brand­eins-links vom 16.04.2012

felix schwenzel

mir hat die vor­letz­te aus­ga­be der brand­eins mal wie­der aus­ser­ge­wöhn­lich gut ge­fal­len. und vor al­lem habe ich sie mal wie­der (fast) kom­plett durch­ge­le­sen. prak­tisch wenn man die vor­letz­te brand­eins-aus­ga­be liest: man kann die ar­tiekl gleich ver­lin­ken. ich glau­be ich blei­be jetzt grund­sätz­lich eine aus­ga­be hin­ter­her mit mei­ner brand­eins-lek­tü­re.

  brand­eins.de: "Un­ter­neh­mer mit Biss"   #

die­ser ar­ti­kel ist in zwei­fa­cher hin­sicht er­staun­lich. zum ei­nen, weil die por­trai­tier­ten „put­zer­lipp­fi­sche“ ei­nen ex­trem fas­zi­nie­ren­den le­ben­wan­del füh­ren und of­fen­bar zu ko­gni­ti­ven höchst­leis­tun­gen, bei­na­he wie zum bei­spiel mensch­li­che fri­seu­re, fä­hig sind und zum an­de­ren wie die brand­eins es schafft ei­nen text der zu hun­dert pro­zent in die GEO pas­sen wür­de, in ei­nen text für ein wirt­schaft­ma­ga­zin um­zu­da­d­deln.

  brand­eins.de: "Ten­denz stei­gend"   #

schö­ner text über das un­ter­neh­men „günz­bur­ger steig­tech­nik“. ei­gent­lich auch ein pro­to­ty­pi­scher brand­eins-text: zum bers­ten po­si­tiv ge­dreht und da­mit so doll lust-ma­chend auf wirt­schaft, dass man am liebs­ten am nächs­ten tag ei­nen ku­bik­me­ter holz kau­fen möch­te um ein paar lei­ter-pro­to­ty­pen zu bau­en. oder an­ders ge­sagt: brand­eins-tex­te ha­ben die glei­che fä­hig­keit wi ma­nu­fak­tum-ka­ta­log-tex­te: sie kön­nen kon­ser­va­ti­ves ge­döns ex­trem hip er­schei­nen las­sen.

  brand­eins.de: "Der Com­pu­ter ist nicht ori­gi­nell"   #

in­ter­view mit gun­ter dueck von tho­mas ram­ge;

brand eins: Und so wird es blei­ben, der Com­pu­ter fürs Gro­be, der Mensch für Kunst und In­tui­ti­on?

Gun­ter Dueck: Zu­min­dest, so­lan­ge die In­dus­trie nicht ver­sucht, den Com­pu­ter in die Hö­hen der Kunst zu brin­gen - son­dern eher um­ge­kehrt: al­les auf das Ni­veau des Com­pu­ters. Ich habe das neu­lich in ei­ner Rede am Bei­spiel ei­ner To­ma­ten­sup­pe er­läu­tert. Das Ze­le­brie­ren ei­ner Fünf-Ster­ne-To­ma­ten­sup­pe aus aus­er­le­se­nen Früch­ten ist eine Kunst, die nur we­ni­ge be­herr­schen. Man kann aber auch für 44 Cent im Son­der­an­ge­bot eine Tü­ten­sup­pe kau­fen, die pas­sa­bel rot schmeckt und idio­ten­si­cher ge­lingt, weil auf der Tü­ten­rück­sei­te eine Koch­an­lei­tung steht.

Ich sehe es so: Com­pu­ter schaf­fen heu­te al­les schon auf Tü­ten­sup­pen­ni­veau. Und statt den Rech­ner wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, ver­su­chen das Ma­nage­ment und die Be­triebs­wirt­schafts­leh­re ganz im Ge­gen­teil, alle Kunst so weit auf Tü­ten­sup­pen­ni­veau zu brin­gen, dass sie der Com­pu­ter selbst kann oder we­nigs­tens ein schnell an­ge­lern­ter Mensch mit Min­dest­lohn. Die­se so­ge­nann­te Stan­dar­di­sie­rung oder In­dus­tria­li­sie­rung ist der Haupt­grund für das heu­ti­ge Ab­drif­ten der Men­schen in den Nied­rig­lohn­sek­tor. Es ist der Ver­zicht auf das Ge­nia­le, In­no­va­ti­ve und Neue, das Fünf-Ster­ne-Ni­veau oder das wirk­lich Fei­ne zu­guns­ten ei­nes stan­dar­di­siert Pro­gram­mier­ten.

  brand­eins.de: "Flot­ter Drei­er"   #

text von mischa täub­ner über drei BW­Ler die in re­kord­zeit (zwei jah­re) stu­diert ha­ben, statt ei­nem gleich zwei ab­schlüs­se (ba­che­lor und mas­ter) mach­ten und ne­ben­bei auch noch eine be­rufs­aus­bil­dung ab­sol­vier­ten.

Zu­gu­te ka­men ih­nen da­bei ihre un­ter­schied­li­chen Stär­ken. Grün­wald ist ma­the­ma­tisch be­schla­gen, Kop­per liegt das Wirt­schafts­recht, Pohl brach­te vom Wirt­schafts­gym­na­si­um eine Men­ge öko­no­mi­sches Wis­sen mit. Grün­wald ist schnell, Kop­per gründ­lich, Pohl aus­dau­ernd. Ge­gen­sei­tig trie­ben sie sich an. Als Pohl am Tag vor ei­ner Klau­sur mit den Ner­ven am Ende war, bau­ten ihn die an­de­ren bei­den am Te­le­fon wie­der auf. "Al­lein hät­te ich auf­ge­ge­ben. Aber in der Grup­pe wird man mit­ge­zo­gen. Man will ja nicht der Ein­zi­ge sein, der schei­tert."

  brand­eins.de: "Die Ma­trix"   #

ja, das gibts: eine art re­le­vanz-ma­trix:

Co­le­man zeich­ne­te eine Ma­trix mit zwei Ach­sen auf. Die eine si­gna­li­sier­te zu­neh­men­de Wich­tig­keit, die an­de­re zu­neh­men­de Dring­lich­keit. Teil­te man die Ma­trix auf, er­ga­ben sich vier Qua­dran­ten. Ei­ner für Auf­ga­ben mit ho­her Dring­lich­keit und gleich­zei­tig ho­her Be­deu­tung; ihm schräg ge­gen­über ei­ner für Auf­ga­ben von ge­rin­ger Dring­lich­keit und ge­rin­ger Be­deu­tung. Die­se zwei Fel­der sei­en leicht zu iden­ti­fi­zie­ren, so Co­le­man, vie­le Men­schen schaff­ten es, ihr Ver­hal­ten ent­spre­chend zu steu­ern. Die meis­ten schei­ter­ten aber an den bei­den an­de­ren Fel­dern: Ge­fähr­lich sei vor al­lem je­ner Qua­drant, in dem sich Auf­ga­ben von ho­her Dring­lich­keit und ge­rin­ger Wich­tig­keit be­fän­den. Die­sen Tä­tig­kei­ten wid­me­ten sich die meis­ten Ma­na­ger zu häu­fig, fuhr der Coach fort. Gleich­zei­tig ver­nach­läs­sig­ten sie die Auf­ga­ben im vier­ten Qua­dran­ten: "Sol­che, die nicht dring­lich, aber wich­tig sind", sagt El-Eri­an. "Sei­ne Bot­schaft war: Die Men­schen wen­den viel Zeit und Mühe auf, ver­ges­sen aber das We­sent­li­che, das ent­schei­den­den Ein­fluss hat auf den lang­fris­ti­gen Er­folg ih­res Tuns."

  brand­eins.de: "Haupt­sa­chen und Ne­ben­we­ge"   #

ich bin kein gros­ser wolf lot­ter fan, aber der schwer­punkt-text in der „re­le­vanz“-aus­ga­be der brand­eins hat mir gut ge­fal­len. wolf lot­ter gleich am an­fang sei­nes 300 sei­ten lan­gen ar­ti­kels:

Das Ran­king ist die Kon­ser­ve der Be­deu­tung. Wir hal­ten für wich­tig, was an­de­re für wich­tig er­klä­ren. Was hin­ten raus­kommt, ist das, was an­de­re üb­rig ge­las­sen ha­ben. Das gilt für merk­wür­di­ge Rang­lis­ten, in de­nen die "wich­tigs­ten" Men­schen, Ma­na­ger oder Ideen schön in Reih und Glied ge­bracht wer­den - was zwar der Ord­nung dient, aber nur sel­ten der Ori­en­tie­rung. Wich­tig für wen oder wozu? Die­se Fra­ge und eine Ant­wort dar­auf las­sen die Hit­lis­ten meis­tens ver­mis­sen.

und spä­ter:

Das ist der Preis für an­hal­ten­den Alar­mis­mus. Den Leu­ten wer­den stän­dig Prio­ri­tä­ten vor­ge­setzt, die mit den Din­gen, die für ihr Le­ben wich­tig sind, we­nig zu tun ha­ben. Dar­auf re­agie­ren die Agen­da-Set­ter mit mehr Kra­wall und noch lau­te­rem Alarm. Ge­nervt sa­gen die Leu­te: Okay, okay, ich sehe das Pro­blem. Tat­säch­lich ha­ben sie längst auf Durch­zug ge­schal­tet. Wer sich wich­tig macht, hat noch nicht über­zeugt. Und den Pro­ble­men er­geht es wie den Leu­ten: Sie wer­den nicht ernst ge­nom­men.

  brand­eins.de: "Eine Fra­ge von Le­ben und Tod"   #

nicht nur ist die not­auf­nah­me des kli­ni­kums in­gol­stadt die am bes­ten or­ga­ni­sier­te, son­dern auch die ein­zi­ge mit brand­eins-lob­ge­sän­gen über­schüt­te­te not­auf­nah­me der welt. mög­li­cher­wei­se auch zu recht.

  brand­eins.de: "Blick in die Bi­lanz: McCle­ver"   #

falls sich je­mand sor­gen macht: mc­do­nalds geht es gut:

Wie gut es Mc­Do­nal­d's geht, zeigt die hohe Di­vi­den­de. Sie ent­spricht ei­ner Ren­di­te von knapp drei Pro­zent auf den je­wei­li­gen Ak­ti­en­wert. Die Fir­ma kann es sich leis­ten. Seit Jah­ren fährt sie ei­nen ho­hen, ste­tig wach­sen­den Cash Flow ein; er reicht lo­cker aus, um alle In­ves­ti­tio­nen (un­ter an­de­rem die ca­pi­tal ex­pen­dit­ures) zu fi­nan­zie­ren und den Ak­tio­nä­ren zu­sätz­lich hohe Aus­schüt­tun­gen zu­kom­men zu las­sen.

  netz­po­li­tik.org: Wie ich lern­te, der Brand­Eins nicht mehr zu ver­trau­en   #

von ei­nem ak­tu­el­len ar­ti­kel aus der brand­eins von ulf j. froitz­heim ist mar­kus be­cke­dahl üb­ri­gens gar nicht be­geis­tert:

Mit der üb­li­chen jour­na­lis­ti­schen Qua­li­tät der Brand­Eins hät­te die Re­dak­ti­on auch ei­nen der lei­der we­ni­gen aus­ge­wo­ge­nen Bei­trä­ge zur ACTA-De­bat­te brin­gen kön­nen, mit ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven und Po­si­tio­nen und vor al­lem gut re­cher­chier­tem Hin­ter­grund. Ver­tan. Was aber bleibt ist die Mes­sa­ge der Brand­Eins: ACTA ist voll­kom­men un­ge­fähr­lich und die Kri­tik dar­an voll­kom­men un­be­rech­tigt. Kri­tik­punk­te, die auch von Nicht-Netz­ak­ti­vi­ten wie Re­por­ter ohne Gren­zen, Ox­fam oder Am­nes­ty In­ter­na­tio­nal for­mu­liert wer­den, kom­men über­haupt nicht vor. Es wird mir schwer fal­len, zu­künf­tig bei Bei­trä­gen in der Brand­Eins dar­auf zu ver­las­sen, dass das schon or­dent­lich re­cher­chiert sei. Scha­de.