differenzierter ressentimieren mit dem tagesspiegel

felix schwenzel in artikel

>

frank bach­ner fragt im ta­ges­spie­gel: „Wird Ber­lin zum Angst­raum?“. als ein­stieg in sei­nen ar­ti­kel wählt er den von po­pu­lis­ten be­reits gut aus­ge­bau­ten pfad der emo­ti­on und re­zi­tiert drei vor­fäl­le, in de­nen „ara­bisch­stäm­mi­gen jun­ge Män­ner“ auf­fie­len oder pö­bel­ten. da­mit man als le­ser nicht den feh­ler macht, ein­zel­fäl­le als ein­zel­fäl­le ab­zu­tun, be­tont er: „Es gibt vie­le die­ser Ein­zel­fäl­le in der Stadt.“

hör­te man nach den ers­ten paar ab­sä­zen auf zu le­sen, könn­te man glau­ben, dass der ta­ges­spie­gel hier ei­nem mo­de­ra­ten AFD­ler eine mei­nungs­platt­form bie­tet. aber nach der gros­sen, emo­tio­na­len ein­stiegs­ges­te, macht frank bach­ner ei­nen klei­nen schwen­ker, zi­tiert die rück­läu­fi­ge kri­mi­na­li­täts­sta­tis­tik, die dem si­cher­heits­ge­fühl „der Men­schen“ wi­der­sprä­che. ber­lin sei schon im­mer von so­zia­len span­nun­gen ge­plagt ge­we­sen, nie ein „rei­ner Wohl­fühlort“ ge­we­sen.

weil ich ja nicht nach ein paar ab­sät­zen auf­ge­hört habe zu le­sen, wird mir lang­sam klar, wor­auf frank bach­ner hin­aus will. die „Ein­zel­fäl­le“ sum­mie­ren sich zu ei­nem von vie­len ge­spür­tem ge­fühl: angst. und des­halb, schreibt er, „ver­schwin­det bei vie­len Men­schen zu­neh­mend die Be­reit­schaft zum dif­fe­ren­zier­ten Blick“. die­sen dif­fe­ren­zier­ten blick ver­sucht frank bach­ner dann auch im lau­fe sei­nes ar­ti­kels schwei­fen zu las­sen; er weist auf die über­las­te­te jus­tiz, den schwin­den­den re­spekt ge­gen­über der po­li­zei hin, er iden­ti­fi­ziert pro­blem-be­zir­ke (her­mann­platz) und be­rei­che in de­nen kon­flikt­be­wäl­ti­gungs­stra­te­gien gut funk­tio­nie­ren (fuss­ball­tur­nie­re, schu­len).

ich bin ein gros­ser fan der dif­fe­ren­zie­rung, auch wenn es mir nicht im­mer ge­lingt aus­rei­chend zu dif­fe­ren­zie­ren oder das grös­se­re gan­ze zu se­hen. aber ge­nau so, wie es wich­tig ist pro­ble­me zu er­ken­nen (und zu be­nen­nen), ist es wich­tig hal­tung zu be­wah­ren und die ver­schie­de­nen mög­li­chen blick­win­kel nicht aus den au­gen zu ver­lie­ren. wer je­mals ein biss­chen in ge­schichts­bü­chern (oder der GEO-epo­che) ge­blät­tert hat, er­in­nert sich, dass es un­zäh­li­ge si­tua­tio­nen gab, in den neu­an­kömm­lin­ge von den frü­her an­ge­kom­me­nen als be­dro­hung an­ge­se­hen wur­den. die iren in den usa („When Ame­ri­ca Des­pi­sed the Irish: The 19th Cen­tu­ry’s Re­fu­gee Cri­sis“) oder die po­len im ruhr­ge­biet (die im 19ten jahr­hun­dert par­al­lel­ge­sell­schaf­ten bil­de­ten). das mus­ter ist im­mer das glei­che: die neu­an­ge­kom­me­nen wer­den als be­dro­hung an­ge­se­hen, es gibt un­zäh­li­ge kon­flik­te und span­nun­gen, aber nach zwei, drei ge­ne­ra­tio­nen wirkt der name schi­man­ski plötz­lich deutsch und die saint-pa­tricks-pa­ra­de in new-york ur-ame­ri­ka­nisch. ir­gend­wann ist die in­te­gra­ti­on der­je­ni­gen, die noch vor ein paar ge­ne­ra­tio­nen für „angst­träu­me“ sorg­ten, so gut ge­lun­gen, dass sie selbst ge­gen neu­an­kömm­lin­ge agi­tie­ren.

man darf von ei­nem ar­ti­kel von ei­nem lo­kal­re­dak­teur in ei­ner lo­kal­zei­tung na­tür­lich nicht zu viel er­war­ten, aber de­noch ha­ben mir his­to­ri­schen per­spek­ti­ven in die­sem ar­ti­kel ge­fehlt, aber auch die ganz kon­kre­ten per­spek­ti­ven, zum bei­spiel die sicht der neu­an­ge­kom­me­nen.

der deutsch­land­funk zi­tiert den his­to­ri­ker phil­ipp ther zu an­ge­la mer­kels wir-schaf­fen-das-satz wie folgt:

Wir? Wer ist hier wir? Eigentlich sind es sie, die es schaffen, also die Flüchtlinge. Vielleicht wäre es auch wichtig, denen eine Stimme in der gegenwärtigen Debatte zu geben.

na­tür­lich ist es auch wich­tig den un­zu­frie­de­nen, den angst­träu­men­den, den­je­ni­gen, die dazu nei­gen ein­zel­fäl­le zu ver­all­ge­mei­nern, zu­zu­hö­ren, aber ge­nau­so wich­tig ist es eben auch — im­mer wie­der — auf das gros­se gan­ze, auf die gross­ar­ti­ge idee des rechts­staats hin­zu­wei­sen. in die­sem rechts­staat sit­zen üb­li­cher­wei­se eben nicht die be­trof­fe­nen über tä­ter zu ge­richt, son­dern rich­ter, die (im ide­al­fall) nicht von emo­tio­nen, ängs­ten oder re­sen­ti­ments ge­trie­ben sind. emo­tio­nen und recht füh­ren, wie emo­tio­nen in der po­li­tik, nicht un­be­dingt zu ge­rech­tig­keit.

zur dif­fern­zie­rung ge­hört auch ein hin­weis dar­auf, dass kri­mi­na­li­tät, ge­walt oder pö­be­lei eben nicht nur ein pro­blem mit „ara­bisch­stäm­mi­gen jun­gen män­nern“ ist, son­dern ein pro­blem mit fast al­len jun­gen män­nern — und oft auch mit äl­te­ren.
die ag­gres­si­vi­tät (nicht nur) im stras­sen­ver­kehr ist ein pro­blem, das ge­nau wie die ak­tu­el­len span­nun­gen und pro­ble­me um flücht­lin­ge ein an­lass sein könn­te, jus­tiz und po­li­zei zu stär­ken und bes­ser aus­zu­stat­ten. das ar­gu­ment für die stär­kung des rechts­staats soll­te aber lau­ten, dass sich alle an recht und ge­setz und an­stand hal­ten müs­sen und nicht nur eine be­stimm­te grup­pe. oder dif­fe­ren­ziert aus­ge­drückt: arsch­loch­ver­hal­ten (nach dem ge­setz) muss sank­tio­niert wer­den, egal von wem es ver­übt wird.

auch ro­bert ide ver­sucht im heu­ti­gen check­point zu un­ter­strei­chen, dass frank bach­ner mit sei­nem ar­ti­kel nicht nur emo­tio­nen und ängs­te schü­ren möch­te, oder po­ten­zi­el­len afd-wäh­ler mit ver­ständ­nis über­schüt­ten möch­te, son­dern dass er dif­fe­ren­zie­ren möch­te:

mir fällt es schwer ins­ge­samt schwer hier die­sen dif­fe­ren­zie­rungs­wil­len zu er­ken­nen, ins­be­son­de­re aber an­ge­sichts die­ses schluss­sat­zes, der den le­ser ohne wei­te­re ein­ord­nung zu gros­ser sor­ge auf­for­dert:

Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass eine neue Welle von Gewalt auf uns zukommt.

ich glau­be wir müs­sen uns auf ei­nen rechtsd­ral­li­ge bou­le­var­di­sie­rung des ta­ges­spie­gel vor­be­rei­ten (wird der ta­ges­spie­gel zum bou­le­vard­blatt?) und ich sehe eine me­di­en-wel­le von AFD-um­feld-ver­ständ­nis­be­kun­dun­gen auf uns zu­kom­men.