links vom 16.07.2011 (früh­aus­ga­be)

felix schwenzel

  plus.goog­le.com: Ich än­de­re mei­nen Pro­fil­na­men bei Goog­le+ jetzt von mei­nem Per­so­nal­aus­weis-Na­men in mei­nen selbst­ge­wähl­ten Netz-Na­men um.
chris­ti­an hel­ler (plom­lom­pom) plä­diert le­sens­wert für pseud­ony­mi­tät auf goog­le+ (sie­he auch enno park): »Ich gebe also, zu­min­dest in ei­nem Teil mei­nes Kop­fes, Goog­le den be­ne­fit of doubt, mehr sein zu kön­nen als nur Geld­ma­schi­ne. Aber das muss es auch be­wei­sen, in­dem es sich selbst als po­li­ti­scher Kör­per öff­net und Frei­hei­ten gibt, statt sie zu neh­men.«

[nach­trag]
sa­scha lobo ver­tei­digt chris­ti­an hel­ler, un­be­dingt auch le­sen.

  en­no­ma­ne.de: Jetzt wur­de auch mein Goo­gle­Plus-Pro­fil ge­sperrt
enno park ist we­gen der nut­zung ei­nes pseud­onyms das goog­le-ac­count ge­sperrt wor­den: »Ein Zu­stand, der mir noch­mal ein­drück­lich vor Au­gen führ­te, mich kei­nes­falls von ir­gend ei­ner Cloud ab­hän­gig zu ma­chen.«

[nach­trag]
das pro­fil wur­de ge­nau­so kom­men­tar­los, wie es ge­sperrt wur­de, wie­der frei­ge­schal­tet.

  spreng­satz.de: Kirch und Kohl - so funk­tio­niert Macht­po­li­tik
mi­cha­el spreng: »Die Nach­ru­fe sind ge­schrie­ben. Ei­ni­ge sind ehr­lich, ei­ni­ge freund­lich ver­lo­gen - dem rö­mi­schen Mot­to fol­gend: “De mor­tuis ni­hil nisi bene" (Über Tote nur Gu­tes). Ei­ner ist en­lar­vend, der von Hel­mut Kohl in BILD für sei­nen al­ten Freund und Kampf­ge­fähr­ten. Kohl schreibt dar­in: “Leo Kirch hat ... in der Me­di­en­land­schaft un­er­reich­te Maß­stä­be ge­setzt". Das stimmt. Und hof­fent­lich er­reicht sie auch kei­ner mehr.«

  dar­ing­fi­re­ball.net: Pa­ra­phra­sing/Re­wri­ting vs. Ag­gre­ga­ti­on
john gru­ber: »Pa­ra­phra­sing/re­wri­ting is not ag­gre­ga­ti­on.« wit­zi­ger­wei­se ist ag­gre­ga­ti­on, also das nut­zen von aus­schnit­ten und teasern, das was ver­le­ger ir­gend­wel­chen an­de­ren (such­ma­schi­nen, blog­gern, räu­bern, leis­tungs­schutz­recht­geg­nern) als ge­schäft­s­chä­di­gen­des ver­hal­ten vor­wer­fen. pa­ra­phra­sie­ren, zu­sam­men­fas­sen, um­schrei­ben aber ist wie­der­um gän­gi­ge pra­xis bei ge­nau die­sen ver­le­gern, bzw. de­ren jour­na­lis­ti­schen pro­duk­ten.

  blog.stutt­gar­ter-zei­tung.de: Das De­sign des Ap­ple-Lo­gos
schö­nes re­ver­se-de­sig­ning.