links vom 02.09.2011

felix schwenzel

  raul.de: Zwi­schen Sor­gen­kind und Su­per­krüp­pel
ei­ner der bes­ten, klügs­ten, ver­ständ­lichs­ten und auf­rich­tigs­ten tex­te über be­hin­de­run­gen und un­se­ren um­gang da­mit von raúl kraut­hau­sen. an die­ser stel­le soll­te es ei­gent­lich bei je­dem „klick“ ma­chen:

Denn nach An­sicht der mo­der­nen Di­sa­bi­li­ty Stu­dies ist “Be­hin­de­rung" das Pro­dukt von ab­weh­ren­den Ge­füh­len, wel­che beim An­blick un­ge­wöhn­li­cher Kör­per aus­ge­löst wer­den. Die­ser die Be­hin­de­rung zu­schrei­ben­de Blick der­je­ni­gen, die sich da­durch selbst als “nor­mal" de­fi­nie­ren kön­nen, pro­du­ziert auch die “Un­heim­lich­keit" der Be­hin­de­rung. Da­mit wird die üb­li­che Per­spek­ti­ve um­ge­kehrt: Be­hin­de­rung wird zum so­zia­len Ab­wehr­kon­strukt, mit wel­chem dem Un­wohl­sein über die Fra­gi­li­tät des ei­ge­nen Kör­pers et­was ent­ge­gen­ge­setzt wer­den soll. 

  taz.de: Ein Mann gibt Stoff
ste­fan nig­ge­mei­er über mar­tin reinl. da kom­men zwei zu­sam­men, die den flausch lie­ben.

  spie­gel.de: Da­ten­leck bei Wiki­Leaks: De­pe­schen-De­sas­ter in sechs Ak­ten
was we­der die US-re­gie­rung oder der CIA ge­schafft ha­ben: wiki­leaks zer­legt sich ganz ein­fach durch in­kom­pe­tenz und ei­tel­keit selbst.