links vom 12.12.2011 (spät­aus­ga­be)

felix schwenzel

  prenz­lau­er­berg-nach­rich­ten.de: EIne Bür­ger­initia­ti­ve in der Kli­schee-Fal­le
ju­lia­ne wie­demei­er:

Wer Ruhe wün­sche, sol­le in die pro­vin­zi­el­le Hei­mat zu­rück­keh­ren, hieß es, und auch Au­tos bräuch­ten nun mal ei­nen Platz, an dem man sie nachts ab­stel­len kön­ne, nicht nur Kin­der­wa­gen. In der Ber­li­ner Zei­tung ku­mu­lier­te sich das gan­ze so­gar zur Pau­schal­be­schimp­fung als „Arsch­ge­sich­ter".

  maen­nig.de: Die rus­si­sche Glüh­lam­pe
jens arne män­nig:

Wer eine neue Glüh­lam­pe braucht, kauft hier, auf dem Floh­markt eine alte, durch­ge­brann­te. Die nimmt er dann mit an sei­ne Ar­beits­stel­le. Dort schraubt er sie in ei­nem un­be­ob­ach­te­ten Mo­ment eine funk­tio­nie­ren­de Glüh­bir­ne her­aus und er­setzt sie ge­gen die ka­put­te.

  su­per­le­vel.de: [Ti­tel des Bei­trags für $1,99 frei­schalt­bar*]
fabu:

The Dai­ly Show über das ekel­haf­te Ge­schäfts­mo­dell der so­ge­nann­ten Free­mi­um-Games. Wirk­li­che Vi­deo­spie­le sind das mei­ner Mei­nung nach nicht mehr, da es dort per De­sign nur noch um Sucht (und vor al­lem Geld), statt Un­ter­hal­tung geht. Aber das ist eine an­de­re Ge­schich­te.

  me­re­ly­thin­king.net: No­bo­dy fucks with the Je­sus!
gibts ir­gend­wo kur­se, wo man lernt sol­che ani­mier­ten gifs zu bau­en?

  me­tro­naut.de: Auch das noch: NPD stellt na­tio­nal­di­gi­ta­le Denk­fa­brik vor
D64 im nazi-ver­gleich.
(steht sa­ti­re drü­ber, was ent­we­der auf die blöd­heit des au­toren deu­tet oder die grenz­wer­tig­keit des in­halts. hier ist es glau­be ich let­ze­res.)

  for­schungs-blog.de: Wind­kraft ohne Ende durch Nut­zung von Jet­streams?
spoi­ler: nee, funk­tio­niert nicht.

  leit­me­di­um.de: Fünf Zei­len. Ein wirk­lich täg­li­ches Ta­ge­buch
cas­par cle­mens mier­au:

Ein Ta­ge­buch-Ein­trag be­steht aus ei­ner ein­zei­li­gen Über­schrift und ei­nem fünf­zei­li­gen In­halt. Die Über­schrift ent­hält Da­tum, Wo­chen­tag und Ort in der Form „2011-11-12 Sams­tag Ber­lin“. Der In­halt ist fünf Zei­len zu je ma­xi­mal acht­zig Zei­chen lang.

Die­se Form wird na­tür­lich nicht der He­te­ro­ge­ni­tät des Le­bens ge­recht, aber ge­nau das soll sie auch nicht. Tage, an de­nen man ei­ner ge­wohn­ten Rou­ti­ne nach­geht, be­kom­men ge­nau­so viel Raum wie Tage mit au­ßer­ge­wöhn­li­chen Er­eig­nis­sen. Manch­mal scheint es schwie­rig, fünf Zei­len zu fül­len, manch­mal muss man Sät­ze kür­zen, um Ziel und Li­mit zu er­rei­chen. Der be­son­de­re Ef­fekt ist, dass Er­eig­nis­se, an die man sich wahr­schein­lich auch ohne die Fünf Zei­len er­in­nern wür­de, nur we­nig, All­tag und klei­ne Er­leb­nis­se, die man gern ver­gisst, über­haupt Raum be­kom­men. Ge­bur­ten und Be­gräb­nis­se ste­hen ne­ben Wo­chen­end­ein­kauf und Büro.

/via

  so­zi­al­theo­ris­ten.de: Em­pa­thie und Ver­wal­tung
ich moch­te den ver­gleich mit dem „key ac­count ma­na­ger“, der, wenn das „key ac­count“ flö­ten geht zur ver­ant­wor­tung ge­zo­gen wer­den kann und dass die­se ver­ant­wor­tung bei der staat­li­chen ver­wal­tung eben nicht ge­ge­ben ist. ste­fan schulz:

Die mo­der­ne Ge­sell­schaft hat es ge­schafft, kei­ne Tä­ter mehr zu ken­nen. Die Op­fer sind nun ganz al­lein.