links vom 08.05.2012

felix schwenzel

  lars­rei­ne­ke.de: re:pu­bli­ca 12   #

lars rei­ne­ke:

Sprecht mehr mit­ein­an­der. Ohne Tas­ta­tur und so.

  ww­wag­ner.tv: Me­di­en­ma­ga­zin vom 05.05.2012   #

das ra­dio1 me­di­en­ma­ga­zin über die re­pu­bli­ca. mit frie­de­mann ka­rig der un­ter an­dem ver­sucht mei­nen vor­trag zu­sam­men­zu­fas­sen.

  be­hin­der­ten­park­platz.de: re:pu­bli­ca 2012   #

chris­tia­ne link:

Es war viel bar­rie­re­frei­er als in den letz­ten Jah­ren.

  twit­ter.com: @das­nuf: 40 min #rp12   #

n24 mit 40 mi­nu­ten in­ter­views vom ers­ten rp12-tag.

  blog.hild­win.de: It's the Brat­wurst, stu­pid!   #

Wir müs­sen das In­ter­net brat­wurs­ti­ger ma­chen.

  taz.de/wortis­tik: Flausch   #

det­lef guert­ler über das buz­zword des jah­res und der rp12: flausch.

  flog.fuch­sy.com: re:pu­bli­ca 2012-Tag drei: Vir­tu­el­les und Rea­les   #

fuch­sy über den drit­ten rp12-tag, mit ein biss­chen vor­trags-mit­ge­tipp­sel von mei­nem vor­trag.

  hei­se.de: re:pu­bli­ca: Res ge­stae sta­tio­nae   #

det­lef bor­chers über die rp12:

Be­sorg­te Fra­gen wie 2008, ob man denn die kri­ti­sche Mas­se er­reicht habe, wer­den längst nicht mehr ge­stellt. Eher gilt die Sor­ge den Aus­ge­schlos­se­nen, den Ver­lie­rern im Mo­der­ni­sie­rung­wett­be­werb, wenn Sa­scha Lobo in sei­nem Vor­trag halb iro­nisch ei­nen Weg for­der­te, wie man dau­er­haft mit 30 Mil­lio­nen In­ter­net-Nicht­nut­zern um­zu­ge­hen habe.

Mit ih­rer Art, die Sta­ti­on Ber­lin zu be­spie­len, dürf­te der Kon­trast (und die Kon­kur­renz) dann sicht­bar wer­den, wenn in der nächs­ten Wo­che die Next 2012 an glei­cher Stel­le all die Start­up-Stars und In­ves­to­ren-Schle­cker­mäu­ler ver­sam­melt.

  das­nuf.de: Re­le­vanz und Fir­le­fanz   #

das nuf über re­le­vanz, fir­le­fanz, sa­scha pal­len­berg und ant­je schrupps ar­ti­kel über de­ko­ra­ti­on, reich­wei­te und re­le­vanz.

  spreng­satz.de: Men­schen ma­chen Stim­men   #

die po­li­tik be­steht aus men­schen. meint mi­cha­el spreng. und hat na­tür­lich recht, wie im­mer, wenn er nicht über an­ony­mi­tät im in­ter­net schreibt.