kos­ten­lo­se äp­fel

felix schwenzel

ap­fel­bau­er kö­nig leb­te vie­le jah­re ganz gut von sei­nen äp­feln. sie wa­ren nicht be­son­ders gut, aber er hat­te kaum kon­kur­renz, da der an­bau von äp­feln sehr per­so­nal-in­ten­siv war und gros­se flä­chen land be­nö­tig­te. über jah­re hin­weg konn­te er sei­ne äp­fel je­den tag wie ge­schnit­te­nes brot auf dem markt ver­kau­fen. je­den tag ver­kauf­te er gros­se men­gen zu ei­nem kilo-preis von 10 euro.

ir­gend­wann, vor 5 jah­ren be­gan­nen die ein­woh­ner der stadt an al­len mög­li­chen stel­len selbst äp­fel-bäu­me zu pflan­zen. die ers­ten ern­ten wa­ren nicht be­son­ders gut, aber je­der konn­te sich die äp­fel selbst pflü­cken — und so an kos­ten­lo­se äp­fel kom­men. kö­nig ver­kauf­te wei­ter­hin sei­ne äp­fel, da die qua­li­tät sei­ner äp­fel bes­ser als die der wil­den äp­fel war.

die qua­li­tät der kos­ten­lo­sen, wil­den äp­fel wur­de aber im lau­fe der jah­re im­mer bes­ser. da bau­er kö­nigs um­satz lang­sam aber ste­tig zu­rück­ging, ent­schied er zu ei­ner ein­schnei­den­den wer­be­mass­nah­me: er be­gann da­mit, äp­fel die fau­le stel­len hat­ten oder de­ren scha­le nicht der üb­li­chen qua­li­tät ent­sprach, zu ver­schen­ken. über­all in der stadt stell­te er ti­sche auf mit sei­nem äp­feln, die bes­ser wa­ren als die frei wach­sen­den, in der hoff­nung die leu­te so auf den markt lo­cken zu kön­nen, wo er wei­ter­hin sei­ne bes­ten äp­fel ver­kauf­te. er senk­te teil­wei­se so­gar die prei­se und ent­liess ei­nen teil sei­ner gärt­ner um die pro­duk­ti­ons­kos­ten zu sen­ken.

ir­gend­wann hat­ten die leu­te kei­ne lust mehr auf den um­weg zum markt­platz und be­gnüg­ten sich mehr und mehr mit den kos­ten­lo­sen äp­feln. die wa­ren gut ge­nug, über­all in der stadt zu be­kom­men und kos­ten­los. das ge­schäft auf dem markt­platz wur­de im­mer we­ni­ger ein­träg­lich für kö­nig, er hat­te auch be­reits mehr als die hälf­te sei­ner gärn­ter ent­las­sen und liess sei­ne ern­te von fe­r­ei­wil­li­gen ern­ten und teil­wei­se auch pflan­zen. den frei­wil­li­gen reich­te es, ein klei­nes fähn­chen an die von ih­nen ge­ern­te­ten äp­fel zu bin­den, auf dem ihr name stand. für die­ses pri­vi­leg, schuff­te­ten sie ta­ge­lang auf kö­nigs plan­ta­gen und hal­fen ihm un­ent­geld­lich beim an­bau.

kö­nig fing ne­ben­bei auch da­mit an, mit ge­brauch­ten au­tos zu han­deln. die­ses ge­schäft soll­te sei­ne plan­ta­gen quer­finn­zie­ren, brach­te aber be­reits nach we­ni­gen mo­na­ten gute pro­fi­te ein. nur die äp­fel ver­kauf­ten sich im­mer schlep­pen­der, ob­wohl die men­schen so­vie­le äp­fel wie nie zu­vor as­sen.

da kam kö­nig eine idee. war­um soll­te er sich mit den mick­ri­gen pro­fi­ten die er auf dem markt ein­fuhr und dem geld aus dem ge­braucht­wa­gen­han­del zu­frie­den ge­ben, wenn er auch an den äp­feln die er ver­schenk­te ver­die­nen könn­te? er schlug dem bür­ger­meis­ter vor, für jede ton­ne äp­fel min­de­rer qua­li­tät die er ver­schenk­te, 10.000 euro aus den steu­er­ein­na­men der stadt zu be­kom­men. schliess­lich sei­en es sei­ne äp­fel, die die stadt so at­trak­tiv mach­ten. der bür­ger­meis­ter wei­ger­te sich zu­erst, er mein­te schliess­lich habe die stadt die stras­sen und plät­ze ge­baut (und be­zahlt) an de­nen er sei­ne äp­fel aus­leg­te. kö­nig fand aber, dass die stadt von sei­nen äp­fel un­recht­mäs­sig pro­fi­tier­te. schliess­lich sei die stadt ohne sei­ne kos­ten­lo­sen äp­fel nur halb so at­trak­tiv. ohne sei­ne äp­fel, wür­de die stadt auf qua­li­ta­tiv min­der­wer­ti­ge ware, auf „fall­obst“ an­ge­wie­sen sein. aus­ser­dem be­schäf­ti­ge er im­mer noch 10 gärt­ner auf sei­nen plan­ta­gen, die­se ar­beits­plät­ze sei­en ge­fähr­det, wenn die stadt ihm nicht ent­ge­gen käme. aus­ser­dem sol­le der bür­ger­meis­ter nicht ver­ges­sen, dass er ihn wäh­rend sei­ner wahl­kämp­fe im­mer gross­zü­gig fi­nan­zi­ell un­ter­stützt habe.

seit­dem zah­len die bür­ger der klei­nen stadt steu­ern für den stras­sen­bau und für kos­ten­lo­se äp­fel — die äp­fel von kö­nig sa­hen mitt­ler­wei­le alle aus wie frü­her das so­ge­nann­te frei wach­sen­de „fall­obst“, schmeck­ten fade und tro­cken. im­mer­hin konn­te man da­mit ein an­stän­di­ges ap­fel­kom­pott her­stel­len.

[die ge­schich­te hinkt vor­ne und hin­ten und ist nicht mal an­satz­wei­se strin­gent. ohne ana­lo­gie geht das wahr­schein­lich bes­ser. zum auf­re­gen bit­te wei­ter­ge­hen zu herrn knü­wer. dort kann dann auch zum the­ma ge­mein­sam mit ihm ge­kotzt wer­den.]