde den dezentralen ansatz konzeptionell besser. jeder betreiber eines reclaim blogs meldet eine eigene app bei den jeweiligen silos an und regelt die anmeldung ohne einen dritten mit dem dienstanbieter selbst. wenn beispielsweise twitter fünde, dass dieses reclaim gegen deren nutzungsbedingungen verstösse, müssen sie sich mit jedem einzelnen benutzer der seine eigenen daten kopieren möchte auseinandersetzen. eigene app- und entwickler-schlüssel zu beantragen ist zuerst ein bisschen mühsam, aber so behält man alles in der eigenen, dezentralen hand. und: an diese API-schlüssel zu kommen ist meistens nicht besonders schwer und (einigermassen) gut dokumentiert und googlebar.
kann ich den reclaim-plugin einfach in meinem bestehenden wordpress-blog installieren?
im jetztigen test-stadium würde ich das nicht empfehlen. aber auch wenn wir einen stabilen stand erreicht haben, finde ich eine mischung aus normalen inhalten und kopierten, reclaimten inhalten nicht optimal. man könnte zwar auf wordpressbasis gut filter implementieren und so die inhalte trennen, ich finde aber, dass es aus mehreren gründen sinn macht, die kopierten, aggregierten daten separat zu halten:
- aus der eigenen reclaim-instanz lassen sich die daten leicht reaggregieren, auf RSS-basis, per json, in widget-form, etc. die möglichkeiten von wordpress sind hier ziemlich gross.
- noch gibt es kein auf reclaim abgestimmtes wordpress theme, aber ich denke die darstellung der kopierten inhalte muss nicht unbedingt den blog-gewohnheiten folgen. ich denke eine angemessene darstellungsform ist die von saschas reclaim-prototypen. reclaim blogs können, müssen aber nicht wie normale wordpress-blogs aussehen.
wann ist reclaim denn fertig?
pfft. ich kann mir vorstellen auf erstes richtiges release mit dem derzeitigen feature-stand hinzuarbeiten. ein weiterer grosser meilenstein wäre das ganze multiuser- und multi-account fähig zu machen. also so, dass man beispielsweise mehr als ein twitter-konto einlesen kann oder eben mehrere benutzer ihre einstellungen separat verwalten können. ein noch grösserer schritt wäre die umsetzung einer vernetzungsfunktion. also dass man andere reclaim-blogs abonnieren kann und deren inhalte friendfeed- oder facebook-mässig in seinem eigenen reclaim-blog an sich vorbeirauschen lassen könnte. prototypisch ist das bereits hier umgesetzt.
weitere fragen beantworte ich gerne, auch wenn sie nicht oft, sondern nur einmal gestellt werden.
links vom 25.02.2014
facebook.com: Peter Breuer - Man muss den neuen, nun komplett größenwahnsinnigen... #
peter breuer über den „Gott der selbstgeschaffenen Lächerlichkeit“.
starke-meinungen.de: Tugendterror: Sarrazin und Edathy #
alan posener schreibt auf starke-meinungen.de, was so ungefähr die peinlichste adresse im internet ist, die man sich vorstellen kann. na gut, geiler-hengst.de, ihr-experte.de oder matthias-matussek.de sind, je nach kontext, noch peinlicher.
jedenfalls mag ich es, dass alan posener zwar mitunter ziemlich bescheuerte meinungen vertritt, aber immerhin hat man bei ihm immer wieder mal das gefühl, dass er mit sich und seinen überzeugungen und vorurteilen ringt und wirklich nachdenkt. mehr oder weniger.
das fiel mir zumindest auf, als ich diesen text im feedreader las: ich konnte am stil und inhalt nicht erkennen von wem der text war. und ich glaube das ist ein gutes zeichen.
taz.de: Homohassender Vulgärdarwinist: Matussek - ein Fehler der Natur? #
heiko werning:
Wenn wir schon über Sex reden, dann bleiben wir doch am besten bei einem Beispiel, das in Matusseks Kohorte auch immer gerne genommen wird: Bienen.
99,9 % der Mitglieder eines Bienenvolkes kümmern sich einen Dreck um die eigene Fortpflanzung, überlassen das lieber der Königin und machen ansonsten, was Schwule im Universum von Matussek vermutlich auch immer so machen: ein bisschen das Haus schön halten, an Blümchen schnuppern und viel herumsumsen. Es geht also, kurz gesagt, beim Arterhalt mitnichten um die Fortpflanzung des Individuums, sondern um die genetische Fitness der ganzen Population.
thedailybeast.com: Whole Foods: America's Temple of Pseudoscience #
michael schulso über die amerikanische ausprägung des bio- und vollkornwahns:
“This slicer used for cutting both CONVENTIONAL and ORGANIC breads" warns a sign above the Durham location's bread slicer. Synagogue kitchens are the only other places in which I've seen signs implying that level of food-separation purity.
reclaim social media — testversion 4
vor ein paar monaten (so um die 9) sind sascha lobo und ich am kuhdamm zu besuch bei der digitalen heimat gewesen. vor der republica letzten jahres habe ich mit sacha lobo ein paar php-scripte und proxy-scripte zusammengestöpselt, mit denen man seine inhalte von facebook, twitter, youtube und ein paar anderen diensten in ein wordpress-blog ziehen konnte. wir erzählten christian fenner und remigi illi von unser idee, weil sie interesse und etwas zeit und etwas mehr wordpress-know-how hatten als ich.
zwei monate später hatte remi eine frühe alpha eines wordpress-plugin fertig, der in etwa das gleiche tat wie meine proxy-scripte. der plugin war modular aufgebaut, mit modulen für facebook, google-plus, twitter und youtube. aus verschiedenen gründen, die auch mit mangender zeit und können zu tun hatten, dauerte es nochmal ein paar monate bis ich es endlich schaffte, die vorarbeit von remigi illi auf github zu stellen.
ein bisschen half dabei, dass mein arbeitgeber espresto, bzw. meine chefs und ein paar entwickler auch interesse an reclaim social media hatten und mir erlaubten, auch während meiner arbeitszeit an dem projekt zu arbeiten.
vor versionskontrollsystemen stand ich immer ein bisschen wie der ochs vorm berge. ich glaube einer der gründe war, dass mir das vorstellungsvermögen fehlte diese systeme zu verstehen, die ja fast immer über die kommandozeile bedient werden. github und vor allem der idiotensichere os x client haben es mir aber relativ leicht gemacht das nicht nur zu verstehen, sondern auch intensiv zu nutzen. eigentlich ist das nicht viel komplizierter als FTP, was ich über die kommandozeile allerdings auch nicht nutzen kann — mir fehlt dafür einfach das abstraktionsvermögen.
zusammen mit meinem kollegen sascha kranz habe ich mich dann an die arbeit gemacht. ein bisschen geplant, ein bisschen dokumentiert und ein bisschen den code aufgeräumt und erweitert und angepasst. es ist relativ faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man halböffentlich zu mehreren an einer gemeinsamen codebasis arbeit. es spornt an und inspiriert. ich wurde fast ein bisschen manisch. das faszinierende am programmieren ist ja, dass man versucht probleme zu lösen, eins nach dem anderen — und dann oft auch tatsächlich löst. leider bin ich relativ schlecht darin, probleme liegen zu lassen — zumindest probleme die mich interessieren. probleme wie matussek oder sarrazin kann ich relativ gut ignorieren. probleme wie oAuth-authentifizierung oder multidimensionale arrays, kann ich aber sehr schwer ignorieren, unter anderem weil deren lösung (und verständnis) türen öffnet. türen zu beinahe unendlichen möglichkeiten — und weiteren problemen.
irgendwann im dezember fragte sogar die beifahrerin, wann ich denn wieder aufhören würde zu programmieren und zu einen normalen schlaf- und alltagsrhytmus zurückkehren würde. tatsächlich war genau das auch einer der gründe, warum ich die konkrete arbeit an dem projekt im letzten jahr ein bisschen vor mir hergeschoben habe; weil ich wusste, dass es mich schlaf und freizeit kosten würde und vor allem, mich vor faszinierende probleme stellen würde, von denen ich sogar träumen sollte.
mitte januar kamen plötzlich, aus heiterem himmel, pull requests, also neuer code von christian muehlhaeuser (chris.de) in das projekt. um das nochmal zu wiederholden: ich finde das wirklich beeindruckend, dass man an einem projekt halböffentlich arbeitet und plötzlich machen einem vorher unbekannte leute einfach mit. christian muehlhaeusers input hat sehr geholfen, das projekt voranzubringen. er hat die idee vorangetrieben, dass die einzelnen klassen nicht nur die letzten 20 oder 50 oder 100 einträge per API abholen, sondern die ganze timeline, beispielsweise von twitter. er hat den code aufgeräumt und zusammen mit sascha kranz die klassen instanziiert — etwas von dem ich mir noch immer nicht sicher bin wie man es schreibt, aber immerhin ansatzweise erkenne wie nützlich es sein kann.
ein problem haben wir allerdings noch gehabt, denn ein paar tausend tweets oder facebook einträge abzuholen, zu bearbeiten und in wordpress zu speichern dauert ein paar minuten. und nach ein paar minuten, meistens weniger, beenden nullachtfünfzehn server die man als normaler blogger so zum bloggen mietet, die importscripte. man müsste einen weg finden, den import irgendwie aufzuteilen um den server zu schonen.
aus dem blauen löste ein weiterer fremder dieses problem: carsten senf (csenf.de). seine lösung fand ich zuerst total unwahrscheinlich: ajax. der import wird einfach vom browser gesteuert, lässt sich unterbrechen und wiederholen. das funktioniert so gut, dass ich seit kurzem ein grosser ajax-fan bin.
aus dem blauen kam auch daniel nix (nxd4n.nixekinder.be). er hat viele blöde fehler gefunden, gute fragen gestellt und den plugin auf französisch übersetzt.
ich schreibe das alles auf, weil ich heute einen zwischenstand vom projekt veröffentlich habe, von dem ich glaube, dass es fruststrationstolerante und wordpressaffine interessierte testen könnten. das kann man zwar jederzeit, der code ist ja offen (und GPL lizensiert), aber wenn man noch nie etwas vom composer gehört hat (wie ich noch vor ein monaten), ist die installation nicht ganz trivial. mit dem release ist das einfacher: runterladen, auspacken, den ordner in wp-content/plugins werfen, aktivieren, konfigurieren, fertig.
es gibt noch viele offene punkte, aber diese reclaim-version sollte bereits ganz gut funktionieren. viele der offenen punkte sind in form von issues im github-projekt angelegt. wer sich am projekt beteiligen will, sollte sich auf der github-projektseite zurechtfinden. wer den plugin testen möchte, sollte das auf einer frischen wordpress-installation tun — zumindest nicht auf einer installation, auf der wichtige daten liegen.
ich und die anderen am projekt beteiligten freuen uns sehr über feedback oder hilfe. in den nächsten tagen schreibe ich etwas mehr über den plugin selbst, was er kann, was er (noch) nicht kann und wie er funktioniert und funktionieren soll. meine testinstallation läuft auf wirres.net/reclaim.
links vom 24.02.2014
motherboard.vice.com: What House of Cards Got Right About Hackers #
(der verlinkte artikel ist voll mit spoilern. also nicht lesen, wenn man die zweite staffel von house of cards noch nicht gesehen hat.)
fruzsina eördögh lobt house of cards für die realitätsnahe darstellung eines hackers. sehr zu recht. ich finde man kann die serie jetzt nach der zweiten staffel ganz pauschal in den himmel loben.
Whether academia likes it or not, people learn a great deal about all kinds of stuff from TV shows and movies. In this case, it is hackers and their struggles with government, which includes prosecutorial overcharging and intimidation from the FBI.
herm empfiehlt ein video:
Wollte ich nur mal kurz loswerden, da in den nächsten Tagen eure Tanten und ehemalige Schulfreunde dieses Video wie blöde teilen werden.
cooley.bigcartel.com: Lebowski - Jesus #
viele weitere illustrationen im kinderbuchstil von berühmten filmszenen von josh cooley in josh cooleys drucksachenshop. soll es ab märz auch als buch geben. /whudat.de
thisisnthappiness.com: Progress #
so siehts aus.
links vom 23.02.2014
prosieben.de: Schulz in the Box - Video - Ganze Folge: Episode 4 - Olli im Knast #
olli schulz im knast. kann man sich ansehen.
pando.com: The problem with WhatsApp's privacy boasts: They're not true #
das ist alles nichts neues, aber offenbar bitter nötig alte kamellen nochmal aus den timelines zu holen, um die hübsche, aber flockige sahne auf dem whatapp-gründerlegendenkuchen etwas zur seite zu wischen.
youtube.com: GESTÄNDNIS VON FRAU DROBINSKI-WEISS IM MOMA #
statt APO, also ausserparlamentarischer opposition, spielt die SPD politikerin elvira drobinski-weiss hier regierungsinterne opposition. so erfrischend ehrlich und wenig ausweichend ihre antworten auch sind, so erschütternd ist es auch wieder, dass abgeordnete ihrem gewissen eher im fernsehen folgen, als im bundestag.