bos­ton ju­ris­tisch

felix schwenzel

heu­te als ich „bos­ton le­gal“ s2e5 sah, kam mir der ge­dan­ke, ob das in kanz­lei­en wirk­lich so läuft wie es in der se­rie aus­sieht, näm­lich dass man als an­walt ein drit­tel sei­ner zeit da­mit ver­bringt auf dem flur auf und ab zu lau­fen um je­des­mal wenn man je­man­den trifft eine ad­hoc-be­spre­chung im flur ab­zu­hal­ten. als an­walt der kanz­lei „cra­ne, poo­le and schmidt“ steht man 20 pro­zent der zeit in der kaf­fee­kü­che rum, 33 pro­zent läuft man auf dem flur, 10 pro­zent der zeit ver­bringt man im ei­ge­nen büro und 37 pro­zent vor ge­richt und schwingt re­den die das we­sen der welt, des men­schen und der ge­sell­schaft bes­ser er­klä­ren und ge­schlif­fe­ner sind als die mo­no­lo­ge bei shake­speare.

manch­mal le­sen die an­wäl­te auch was vor, zum bei­spiel von mar­tin niem­öl­ler:

in ger­ma­ny the came first for the com­mu­nists. and i didn’t speak up, be­cau­se i wasn’t a com­mu­nist.
then they came for the jews. and i didn’t speak up, be­cau­se i wasn’t a jew.
then they came for the trade unio­nists. and i didn’t speak up, be­cau­se i wasn’t a trade unio­nist.
then they came af­ter for the ca­tho­lics. and i didn’t speak up, be­cau­se i was a pro­tes­tant.
then they came af­ter me. and by that time, the­re was no one left to speak up.