bar­rie­re­frei­heit ist mehr als „be­hin­der­ten­ge­recht“

felix schwenzel

ich wer­de es nie ver­ste­hen. es gibt or­ga­ni­sa­tio­nen die ha­ben et­was zu sa­gen, eine bot­schaft die sie auf al­len ka­nä­len raus­zu­bla­sen ver­su­chen. pres­se­mel­dun­gen, vor­trä­ge, in­ter­views, klin­ken­put­zen, drü­cker­ko­lon­nen auf der stras­se, eine web­sei­te, bü­cher — was weiss ich.

dann macht so ein la­den ein blog auf, zu­ge­ge­be­ner­mas­sen auf den ers­ten blick gar nicht mal so schlecht, ver­baut dem le­ser mit al­len mög­li­chen sau­sack­blö­den ein­schrän­kun­gen dann aber den le­se­fluss:

  • der rss-feed ist kas­triert/ge­kürzt. war­um? ha­ben thi­lo bode und sei­ne es­sens­gu­cker angst ihre in­hal­te könn­ten il­le­gal, im voll­text ver­brei­tet wer­den? was fürn kack!
  • ar­ti­kel die län­ger als eine sei­te sind wer­den auf der start­sei­te mit „Den gan­zen Bei­trag le­sen“-links ge­kürzt. wer den link klickt be­kommt ein, zwei ab­sät­ze nach­ge­lie­fert. wozu? um pa­ge­views zu ge­ne­rie­ren und sich für wer­be­fuz­zis hübsch zu ma­chen? oder ein­fach nur um die le­ser zu ner­ven und wie blöd kli­cken zu las­sen? war­um?

ich ver­steh das auch bei ARD und ZDF nicht. nach je­der sen­dung wird auf die quo­te ge­guckt, je­der zu­schau­er mehr lässt die fern­seh­fuz­zis jauch­zen. aber die in­hal­te aus­ser­halb des sen­ders zei­gen? zum dowwn­load an­bie­ten? in vi­deo-por­ta­len ein­stel­len? da zäh­len auf ein­mal nicht mehr die zu­schau­er son­dern die rech­li­chen be­den­ken. ich ver­steh das echt nicht. ent­we­der man will vie­le zu­schau­er oder le­ser ha­ben und be­spielt alle ka­nä­le, kommt den le­sern oder zu­schau­ern ent­ge­gen und be­dient sie so tü­cken­los und bar­rie­re­frei wie mög­lich — oder eben nicht. wozu die­nen die­se künst­li­chen bar­rie­ren?