links vom 06.10.2011

felix schwenzel

  uarrr.org: Ich brauch­te zehn Mi­nu­ten, bis ich das Wort “Skeu­omorph" fand, um die­sen Ar­ti­kel schrei­ben zu kön­nen.
da wür­de ich auch mal „uarrr.org“ sa­gen. eine schreck­li­che de­sign­krank­heit scheint da bei ap­ple aus­ge­bro­chen zu sein.

  spree­blick.com: Die­ses Vi­deo wur­de auf­grund ei­ner Re­gie­rungs­an­fra­ge ent­fernt. Nicht.
dan­ke fürs dif­fern­zie­ren, john­ny.

  the­so­cie­typ­a­ges.org: Yo­lan­da Dom­in­guez: Ex­po­sing the Ar­ti­fi­ci­a­li­ty of Wo­men in Fa­shion
sehr wit­zig.
/via kalt­mam­sell+

  ta­ges­spie­gel.de: Das ge­druck­te In­ter­net: Wie aus Blogs Best­sel­ler wer­den
as­trid her­bold:

Spä­tes­tens wenn auch die­se Ta­schen­bü­cher zu Ver­kaufs­schla­gern wer­den, wird man ei­nen My­thos der di­gi­ta­len Ge­sell­schaft end­gül­tig zu Gra­be tra­gen müs­sen: Dass sich die Gra­tis­kul­tur im Netz nicht mit der Con­tent-nur-für-Geld-Kul­tur der Buch­bran­che ver­trägt. Ge­ra­de am un­te­ren Ende, bei den klei­nen, hu­mo­ris­ti­schen For­ma­ten, ist es der zah­len­den Kund­schaft egal, dass ähn­li­che In­hal­te im In­ter­net auch um­sonst zu ha­ben sind. Im Ge­gen­teil: Wer die Web­sei­te liebt, kauft ver­mut­lich erst recht das Buch.

/via le­an­der wat­tigs shared items.