k850i

felix schwenzel

seit­dem ich vor ein paar mo­na­ten mal pro­be­wei­se ein no­kia 6120 mit umts und hsd­pa an mei­nen lap­top an­ge­schlos­sen hat­te und ge­se­hen habe wie schnell umts sein kann, näm­lich so schnell, dass man tv-streams per za­too be­quem lau­fen las­sen konn­te, wuss­te ich, ich und mein no­kia N70 wer­den nicht mehr lan­ge freun­de sein. zwar war ich ins­ge­samt zu­frie­den und vor al­lem ge­wöhnt an mein N70, hat­te meh­re­re er­satz­ak­kus, na­vi­ga­ti­ons­soft­ware, adres­sen, ka­len­der und al­les was ich brauch­te auf dem han­dy. und ich habe, wie je­der weiss, seit ei­ni­ger zeit eine flat­rate (o2-pseu­do-flat­rate mit 5GB/mo­nat) statt dsl, bzw. seit über 10 jah­ren statt fest­netz o2. in­ter­net zu­hau­se per umts via blue­tooth funk­tio­nier­te zwar meis­tens, aber lei­der manch­mal erst nach ei­nem neu­start des han­dys oder des com­pu­ters.

aber ich wuss­te jetzt, ohne hsd­pa will ich nicht mehr. ich woll­te auch zu­hau­se schnell sur­fen, nicht nur im in­ter­net-café oder auf der ar­beit. ich mag es nicht mit zwei han­dys rum­zu­lau­fen, also muss­te eins her das al­les kann was ich will. ich will ja nicht viel, ab und zu te­le­fo­nie­ren, eine sms ver­schi­cken oder emp­fan­gen, fo­tos ma­chen und per blue­tooth oder mail ver­schi­cken, in­ter­net für den lap­top, so­wie die adres­sen und ka­len­der vom lap­top.

ich stand am ende vor der ent­schei­dung no­ki­as N95 zu kau­fen — so­weit ich sah das ein­zi­ge no­kia smart­phone mit hsd­pa — oder das neue sony-erics­son k850i. ob­wohl ich nicht wirk­lich un­zu­frie­den war, ir­gend­wie hat­te ich von no­kia die nase voll. lau­ter klei­nig­kei­ten ad­dier­ten sich auf: das N70 tat al­les was es soll­te, war aber oft sehr, sehr lang­sam und sehr leer, alle netz­tei­le die ich mitt­ler­wei­le an­ge­sam­melt hat­te nerv­ten, ent­we­der summ­ten sie oder be­ka­men nach 1-2 mo­na­ten ka­bel­brü­che, soft­ware up­dates funk­tio­nier­ten nur mit win­dows. ich hat­te lust was neu­es aus­zu­pro­bie­ren und der preis den ich für das N95 hät­te zah­len sol­len gab letzt­end­lich den aus­schlag. 400 euro woll­te o2 für das N95 bei ver­trags­ver­län­ge­run­gen ha­ben, ir­gend­was um die 150 euro für das k850i. dass o2 am ende nur 53 euro für das k850i ab­bu­chen wür­de konn­te ich nicht ah­nen, viel­leicht wäre das no­kia ja auch bi­li­ger ge­wor­den als die des­ori­en­tier­te o2-hot­line mir sag­te.

an­fang no­vem­ber lag das k850i in mei­ner pack­sta­ti­on. rich­tig freund­lich war das k850i an­fangs nicht: isync er­kann­te das han­dy nicht und brauch­te fremd­hil­fe von ei­nem plug­in, das ers­te sy­chro­ni­sie­ren klapp­te nicht auf an­hieb, da das k850i die ers­ten 10 sy­chro­ni­sa­ti­ons­ver­su­che re­gel­mäs­sig ab­brach. beim ge­fühlt 50sten ver­such klapp­te die syn­chro­ni­sie­rung dann, auch wenn der ver­kack­te sony-erics­son-ka­len­der ganz­tä­gi­ge er­eig­nis­se erst rich­tig an­zeigt, wenn man an den som­mer­zeit­ein­stel­lun­gen am han­dy rum­ge­dreht hat — das war bis jetzt bei al­len sony-erics­son-han­dys die ich in der hand hat­te der fall.

die kon­fi­gu­ra­ti­on als mo­dem war dank os x 10.5 ex­trem ein­fach. lei­der war das in­ter­net mit blue­tooth nicht wirk­lich schnell und un­ter­bre­chungs­frei. durch­aus et­was schnel­ler als vor­her, aber nicht wirk­lich so wie ich mir das vor­ge­stellt hat­te. vor al­lem pul­sier­te die down­load­ra­te jede se­kun­de zwi­schen 0 und 100 KB/s. mit ei­nem usb- statt ei­nem blue­tooth­ka­bel ging es dann plötz­lich wirk­lich schnell. auch wenn das han­tie­ren mit ei­nem zu­sätz­li­chen ka­bel ei­gent­lich nicht so mein ding ist, hat es den vor­teil, dass ich wäh­rend des sur­fens das han­dy la­den kann. auf­la­den über usb. plus­punkt für das k850i.

was mich im­mer nerv­te war die mo­de­mein­wahl vom lap­top aus. die mo­dem­ver­bin­dun­gen wur­den ger­ne re­gel­mäs­sig aus un­er­find­li­chen grün­den ge­kappt und da­nach wei­ger­te sich das han­dy die ver­bin­dung neu auf­zu­bau­en bis es neu­ge­star­tet wur­de. ein ver­hal­ten, dass so­wohl das N70, als auch das k850i re­gel­mäs­sig de­mons­trier­ten. zu­fäl­lig las ich, dass das k850i „PAN“ kön­ne. das heisst „per­so­nal area net­work“ und be­deu­tet, dass der com­pu­ter sich kei­nen mehr ab­bre­chen muss in­dem er eine ein­wahl über ppp über ei­nen emu­lier­ten ppp-ser­ver auf dem han­dy in­i­tie­ren muss­te, son­dern dem han­dy ein­fach wie ei­nem rou­ter zu­ruft: „ich brauch in­ter­net, gib mal ne ip, ne rou­ter-ip und ne DNS-ser­ver-ip rü­ber!“ da­durch fällt wohl eine men­ge pro­to­koll-over­head weg und auch über blue­tooth geht in­ter­net jetzt ru­ck­el­frei. noch bes­ser, wenn al­les rich­tig kon­fi­gu­riert ist (das ist lei­der han­dy­seits nicht ganz un­kom­pli­ziert), brauch ich nur das usb-ka­bel ein­zu­stöp­seln und habe ohne wei­te­ren tas­ten­druck in­ter­net mit ge­schwin­dig­kei­ten von bis zu 250 KB/s.

die­ser band­brei­ten­test spricht bei ei­ner umts-ver­bin­dung über usb so­gar von ei­nem da­ten­durch­satz von „1500 Kbits/sec“ und dass das „sehr sehr gut“ sei.

das bes­te ist na­tür­lich, dass ich jetzt ziem­lich schnel­les in­ter­net fast über­all ha­ben kann. mitt­ler­wei­le de­ak­ti­vie­re ich manch­mal mein wlan wenn ich in ei­nem wlan-fä­hi­gen re­stau­rant oder café sit­ze, weil umts schnel­ler ist als das über­las­te­te öf­fent­li­che wlan-dsl.

ziem­lich ge­wöh­nungs­be­dürf­tig sind am k850i die drei touch­scre­en­tas­ten an der un­te­ren hälf­te des k850i bild­schirms. mal re­agie­ren sie ex­trem lang­sam oder gar nicht, manch­mal sind sie so emp­find­lich dass sie schon re­agie­ren, be­vor der fin­ger den bild­schirm be­rührt. der ein­ge­bau­te ka­len­der ist ziem­li­cher schrott und zeigt ganz­tä­gi­ge er­eig­nis­se im­mer mit ei­nem gross­kot­zi­gen und platz­ver­schwen­de­ri­schem „[-Gan­zer Tag-]“-zei­len­um­bruch-er­eig­nis­na­me an. ganz­tä­gi­ge er­eig­nis­se kann man auf dem han­dy auch nur ein­ge­ben, wenn man sie von 0 bis 24 uhr ein­trägt. auch fehlt mir die über­sicht über die an­ste­hen­den ter­mi­ne und to­dos auf dem stand­by­screen. da­für gibts si­cher ir­gend­ein tool, ich fin­de run­ter­lad­ba­re sony-erics­son-pro­gram­me nie. viel­leicht gibts auch kei­ne oder zu­we­ni­ge oder ich bin von sym­bi­an ver­wöhnt. was mich auch ma­xi­mal an­nervt ist das strom­spar­ver­hal­ten des k850i. nach 5 se­kun­den ver­dun­kelt es den bild­schirm der sich zu al­lem über­fluss auch nur mit den hard­ware-tas­ten und nicht den touch­screen-tas­ten re­ak­ti­vie­ren lässt. im ver­gleich zum no­kia/sym­bi­an adress­buch ist das k850i adress­buch ein hau­fen schrott. es kürzt no­ti­zen die zu den adres­sen an­ge­legt wur­den, es kann sich nicht mehr als drei te­le­fon oder fax oder mo­bil­funk­num­mern mer­ken und re­agiert auf ein­ga­ben wie auf va­li­um.

wei­te­re in­fos und tests

toll am k850i fin­de ich hin­ge­gen den we­cker. ich kann 5 ver­schie­de­nen alar­me ein­stel­len die auch wie­der­keh­rend sein kön­nen und ein­zeln ak­ti­viert und de­ak­ti­viert wer­den kön­nen. so habe ich ei­nen alarm für die wo­chen­ta­ge von diens­tag bis frei­tag (6:30h), ei­nen für sonn­tags (15:00h) und ei­nen für mon­tags (4:45h). enorm prak­tisch. doof, dass man den we­cker nur 5mal mit ei­nem tas­ten­druck um je 9 mi­nu­ten ver­trös­ten kann, da­nach gibt er den weck­vor­gang auf. die ge­sprächs­dau­er und an­ruf­lis­ten sind eben­falls viel bes­ser als bei no­kia ge­stal­tet. beim no­kia hat­te man nach dem be­en­den ei­nes ge­prächs ge­nau 1 se­kun­de zeit um die ge­sprächs­dau­er auf der an­zei­ge zu le­sen, da­nach ver­schwand sie auf nim­mer­wie­der­se­hen. das k850i zeigt sie mi­nu­ten oder stun­den­lang auf dem stand­by­screen an. in der an­ruf­lis­te kann man tat­säch­lich an­hand der sym­bo­le er­ken­nen wer ei­nen ver­sucht hat an­zu­ru­fen, durch­ge­kom­men ist oder an­ge­ru­fen wur­de. auch beim sms- oder email-ver­sand wer­den ei­nem prak­ti­scher­wei­se die letz­ten adres­sa­ten zur aus­wahl an­ge­bo­ten. kurz: vie­le klei­nig­kei­ten sind von sony-erics­son viel bes­ser ge­löst als von no­kia, vie­le gros­se din­ge grot­ten­schlecht. ins­ge­samt fühlt sich die be­die­nung bei bei­den han­dys ver­bes­se­rungs­wür­dig an. bei der be­nut­zer­ober­flä­che ist noch viel raum für ver­bes­se­rung.

bei­na­he per­fekt ist die be­die­nung der ka­me­ra: irre prak­tisch der se­pe­ra­te ein- und aus­schalt­knopf, so­wie der schie­be­schal­ter zum um­schal­ten zwi­schen foto-, vi­deo- und ab­spiel­mo­dus. die fo­tos sind bei ta­ges­licht sehr ok, bei ru­hi­ger hand sind die bil­der auch nachts ok. der blitz ist in 50% al­ler fäl­le zu dun­kel, aber im­mer­hin flott. das ab­spei­chern der zwi­schen 1,2 und 1,4 MB gro­sen bil­der geht er­staun­lich schnell (im­mer­hin ist ein ein­zel­nes bild so gross ist wie frü­her eine 3,5 zoll-dis­ket­te). auch das „best-shot“-fea­ture der ka­me­ra macht spass. im best-shot-mo­dus macht die ka­me­ra 12 bil­der auf ein­mal, je­weils kurz hin­ter­ein­an­der. pan­ora­ma­bil­der kann, wenn ich recht in­for­miert bin, jede sony-erics­son-ka­me­ra, egal ob mit oder ohne te­le­fon. trotz­dem nett. auch bei der ka­me­ra sehe ich im ver­gleich zu mei­ner al­ten no­kia-ka­me­ra eher de­tail­ver­bes­se­run­gen. die fo­tos sind et­was de­tail­rei­cher, auf­nah­men von zei­tun­gen ge­lin­gen bes­ser, mehr spie­le­rei­en sind mög­lich und die ka­me­ra ist schnell.

für not­fäl­le und zur na­vi­ga­ti­on tra­ge ich mein N70 im­mer noch mit mir rum, aber wirk­lich feh­len tut es mir nicht. ich glau­be für die 53 euro die mir o2 für die ver­trags­ver­län­ge­rung ab­ge­knöpft hat war das ein ganz gu­ter deal.

was mir fehlt:

  • über­sicht über an­ste­hen­de ter­mi­ne und to­dos
  • funk­ti­on für neu­start
  • screen­shot-werk­zeug
  • an­stän­di­ger ka­len­der
  • ein de­sign/the­me das nicht nach pipi lang­strumpf oder buzz ligh­tyear aus­sieht