pax plus

felix schwenzel

vor ein paar jah­ren ha­ben wir ei­nen pax-klei­der­schrank für un­ser schlaf­zim­mer ge­kauft. un­se­re räu­me sind et­was über drei me­ter hoch und der pax nur knapp zwei me­ter vier­zig. um mehr stau­raum zu ha­ben, woll­ten wir den schrank nach oben er­wei­tern. sol­che auf­sät­ze gabs wohl mal von ikea, zu­min­dest auf ebay hat­te ich ein paar sol­cher schrän­ke mal ge­se­hen. aufs sel­ber ma­chen hat­te ich kei­ne lust, nicht nur weil ich kei­ne plat­ten­sä­ge, nut-frä­se, topf-boh­rer hat­te, son­dern vor al­lem weil ich kei­ne ge­duld hat­te mir im bau­markt plat­ten zu­schnei­den zu las­sen, an den rich­ti­gen stel­len lö­cher zu boh­ren und kunst­stoff­kan­ten mit ei­nem bü­gel­eisen an­zu­lei­men.

im in­ter­net gibt es ein paar an­bie­ter bei de­nen man sich schrän­ke mass­schnei­dern las­sen kann. de­inschrank.de, mei­ne-moe­bel­ma­nu­fak­tur.de, schrank­werk.de, schrank­pla­ner.de. schrank­pla­ner und dein schrank bo­ten kei­ne schrän­ke ohne so­ckel an (oder ich hab die op­ti­on nicht ge­fun­den). mei­ne mö­bel­ma­nu­fak­tur war et­was güns­ti­ger als schrank­werk, also ent­schei­den wir uns, den auf­satz­schrank test­wei­se dort zu be­stel­len — auch wenn die in­ves­ti­ti­on, ca. 860 euro in etwa mit dem an­schaf­fungs­preis der pax­schrän­ke drun­ter ver­gleich­bar war. aus­schlag­ge­bend war auch, dass die mö­bel­ma­nu­fak­tur kos­ten­lo­se ma­te­ri­al­pro­ben ver­schickt, die zwar nur so mit­tel aus­sa­ge­kräf­tig sind, aber promt ver­schickt wur­den.


die pla­nungs­werk­zeu­ge, also die web­ap­ps, mit de­nen man den schrank kon­fi­gu­riert, sind im ge­gen­teil zu ei­ner hand­zeich­nung ziem­lich kom­for­ta­bel, ha­ben aber in sa­chen be­die­nungs­freund­lich­keit durch­aus noch luft nach oben. der on­line-pla­ner von der mö­bel­ma­nu­fak­tur war ok, aber auch nicht 100 pro­zent über­zeu­gend. im­mer­hin kann man (of­fen­bar) sei­ne ent­wür­fe dau­er­haft dort spei­chern, das ist un­se­rer. die auf­tei­lung der ein­zel­nen ele­men­te er­for­dert im­mer noch ei­ni­ges an rech­ne­rei und auf­re­gend war das auch ir­gend­wie. was wenn ich mich ver­tan habe? hab ich wirk­lich al­les be­dacht?

nach dem die be­stel­lung ab­ge­schickt ist, dau­ert es ein paar tage und man be­kommt eine kon­struk­ti­ons­zeich­nung des schranks zu­ge­schickt, die man noch­mal frei­ge­ben muss, be­vor der schrank in pro­duk­ti­on geht. am 23. ja­nu­ar ging der schrank in pro­duk­ti­on und am 14. fe­bru­ar schrieb die mö­bel­ma­nu­fak­tur:

Ihre Maß­mö­bel wur­den an un­se­ren Lo­gis­tik­part­ner (DHL) über­ge­ben. Die Lie­fe­rung er­folgt in der Re­gel in den nächs­ten 3- 5 Werk­ta­gen.
An­bei er­hal­ten Sie die Rech­nung Ih­rer Be­stel­lung als PDF.

Vor der Lie­fe­rung stimmt un­ser Lo­gis­tik­part­ner den Lie­fer­ter­min mit Ih­nen ab, dies ge­schieht üb­li­cher­wei­se te­le­fo­nisch in Ein­zel­fäl­len auch schrift­lich. Ihre Sen­dung wird per 2-Mann-Hand­ling ge­lie­fert, d.h. die Pa­ke­te wer­den di­rekt in die Woh­nung ge­tra­gen, auch in den 4. Stock.

das er­staun­li­che an die­ser aus­sa­ge: sie stimm­te vor­ne und hin­ten! frei­tag rief ein sehr freund­li­cher dis­po­nent von dhl an, frag­te ob ein lie­fer­fens­ter am mon­tag zwi­schen 7 und 11 uhr in ord­nung sei und um 10 stan­den zwei män­ner mit un­se­ren pa­ke­ten vor der tür. die pa­ke­te wa­ren or­dent­lich schwer, or­dent­lich ver­packt und ob­wohl ein pa­ket beim um­dre­hen gleich auf­platz­te, ka­men alle tei­le un­ver­sehrt bei uns an.

am mon­tag abend fing ich an das teil zu­sam­men­zu­bau­en. ich baue mö­bel, auch von ikea, wirk­lich ger­ne zu­sam­men, auch wenn ich da­bei ziem­lich schnell an­fan­ge zu schwit­zen und da­nach meis­tens tie­ri­schen mus­kel­ka­ter habe. vor al­lem baue ich schrän­ke ger­ne al­lei­ne auf, auch wenn die ikea-auf­bau­an­lei­tun­gen meist aus­drück­lich da­vor war­nen. aus­ser­dem dik­tiert mir mei­ne ar­ro­ganz, die an­lei­tun­gen le­dig­lich zu über­flie­gen, statt sie sorg­fäl­tig zu stu­die­ren. oft rächt sich das und ich kom­me noch mehr ins schwit­zen.

in mei­ner (schrei­ner-) aus­bil­dung habe ich die ers­te re­gel der mö­bel­mon­ta­ge ge­lernt. sie lau­tet: aus­rich­ten. wenn der schrank nicht 100% ge­ra­de steht, kann man das spä­ter nicht mehr — oder kaum — kor­ri­gie­ren. we­gen un­se­res leicht ab­schüs­si­gen die­len­bo­den hängt un­ser pax auf der ei­nen sei­te auch ziem­lich in der luft, so weit, dass die stell­füs­se im pax-so­ckel nicht mehr ganz aus­reich­ten.

weil das aus­rich­ten so wich­tig ist, habe ich die aus­rich­tung un­se­ren be­stehen­den pax als ers­tes noch­mal ein biss­chen kor­ri­giert. der rest der mon­ta­ge war ei­gent­lich wie bei ikea: die schrank­sei­ten und de­ckel wer­den mit stif­ten, dü­beln und ex­cen­ter­schrau­ben ver­bun­den, rück­wand rein, tü­ren dran, fer­tig. ei­gent­lich.

in der pra­xis wars dann doch ein biss­chen kom­pli­zier­ter, weil ich mich (doch) bei der pla­nung ein biss­chen ver­tan hat­te und ich zwei zwi­schen­wän­de fal­schrum mon­tiert hat­te, was we­gen der (leicht) asy­m­e­tri­schen loch­boh­rung doof war. so hin­gen die tü­ren an zwei zwi­schen­wän­den 5 mm zu hoch. das muss­te ich nach dem zu­sam­men­bau noch­mal än­dern und den hal­ben schrank wie­der de­mon­tie­ren.

der pla­nungs­feh­ler war, dass der schrank eine sei­ten­wand in der mit­te ei­nes ein-me­ter-pax ge­habt hät­te und so sein ge­wicht und sei­ne fül­lung auf ei­ner (knapp) 19 mm di­cken span­plat­te ab­ge­tra­gen hät­te und nicht über eine pax-sei­ten­wand. das liess ich aber kor­ri­gie­ren, in­dem ich den schma­len schrank­teil, der für die mit­te ge­plant war, ein­fach an den an­fang ver­setz­te.

die mit­ge­lie­fer­ten tür­bän­der wa­ren or­dent­lich (von blum), wit­zi­ger­wei­se die sel­be mar­ke die in ikea-kü­chen ver­baut wird, zu­min­dest als wir un­se­re ikea-kü­che ge­kauft ha­ben. ein bissche auf­ge­regt habe ich mich, dass die bän­der kei­ne schliess­fe­der hat­ten, also nicht au­to­ma­tisch zu­fie­len. ich wur­de schon ein biss­chen pam­pig, bis ich be­merk­te, dass die druck­öff­ner klei­ne ma­gne­ten hat­ten, mit de­nen sie die tü­ren zu­hiel­ten. das ge­fiel mir nach der mon­ta­ge tat­säch­lich bes­ser als die ikea-bes­ta lö­sung, wo die tü­ren (ge­dämpft) zu­ge­zo­gen wer­den, dann aber auf den ge­fe­der­ten druck­öff­nern hin und her sprin­gen.

bis auf eine aus­nah­me sind ich und die bei­fah­re­rin su­per zu­frie­den mit dem schrank. das plat­ten­ma­te­ri­al ist ei­nen hauch di­cker als die plat­ten des pax schranks (die schei­nen eher 17 mil­li­me­ter statt 19 zu sein), der schrank pass­te an al­len ecken und kan­ten gut zu­sam­men, die län­ge und tie­fe stimmt auf den mil­li­me­ter, die tü­ren lies­sen sich su­per ein­fach mon­tie­ren (und aus­rich­ten) und der schrank sieht gut aus. bis auf die tü­ren, die zu­ge­ge­be­ner­mas­sen die güns­tigs­ten wa­ren (span­plat­te weiss mit kunst­stoff um­lei­mer): die ver­ar­bei­tung der tür-kan­ten ist aber lei­der eher so mit­tel (beim kor­pus gabs kei­nen grund zur kla­ge).

dass der heiss­kle­ber beim kan­ten­auf­lei­men et­was raus­quillt ist nor­mal, aber mit ei­nem schar­fen stech­ei­sen, kann man das in der re­gel ein­fach säu­bern. bei ei­nem schrank für knapp 900 euro, kann man mei­ner mei­nung nach auch bei den güns­ti­ge­ren tü­ren, et­was mehr er­war­ten. la­ckier­te tü­ren hät­ten etwa 250 euro auf­preis ge­kos­tet, aber das war es uns dann für ei­nen schrank der in zwei me­ter vier­zig höhe sitzt uns eher sel­ten be­trach­tet wird nicht wert.

im wohn­zim­mer wol­len wir dem­nächst even­tu­ell ei­nen la­ger­schrank für die bil­der der bei­fah­re­rin bau­en und nach die­sem test­lauf mit mei­ne-moe­bel­ma­nu­fak­tur.de ist es gar nicht so un­wahr­schein­lich, dass wir den auch wie­der dort be­stel­len.