hinweise zum datenschutz

Mit dieser Erklärung zum Datenschutz versuche ich zu erläutern, welche Informationen ich während Ihres Besuchs auf wirres.net erfasse und erfassen lasse und wie diese Informationen genutzt werden. Verantwortlich für die Datenverarbeitung bin ich, Felix Schwenzel, Kameruner Str. 9, 13351 Berlin. Weitere Informationen dazu im Impressum.

Soweit im Zusammenhang mit dieser Website personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, halte ich mich an alle einschlägigen Datenschutzgesetze. Ich bemühe mich sehr darum die persönlichen Daten meiner Leser und Besucher dieser Website zu schützen und vertraulich zu behandlen. Dafür habe ich technische und organisatorische Massnahmen ergriffen, die ich regelmässig prüfe und gegebenenfalls anpasse.

Personebezogene Daten werden im Rahmen dieser Website vor allem für die folgenden Zwecke erhoben und verarbeitet:

  • um diese Website und ihre Inhalte online verfügbar zu machen
  • zur Beantwortung von Konatktanfragen oder der Kommunikation mit Lesern und Nutzern
  • für Sicherheitsmassnahmen
  • zur Reichweitenmessung

Dies vorangestellt, unterrichte ich Sie im folgenden welche Daten erhoben werden, wofür sie genutzt werden, über die Weitergabe und den Schutz dieser Daten und Ihre Rechte.

Welche Daten erhebe ich und wofür nutze ich sie?

Ihre Zugriffsdaten

Wenn Sie wirres.net besuchen, werden automatisch die folgenden Daten gespeichert:

  • Hostname und Internet-Protokoll-Adresse (IP)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • der Status der Abfrage
  • die übertragene Datenmenge
  • die aufgerufenen Dateien
  • die Internetseite, von der ein Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (Referrer)
  • die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Internetbrowsers

Diese Daten werden von der Firma Uberspace (die wirres.net hostet) erfasst, auf dem von mir gemieteten Server gespeichert („Apache Logfiles“) und nach ungefähr 3 Monaten gelöscht. Diese Daten haben keinen Personenbezug, da sie einerseits gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet werden. Ich gewinne durch diese Daten Einblicke in die Nutzung meiner Website. Ich erfahre zum Beispiel, wie viele Nutzer überhaupt auf meine Website gelangen, welche Seiten meines Blogs besonders beliebt sind, zu welchen Zeiten mein Blog besonders häufig besucht wird, wie die Navigation innerhalb der Seite verläuft, von welchen Websites aus meine Leser besonders häufig zu meine Blog finden, für welche Browsertypen ich dieses Blog optimieren muss (oder nicht). Kurz: Ich nutze die Daten, um statistische Erkenntnisse zu erlangen, Fehler zu entdecken und den Betrieb dieser Webseiten zu gewährleisten. Ich erfahre also nicht, welches Nutzungsverhalten Sie zeigen, sondern nur, dass es irgendwelche Nutzer gibt, die ein solches Nutzungsverhalten haben.

Weitere mögliche Datenerfassung

Im folgenden beschreibe ich Szenarien, in denen möglicherweise persönliche Daten erfasst werden, zum Beispiel durch das Einbinden von Diensten oder Inhalten Dritter. Ich bemühe mich diese Einbindungen standardmässig zu deaktivieren.

Zunächst zitiere ich was der Datenschutz-Generator.de von RA Thomas Schwenke dazu sagt, was für einen Grossteil aller Seiten im Internet gilt, aber auch für diese Seiten:

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Vimeo

Hin und wieder binde ich Videos der Plattform „Vimeo“ (Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA) in meine Artikel ein. Vimeo hat eine eigene Datenschutzerklärung (auf Englisch). Vimeo setzt Google Analytics ein, weshalb ich auf die Datenschutzerklärung von Google hinweisen möchte und deren Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics.

Die Übertragung von Daten zu Vimeo und deren Google Analytics Codes erfolgt aber erst nach der Aktivierung durch klicken auf eine Vimeo-Vorschaubild.

Youtube

Auch die Einbindung von Videos der Plattform „YouTube“ (ein Angebot von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) funktioniert erst nach Aktivierung durch einen Klick auf das Vorschaubild. Nach einem Klick können Daten zu Google übertragen werden, weshalb ich hier nochmal auf die Datenschutzerklärung und Opt-Out-Möglichkeiten von Google hinweisen möchte. Youtube-Videos binde ich standardmässig im sog. erweiterten Datenschutzmodus ein.

Google Maps

An manchen Stellen binde ich Landkarten von „Google Maps“ (auch von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein. Dabei verarbeitetet Google Daten wie Ihre IP-Adressen und Standortdaten, meist jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen). Diese Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung und Opt-Out-Möglichkeiten von Google.

Twitter

Gelegentlich bette ich Inhalte der Plattform Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) ein. Die Einbettungen können Bilder, Videos oder Texte und Like-Schaltflächen sein. Sofern Sie Mitglied der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf dieser eingebetten Inhalte und Ihrem Profil zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleistet dadurch, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung und Opt-Out-Möglichkeiten von Twitter.

Instagram

Gelegentlich bette ich Inhalte der Plattform Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) ein. Die Einbettungen können Bilder, Videos oder Texte und Like-Schaltflächen gehören. Sofern Sie Mitglied der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der eingebetteten Inhalte und Funktionen Ihrem Profil zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram.

Amazon-Partnerprogramm

Ich bin auf Grundlage meines berechtigten Interesses (das heisst in diesem Fall meinem Interesse am wirtschaftlichem Betrieb dieses Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (Affiliate-System). Das heisst als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens.


Web Analytics (Matomo On-Premise)

Ich verwende auf wirres.net das datenschutzfreundliche Analyseprogramm Matomo On-Premise ohne den Einsatz von Cookies. Bei der On-Premise-Variante wird Matomo auf meinem eigenen Server installiert (stats.wirres.net). Damit fungiere ich als Betreiber der Software und mögliche Daten, die wir von Ihnen erheben könnten, werden unter meiner Kontrolle gespeichert. Die Datenverarbeitung bleibt somit vollkommen in meiner Hand. Hersteller des Tools ist das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.

Matomo On-Premise ist eine Webanalyseplattform, die Datenschutz sehr ernst nimmt und mir als Websitebetreiber dennoch genaue Statistiken über Ihr Verhalten auf meiner Website liefert. Ein großer Unterschied zu anderen Analyseprogrammen ist die Möglichkeit der Datenspeicherung auf meinem eigenen Server. Matomo On-Premise bietet auch verschiedenen Möglichkeiten, IP-Adressen unserer Websitebesucher zu anonymisieren und Cookies zu deaktivieren.

Ich habe von annonymisiert der IP-Adressen (Entfernung der letzten 2 Bytes der IP Adresse vor der Speicherung) und der Deaktivierung von Cookies Gebrauch gemacht. Das heißt, ich verwende für wirres.net Matomo On-Premise ohne den Einsatz von Cookies und ausschliesslich mit anonymisierten IP-Adressen.

Welche Daten werden durch Matomo On-Premise gespeichert?

Matomo speichert vor allem Informationen über Ihr Besucherverhalten. Dabei handelt es sich gerade nicht um personenbezogene Daten, sondern um Informationen wie Besucheranzahl der Website, Seitenaufrufe, Verweildauer oder verwendete Suchbegriffe. Weiters können auch technische Daten wie Browsertyp, Ihr verwendetes Betriebssystem und Ihre Bildschirmauflösung gespeichert werden. Matomo On-Premise kann auch Informationen darüber sammeln, von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Die erhobenen Daten werden auf stats.wirres.net gespeichert und nicht an Drittanbieter weitergegeben bzw. verkauft.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um dort mit Lesern, Interessierten, anderen Menschen und Freunden zu kommunizieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. 


Kontaktaufnahme

Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen (zum Beispiel per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) verarbeite ich ihre Angaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, dass heisst ich speichere zum Beispiel Ihre E-Mailadresse auf meinem Rechner, meinem Telefon oder auf Zetteln um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Auskünfte, Sperrung und Löschung

Auf schriftliche oder in Textform übermittelte Anforderung gebe ich Ihnen natürlich jederzeit darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten ich über Sie gespeichert habe. Oder etwas formaler:

Ihre Rechte

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Sie haben das Recht darauf, dass wir Ihre Daten löschen, wenn diese nicht mehr gespeichert werden dürfen.
  • Sie haben das Recht darauf, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeiten, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit der Daten oder der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung haben.
  • Sie haben ein Recht auf Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten, sollten wir diese von Ihnen unrichtig gespeichert haben.
  • Sie haben das Recht auf Widerspruch und können uns hierzu kontaktieren.

Außerdem haben Sie das Recht, sich an die für mich zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de


[Datenschutzerklärung modifiziert und angepasst aus dieser Vorlage. Im August 2011 ergänzt mit Ideen und Formulierungen dieser Seite. Im Oktober 2015 um den Typekit erweitert und Flattr gestrichen. Im Mai 2018 Typekit entfernt, Cloudflare hinzugefügt und diverse Ergänzungen hinzugefügt, unter anderem mit Satzteilen und Formulierungen aus dem Datenschutz-Generator.de von RA Thomas Schwenke. im April 2025 habe ich Matomo reaktiviert und auf Tracking ohne Cookies eingestelt. Für den Matomo-Teil der Datenschutzerklärung hat mir der Datenschutz Generator für Deutschland von AdSimple geholfen.]