be­sof­fen re­zen­sie­ren

felix schwenzel

>

darf man das, ein buch re­zen­sie­ren was man noch nicht ganz ge­le­sen hat und das auch noch un­ter al­ko­hol­ein­fluss? ich den­ke schon:

nie sel­ten bin ich so ger­ne u-bahn ge­fah­ren wie eben; vom gör­lit­zer bahn­hof über das gleis­drei­eck zur schön­hau­ser al­lee. ich hat­te das blogs!-buch da­bei und wäre fast bis zur end­hal­te­stel­le durch­ge­fah­ren um wei­ter im bu­che le­sen zu kön­nen. und wie­der zu­rück. ich war nur zu müde.

das buch ist wun­der­bar, es funk­tio­niert. es funk­tio­niert non­line­ar, es funk­tio­niert li­ne­ar. man kann es auf­schla­gen und ein­zel­ne ein­trä­ge le­sen, man kann es durchsur­fenblät­tern, quer oder ge­ra­de, wie man mag. es funk­tio­niert so­gar im ge­schlos­se­nen zu­stand, man hat ein gu­tes ge­fühl wenn es ei­nem auf dem schoss liegt. vor al­lem funk­tio­niert es aber weil es ei­nem die lust am le­sen, die lust am schrei­ben, die lust am text wie­der­schenkt. nei­disch bin ich nicht nur, weil ich nicht an die­sem buch be­tei­ligt bin, son­dern weil die paar tex­te die ich bis jetzt (wie­der) ge­le­sen habe so geil sind - und ma­chen. die­ses buch hat so­viel mit dem in­ter­net zu tun wie ber­lin mit lie­be. näm­lich gar nichts und doch al­les. ohne in­ter­net, ohne die­ses blog­dings wäre das buch viel­licht nicht mög­lich ge­we­sen, und doch ist es eine ganz klas­si­sche text­samm­lung von her­vor­ra­gen­den tex­ten - und au­toren - wie es sie seit der er­fin­dung des buch­drucks gibt (oder ge­ben soll­te). in­ter­net hin. blogs her.

ich lese dar­in zum teil tex­te die ich schon on­line ge­le­sen habe, aber sie wir­ken im buch an­ders. un­mit­tel­ba­rer, glaub­haf­ter, sorg­fäl­ti­ger, ge­setz­ter. ich weiss es nicht. die film­kri­tik von „punch-drunk love“ von anke grö­ner liess mich, als ich sie on­line las, die DVD aus­lei­hen, als ich sie im buch las, trieb sie mir trä­nen in die au­gen; anke grö­ner skiz­ziert den film nach und be­wirft mich zärt­lich mit der es­senz, den in­gre­di­en­zi­en des films, so dass mich der film, die bil­der des films er­neut be­we­gen, der film in der u-bahn wie­der­auf­er­steht.

von dirk hes­se wer­den ge­nau die tex­te aus dem ar­chiv ge­zerrt die es sich dort be­son­ders ge­müt­lich ge­macht hatt­ten und von mei­ner ober­fläch­li­chen art web­logs (on­line) zu kon­su­mie­ren nie mein auge er­reicht hät­ten, al­lein „men­schen, märk­te, sen­sa­tio­nen“ recht­fer­tigt den kauf des bu­ches. ich könn­te wei­ter lob­hud­deln und hät­te vie­le wei­te­re gute grün­de da­für, ich bin jetzt aber wirk­lich zu müde (und ge­trun­ken habe ich auch, merkt man das?) und freue mich aufs u-bahn fah­ren mor­gen.

eins noch. das buch soll­te man so­fort kau­fen, le­sen oder ver­schen­ken kann man es aber auch noch gu­ten ge­wis­sens zu weih­nach­ten, ja selbst zu weih­nach­ten 2005 oder 2006, denn die tex­te sind stark ge­nug die­se zeit zu über­dau­ern. sie sind nicht, wie man be­fürch­ten könn­te, flüch­tig, mit ver­falls­da­tum oder ak­tua­li­täts­zwang ver­se­hen. das buch wird auch in 2 jah­ren noch ein gu­tes buch sein. re­spekt.

p.s.: gut rie­chen tuts auch, das buch.