so­weit ich das ver­stan­den habe: por­ta­le wie bil­li­ger-miet­wa­gen.de lo­cken per flä­chen­de­cken­dem mar­ke­ting gros­se kun­den­zah­len, ver­mit­teln ver­an­stal­ter, die wie­der­rum eine durch­füh­ren­de fir­ma ver­mit­teln. durch die hohe zahl der ver­mitt­lun­gen kön­nen die ver­an­stal­ter son­der­kon­di­tio­nen aus­han­deln, zu­sam­men­ge­hal­ten und fi­nan­ziert wird das gan­ze wohl von pro­vi­sio­nen un­ter den ver­schie­de­nen part­nern.

bei die­ser kon­struk­ti­on kann durch­aus nut­zen für kun­den ent­ste­hen, aber der steht wohl nicht im vor­der­grund — auch wenn das mar­ke­ting na­tür­lich ei­nen an­de­ren an­schein er­we­cken möch­te. im fo­kus steht die mas­se und da­mit wohl auch or­dent­li­che pro­vi­sio­nen. und die mas­se be­kommt man, wenn man den ein­druck er­weckt, su­per güns­ti­ge prei­se an­zu­bie­ten und die­se mes­sa­ge per mar­ke­ting in den markt drückt.

ver­steck­te zu­satz­ge­büh­ren, un­klar for­mu­lier­te miet­be­din­gun­gen, sys­te­ma­ti­sches kun­den­mel­ken in ju­ris­ti­schen grau­be­rei­chen ist dann ein kol­la­te­ral­scha­den, auf den dann mit drei stra­te­gien ge­ant­wor­tet wird, falls sich kun­den er­dreis­ten, sich beim ver­mitt­ler zu be­kla­gen:

  • steht doch so in den AGB
  • be­ach­ten sie vor der bu­chung das feed­back an­de­rer kun­den (über­setzt: wir wol­len sie aus stra­te­gi­schen und ver­trag­li­chen grün­den nicht selbst vor schwar­zen scha­fen war­nen)
  • vie­len dank für ihr kon­struk­ti­ves feed­back, wir ha­ben das an den ver­an­stal­ter wei­ter­ge­ge­ben und der ge­lobt bes­se­rung