ma­cken mit mar­ken­na­men

felix schwenzel

jour­na­lis­ten, bzw. de­ren kor­rek­to­ren mö­gen mar­ken­na­men nicht nach mar­ke schrei­ben. die brand­eins etwa wei­ger­te sich noch vor ein paar jah­ren stand­haft:

Wir schrei­ben Mar­ken nie nach Logo.

Zum ei­nen ist es nicht un­ser Job, in re­dak­tio­nel­len Tex­ten Mar­ken­wer­bung zu ma­chen. Zum an­de­ren gilt bei uns - wie in vie­len an­de­ren Me­di­en - die schlich­te Re­gel: Wo ein Mar­ken­na­me nur aus drei nicht als Wort zu le­sen­den Buch­sta­ben be­steht, schrei­ben wir den Mar­ken­na­men in Ver­sa­len (BMW, AOL); alle an­de­ren Na­men wer­den ge­schrie­ben, wie es der Du­den be­sagt: Groß­buch­sta­be am An­fang, der Rest klein.

des­halb schrob die brand­eins also „I-Pod“. mitt­ler­wei­le schreibt sie aber auch „iPod“. macht der ge­wäh­nung oder so. war­um „ssu“ auf spie­gel on­line heu­te aber schrieb

Am Frei­tag dann er­halt­ten die Ver­an­stal­ter eine Nach­richt und meh­re­re FlickR-Fo­tos.

er­schliesst sich mir nicht. we­der der du­den, noch flickr le­gen nahe den letz­ten buch­sta­ben des mar­ken­na­mens gross zu schrei­ben. der au­tor be­müht auch noch an­de­re wor­te die na­he­le­gen das er an ah­nungs­lo­sig­keit oder in­kon­sis­tenz lei­det:

Da er die Next Web Con­fe­rence schon ab­ge­sagt hat­te, sei er ein­fach auf der Re­boot-Kon­fe­renz ge­blie­ben.

war­um ist dei „next web“ eine „con­fe­rence“, die „re­boot“ aber eine „kon­fe­renz“? und dann:

Den ät­zen­den Blog­post vom Sonn­tag ziert in­zwi­schen die Strik­eth­rough-Schrift.

wie­so kann man zu „Strik­eth­rough-Schrift“ nicht ein­fach sa­gen „durch­ge­stri­chen“? zu­mal der „ät­zen­de blog­post“ mitt­ler­wei­le auch nicht mehr durch­ge­stri­chen son­dern ge­löscht ist, we­gen „some jour­na­lists [who] still use it as in­spi­ra­ti­on to wri­te ar­tic­les“.

man kann am spie­gel on­line ja viel rum­mä­keln. hab ich oben ja nu auch aus­gie­big ge­macht. was mir trotz­dem re­spekt ein­flösst, ist wie spon manch­mal auf kri­tik re­agiert und sei­ne has­tig er­stelll­ten falsch­mel­dun­gen klar­stellt und kor­ri­giert. als in­for­ma­ti­ons­quel­le mag ich spon trotz­dem nicht (mehr) nut­zen. da lie­fert mir mein rss-rea­der meist ein aus­ge­gli­che­ne­res bild und we­ni­ger klick­gei­len pan­ora­ma-scheiss.

scheis­se for­mu­lie­ren kann aber be­kann­ter­mas­sen auch die bild-zei­tung:

In Un­garn stell­te eine Leh­re­rin pri­va­te Sex-Fo­tos in den Schul­com­pu­ter. Aus Ver­se­hen!

wie, bit­te, stellt man denn fo­tos in „den“ schul­com­pu­ter? aus­dru­cken, zu­schnei­den, com­pu­ter auf­schrau­ben, fo­tos rein­stell­len und aus­rich­ten, zu­schrau­ben? oder be­nutzt man in un­garn noch schrank­gros­se zuse-com­pu­ter in die man wä­sche, pau­sen­bro­te und fo­tos stel­len kann?

[nach­trag 06.06.2007]
das mit dem re­spekt vor spon muss ich wohl zu­rück­neh­men (). über­prü­fen, könn­te man mei­nen, möch­te man dort nichts von dem was man dort ti­ckert. lie­ber schnell und falsch ab­ge­schrie­ben und wenn die ente durch den blät­ter­wald ge­flat­tert ist, schnelll ne kor­rek­tur hin­ter­her­schie­ben.