links vom 28.12.2014

felix schwenzel

  twit­ter.com/di­plix/sta­tus/549103982149652480   #

nicht ver­ges­sen: heu­te nacht um mit­ter­nacht fängt die KW01 an!

  spie­gel.de: Weih­nach­ten: Be­sinn­lich­keit im In­ter­net   #

sa­scha lobo schreibt et­was klu­ges als re­plik auf ei­nen ziem­lich dum­men text von wolf­gang her­les. und er er­kennt den witz, dass her­les, der fern­seh­mensch, neil post­man zi­tiert um „die ver­meint­lich feh­len­de Tie­fe der so­zia­len Me­di­en“ zu be­kla­gen.

ich sehe das mit den so­zia­len me­di­en und die­sem in­ter­net üb­ri­gens wie eine tür — oder ein fens­ter. mit mei­nem te­le­fon oder lap­top kann ich die tür zu ei­ner mit­un­ter recht lau­ten und bun­ten welt auf­stos­sen. die tür die ich auf­stos­se hat ma­gi­sche fä­hig­kei­ten, denn dort zeigt sich fast nur das, was ich se­hen will, was mich in­ter­es­siert. ich kann qua­si in die aspek­te der welt die mich in­ter­es­sie­ren rein­zoo­men und al­les an­de­re weg­zoo­men. aber das bes­te, ganz un­ma­gi­sche, an die­ser tür oder die­sen fens­tern: ich kann sie schlies­sen. je­der­zeit, für eine stun­de, eine wo­che — so lan­ge ich will. die tür mit der auf­schrift deut­sches fern­se­hen ist schon so lan­ge zu, dass sie be­reits ver­staubt ist. vor un­ge­fähr 10 jah­ren stand sie noch ge­le­gent­lich of­fen. da dach­te ich aus ir­gend­wel­chen grün­den, dass das mor­gen­ma­ga­zin mir ei­nen gu­ten über­blick über die welt­la­ge ge­ben könn­te. manch­mal stand dann plötz­lich ein schlecht­ge­launt aus­se­hen­der wolf­gang her­les an mei­ner schwel­le und er­zähl­te mir sa­chen die mich nur am ran­de in­ter­es­sier­ten. heu­te bin ich froh, dass ich mir die­ses schlecht in­sze­nier­te und mit viel war­mer luft auf­ge­bla­se­ne mor­gen­ma­ga­zin nicht mehr an­se­hen muss und mich (end­lich) auf die ro­si­nen kon­zen­trie­ren kann.

und wo ich ge­ra­de bei me­ta­phern bin: wolf­gang her­les blick aufs in­ter­net gleicht dem ei­nes skep­ti­kers auf ein ra­dio: wenn man so eine kis­te noch nie be­dient hat und ein­schal­tet, hört man nur rau­schen und fie­pen. dass es auf die aus­wahl der sen­der an­kommt und mehr noch — auf die qua­li­tät der sen­der — er­schliesst sich eben nicht so­fort.

  io9.com: The 10 Most No­to­rious Pa­ra­nor­mal Ho­axes in Histo­ry   #

schö­ne lis­te mit be­trü­gern und fakern die pa­ra­nor­ma­le phä­no­me­ne in die welt­ge­schich­te und un­se­re er­in­ne­run­gen pflanz­ten. eine gute ge­le­gen­heit, mal wie­der den klas­si­ker (von 1993) von ja­mes ran­di an­zu­se­hen: Se­crets of the Psy­chics (00:54, you­tube)

  out­side­the­belt­way.com: Air­lines Want You Mi­se­ra­ble and It Ser­ves You Right   #

kai bier­mann auf face­book zu die­sem link:

Wohin es führt, wenn es keine Netzneutralität mehr gibt, lässt sich prima am Beispiel Flugreisen sehen... Der Basis-Service ist kalkulierterweise so mies, dass möglichst viele versuchen, ihm zu entfliehen, indem sie zusätzliche Kosten, Fees, Service-Charges etc in Kauf nehmen. An denen die Airlines prächtig verdienen, weswegen sie den Basisservice immer mieser machen. Zitat:

The roomiest economy seats you can book on the nation's four largest airlines are narrower than the tightest economy seats offered in the 1990s.

wo­bei der ver­link­te text nicht nur zeigt, wo­hin es führt, wenn es kei­ne netz­neu­tra­li­tät mehr gibt, son­dern auch wo­hin uns die in­ter­net-wirt­schaft be­reits ge­bracht hat. da­durch das über das in­ter­net ver­trei­be­ne wa­ren oder dienst­leis­tun­gen oft um ein viel­fa­ches güns­ti­ger an­ge­bo­ten wer­den kön­nen, krem­peln wir mit un­se­rem kauf­ver­hal­ten auch gan­ze in­dus­trien um — nicht im­mer in un­se­rem bes­ten ei­ge­nen in­ter­es­se. oder an­ders ge­sagt, dem reiz von nied­ri­gen prei­sen kön­nen wir kaum wi­der­ste­hen — aber vor al­lem kön­nen wir kaum den preis er­ken­nen, den wir (oder an­de­re) für die­se ver­meint­li­chen ein­spa­run­gen schluss­end­lich zah­len.

  faz.net: Mit Ger­hard Polt im Wirts­haus: „Die meis­ten Tä­ter kom­men pas­sa­bel da­her“   #

schö­nes in­ter­view von timo frasch mit ger­hard polt, zu des­sen hu­mor ich nie so recht ei­nen zu­gang hat­te:

Im Moment gibt es unter Didaktikern ja eine Tendenz zurück zum Dialekt.

Was die Didaktiker machen, ist wurscht, das ist viel zu abgehoben. Aber klar ist: Fast alle großen deutschen Literaten waren Dialektsprecher, vom Schiller bis zum Goethe. Auch Musiker, der Mozart, die haben alle Dialekt gesprochen.

Thomas Mann?

Der nicht. Der ist aber auch unangenehm aufgefallen.

  zeit.de/zeit-ma­ga­zin: Ro­nald Po­falla: Der Mann, den sie Ron­ny nann­ten   #

schö­nes por­trait von ro­nald po­falla von ste­fan wil­le­ke.

Wann Ronald Pofalla beschlossen hat, sich in Luft aufzulösen, lässt sich nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Fest steht, dass es ihn nach wie vor gibt. Fest steht aber auch, dass er schon damit begonnen hat, sein Verschwinden zu organisieren, lange bevor ich ihn zum ersten Mal erreichen will.

  sued­deut­sche.de: Die­ses Ge­sicht er­zählt eine Ge­schich­te. Und die be­ginnt schon, be­vor Tom­my Lee Jo­nes über­haupt den Mund auf­macht.   #

schö­nes klei­nes in­ter­view/por­trait von tom­my lee jo­nes von to­bi­as „glatt­ge­sicht“ knie­be.

  an­mut­und­de­mut.de: Mi­cha­el Kohl­haas   #

die in­ter­pre­ta­ti­on des films von ben_ ist ei­nen ti­cken bes­ser als der film selbst.

  zeit.de: Bio­me­trie: Mit der Ka­me­ra Mer­kels Fin­ger­ab­druck ha­cken   #

aus aus­rei­chend gu­ten fo­tos kann man fin­ger­ab­drü­cke ex­tra­hie­ren und nut­zen. mit schlüs­seln ist das min­des­tens ge­nau­so schlimm. ir­gend­wo hab ich kürz­lich ge­le­sen, dass schlüs­sel als kom­pro­mit­tiert gel­ten müs­sen, so­bald je­mand ein foto von ih­nen an­fer­tigt. schlüs­sel aus ei­nem foto nach­zu­bau­en ist kein prom­lem.