„Wen in­ter­es­siert schon Ge­wal­ten­tei­lung?“

felix schwenzel

ste­no­gra­fi­scher be­richt (.pdf) der 72. sit­zung des deut­schen bun­des­ta­ges vom 13. de­zem­ber 2006, zi­tat von da­nie­la raab von der CDU CSU:

[via fefe und po­lit-bash.de]

das ist jetzt so eine art hen­ne-ei-pro­blem: was war zu­erst da, de­mo­kra­tie- und ver­fas­sungs­ver­druss und wahl­mü­dig­keit bei der CDU/CSU/SPD oder po­li­tik­ver­druss bei den wäh­lern?

[nach­trag 0:27h]
es gibt ein vi­deo zum zti­tat. in den kom­men­ta­ren wird ver­mu­tet, die ste­no­gra­fen könn­ten die iro­nie­tags ver­ges­sen ha­ben. das vi­deo lässt ver­mu­ten, dass frau raab wit­zig und auf­ge­weckt wir­ken möch­te. kann also gut sein, dass sie den satz oben wit­zig ge­meint hat, zu­mal sie vor­her von ei­ner grü­nen „über­wa­chungs­pal­me“ re­det. wahr­schein­lich war es auch wit­zig ge­meint, als sie strö­be­le zu­rief, er sol­le ihr gut zu­hö­ren, er kön­ne noch was von ihr ler­nen.

[nach­trag 25.08.2009, 8:30h]
tors­ten meint ich sol­le deut­li­cher ma­chen, dass frau raab, wenn man ihre rede im zu­sam­men­hang liest oder sieht, nicht zum aus­druck bringt, dass ge­wal­ten­tei­lung un­nö­tig sei. was sie ei­gent­lich mit dem stil­mit­tel der iro­nie zum aus­druck brin­gen woll­te sei et­was ganz an­de­res, näm­lich, dass die grü­nen sich künst­lich auf­re­gen wür­den und die ge­wal­ten­tei­lung nicht ernst­neh­men wür­den.

mit an­de­ren wor­ten: es ist durch­aus mög­lich, dass frau raab, die SPD- und die CDU/CSU-frak­ti­on ge­wal­ten­tei­lung voll su­per fin­den.