be­schwer­de­ma­nag­ment

felix schwenzel

die te­le­po­lis be­rich­tet über be­schwer­de­ma­nag­ment.

aber ich ka­pie­re zen­tra­le aus­sa­gen (wie­der mal) nicht: was be­deu­tet der satz:
das grund­pro­blem [der deut­schen bahn ag] ist die markt­re­li­giö­se ma­ger­sucht.

aha. ich habe eine ant­wort be­kom­men...

aus dem hei­se.de/tp fo­rum:
eine po­le­mi­sche for­mu­lie­rung des herr­schen­den grund­sat­zes das der ab­bau von „un­mo­der­nen“ wer­ten (z.b. per­so­nal & qua­li­tät) *die* öko­no­mi­sche heils­bot­schaft für un­ter­neh­men ist. sie­he auch kos­me­ti­sche de­fi­ni­tio­nen wie „ver­schlan­kung“ & „op­ti­mie­rung“.

am bei­spiel der Bahn AG:

„Bun­des­weit will die Bahn AG in den nächs­ten Jah­ren fast 500 Rei­se­zen­tren schlie­ßen. Op­ti­mie­rung heißt das im Fach­jar­gon. Auf dem fla­chen Land sol­len dann bei­spiels­wei­se Gast­stät­ten oder auch der Flei­scher den Ver­kauf von Ti­ckets über­neh­men. Auch in den gro­ßen Rei­se­zen­tren soll Per­so­nal ab­ge­schmol­zen wer­den. Hier die­nen sog. Au­to­ma­ten­in­seln dem Kun­den als we­nig hilf­rei­che An­sprech­part­ner.“

http://www.trans­net.org/ak­tu­el­les/02-10-24-ak­ti­on-ti­cket.shtml