instant articles = gepimptes RSS zu facebook-bedingungen

felix schwenzel

>

zu face­books neu­en in­stant ar­tic­les ist in den letz­ten ta­gen ja viel ge­sagt wor­den. vor al­lem auf turi2 (eins, zwei, drei, vier, fünf, etc.). sub­stan­zi­el­ler äus­sert sich john gru­ber, den vor al­lem die ge­schwin­dig­keit der in­stant ar­ti­kel auf face­book fas­zi­niert:

I’m in­trigued by the em­pha­sis on speed. Not only is na­ti­ve mo­bi­le code win­ning for app de­ve­lo­p­ment, but with things like In­stant Ar­tic­les, na­ti­ve is ma­king the brow­ser-ba­sed web look like a re­lic even just for pu­bli­shing ar­tic­les.

tat­säch­lich ist ge­schwin­dig­keit und be­quem­lich­keit („con­ve­ni­ence“) auch eins der haupt­ver­kaufs­ar­gu­men­te der in­stant-ar­ti­kel von face­book. und das aus gu­tem grund. nicht nur die­se web­sei­te lädt mit sub­op­ti­ma­ler ge­schwin­dig­keit, auch die von gros­sen ver­la­gen tun das mit­un­ter. und vie­le gros­sen ver­la­ge ha­ben auch nichts aus den letz­ten 20 jah­ren www ge­lernt und ner­ven ihre le­ser mit po­pup­wer­bung die den gan­zen bild­schirm ein­nimmt und mit schlecht er­reich­ba­ren schliess-knöpf­chen fehl­klicks pro­vo­zie­ren und be­nut­zer ner­ven. statt wer­bung auf eine an­gen­he­me art ner­ven zu las­sen, ha­ben sich vie­le ver­la­ge ent­schie­den auf kon­fron­ta­ti­ons­kurs zu ih­ren be­nut­zern zu ge­hen und ihre mo­bi­len­web­sei­ten un­les­bar und un­be­nutz­bar zu ma­chen.

(ein po­si­tiv­bei­spiel für auf­merk­sam­keits­ge­ne­rie­ren­de mo­bi­le wer­bung kann man auf der mo­bi­len va­ri­an­te der wired.de se­hen. dort ha­ben die sei­ten manch­mal ein sei­ten­gros­ses loch, das die da­hin­ter­lie­gen­de wer­bung beim scrol­len zeigt.)

je­den­falls woll­te ich john gru­ber und vie­len an­de­ren zu­stim­men: ge­schwin­dig­keit und gute be­nutz­bar­keit zäh­len. ob face­book das ver­spre­chen ein­lö­sen kann wird sich zei­gen, die ers­ten bei­spie­le die be­reits zu se­hen sind fin­de ich teil­wei­se zu ver­spielt und man hat den ein­druck, face­book hat 200 ent­wick­ler dran­ge­setzt den be­rühm­ten html-<blink>-tag neu zu er­fin­den. aber schnell sind die­se in­stant-ar­ti­kel in der tat — und gut be­nutz­bar auch — wenn man sich an ein paar ges­ten ge­wöhnt hat.

nur: so rich­tig neu ist die idee nicht. es gibt eine gut eta­blier­te tech­no­lo­gie, die die ver­la­ge al­ler­dings nach lei­bes­kräf­ten ver­mei­den: voll­text RSS. auf dem weg zur ar­beit kann ich trotz funk­loch 30 bis 60 ar­ti­kel über­flie­gen oder durch­le­sen. je­der ar­ti­kel ist in­ner­halb von mi­cro­se­kun­den da, mit bil­dern und an­ge­neh­men, kon­sis­ten­ten be­dien­ele­men­ten. auf mei­nen ipho­ne be­nut­ze ich da­für die ree­der-app, die wie­der­rum ein paar hun­dert RSS-feeds für mich aus mei­ner fe­ver-in­stal­la­ti­on ein­liest und die tex­te und bil­der auf mei­nem ipho­ne zwi­schen­spei­chert. das macht ree­der dan­kens­wer­ter­wei­se im hin­ter­grund, so dass ich auch fast im­mer im ubahn-funk­loch auf dem letz­ten stand der din­ge bin, weil sich der ree­der vor dem ein­tritt selbst ak­tua­liisert hat

der witz ist je­den­falls, dass ver­la­ge und ma­ga­zi­ne die­ses RSS fast noch mehr fürch­ten als goog­le, face­book oder die NSA. voll­tex­te ein­fach weg­ge­ben, so dass der le­ser die le­sen kann wo und wie er will? nie­mals! und of­fen­bar ha­ben die an­zug­trä­ger in den ver­la­gen sich auch mit ih­rer (fal­schen) an­sicht durch­ge­setzt, dass man in RSS-feeds kei­ne wer­bung un­ter­brin­gen kann. statt für eine of­fe­ne tech­no­lo­gie, ha­ben sich jetzt ei­ni­ge ver­la­ge da­für ent­schie­den sich in die ob­hut von face­book und sei­ner ge­schlos­se­nen, opa­ken tech­no­lo­gie zu be­ge­ben um be­nut­zer­freund­lich­keit und -nähe zu üben.

ich ver­knüp­fe da­mit die hoff­nung, dass sich jetzt viel­leicht doch ir­gend­wann die an­sicht durch­setzt, dass man sei­nen le­sern zur ab­wech­se­lung mal ent­ge­gen kom­men könn­te, statt im­mer nur auf die ver­trieb­ler zu hö­ren. aber, ganz ehr­lich, viel hoff­nung ma­che ich mir nicht.


nick heer ver­weist auf die­sen ar­ti­kel von pe­ter-paul koch, in dem er dar­auf hin­weist, dass das was face­book macht, vor al­lem das weg­las­sen von über­flüs­si­gem pro­gram­mier­müll (cruft) ist: kei­ne ton­nen­schwe­ren ja­va­script frame­works, kei­ne tra­cker, wei­ter­füh­ren­de ar­ti­kel:

Re­mo­ve the tools, and we’ll re­co­ver speed.

The web’s ans­wer to the na­ti­ve chall­enge should be ra­di­cal sim­pli­fi­ca­ti­on, not even more tools.

das ist im üb­ri­gen auch das, was RSS macht, bzw. was ein gu­ter RSS-rea­der macht: kein ja­va­script, kein ge­döns, kein oder we­nig track­ing.


sie­he auch: kö­ni­ge, kai­ser und la­kai­en, wo ich wei­ter aus­ho­lend über face­books in­stant-ar­tic­le-dings schrei­be.