„re­bel yell“

felix schwenzel

>

arte hat mir zwei fol­gen der doku „re­bel yell“ auf DVD ge­schickt und ich habe sie mir ges­tern abend an­ge­se­hen. die bei­den sen­dun­gen sol­len die „ak­tu­el­le pro­test­kul­tur“ do­ku­men­tie­ren und las­sen zwi­schen an­ony­mous, oc­cu­py, wiki­leaks, pus­sy riot, lon­don ri­ots, ara­bi­schem früh­ling, rage against the ma­chi­ne, na­di­ne lan­tzsch und haus­be­set­zern wirk­lich nichts aus — aus­ser ge­gen­stim­men.

je­der der schon­mal ge­gen et­was pro­tes­tiert hat darf ein paar o-töne ab­ge­ben und die pro­test­form an der er oder sie ge­ra­de teil­nimmt in ei­nem po­si­ti­ven licht dar­stel­len. das ist al­les so wohl­wol­lend und, wie der ta­ges­spie­gel schreibt, „hip“ ab­ge­filmt, dass man die sen­dun­gen statt do­ku­men­ta­ti­on auch ge­trost pro­test-selbst­por­traits hät­te nen­nen kön­nen. ich hab nie­man­den ge­se­hen der die pro­tes­te aus eine neu­tra­len, aus­sen­ste­hen­den oder di­stan­zier­ten per­spek­ti­ve kom­men­tiert hat. es fiel in den 2wei mal 52 mi­nu­ten pro­test-doku kein ein­zi­ges kri­ti­sches wort, kei­ne aus­sa­ge wur­de hin­ter­fragt, kei­ne selbst­dar­stel­lung wur­de mit ta­ges­licht be­leuch­tet.

die feh­len­de di­stanz der sen­dun­gen oder die ab­we­sen­heit von ge­gen- oder neu­tral­stim­men ist nichts über das man sich echauf­fie­ren müss­te — aber es macht die sen­dun­gen ziem­lich lang­wei­lig und un­in­spi­rie­rend. in­ter­es­sier­te sich mei­ne oma für die „ak­tu­el­le pro­test­kul­tur“, re­bel yell wür­de ihr ei­nen pri­ma über­blick ver­schaf­fen, wel­ches selbst­bild die ver­schie­de­nen pro­test­kul­tu­ren ha­ben.

am ende der zwei­ten fol­ge sagt tom mo­rel­lo von rage against the ma­chi­ne:

mit der rich­ti­gen kom­bi­na­ti­on aus rhyt­mus, me­lo­die und be­deu­tung kann man wahr­heit in ei­ner ein­zig­ar­ti­gen form wie­der­ge­ben. das kann nur mu­sik.

do­ku­men­ta­tio­nen und jour­na­lis­mus kön­nen das lei­der nicht. da ist das mit der wahr­heit et­was kom­pli­zier­ter.

so ver­sucht re­bel yell dem zu­schau­er im­mer wie­der den ein­druck zu ver­mit­teln, dass die oc­cu­py-be­we­gung blü­he. ein­mal sagt die off-stim­me:

die be­we­gung brei­tet sich aus. über­all kehrt der pro­test zu­rück in die öf­fent­lich­keit.

oc­cu­py­tan­ten er­zäh­len, der off-kom­men­tar schwärmt und der zu­schau­er er­in­nert sich, dass das oc­cu­py frank­furt camp ge­ra­de ge­schlos­sen wur­de (und 30 me­ter wei­ter zog) und das oc­cu­py lon­don camp am 14. juni ge­schlos­sen wur­de.


ich habe mir bei der ers­ten fol­ge nach ca. 30 mi­nu­ten sehn­lich ge­wünscht, dass die sen­dung sich lang­sam dem ende zu­nei­gen wür­de. tat sie aber erst nach 50 mi­nu­ten. trotz­dem fand ich die dop­pel­fol­ge nicht schlecht.

denn wenn man hin­ter dem mond lebt, be­kommt man ei­nen ganz gu­ten ein­druck wer wo und wie ge­gen was ist und wie die ver­schie­de­nen mo­der­nen pro­test­for­men aus­se­hen. wenn man nicht hin­ter dem mond lebt, be­kommt man eine men­ge o-töne und bil­der und mu­sik­schnip­sel mit, die sich in die­ser kon­zen­tra­ti­on nicht ein­fach auf zei­tungs- oder web­sei­ten klem­men las­sen. ei­ni­ge pro­test-prot­ago­nis­ten, die in mei­ner wahr­neh­mungs­bla­se bis­her nicht vor­ka­men habe ich jetzt auch mal ken­nen­ge­lernt.

ha­ma­da ben amor aka el gé­né­ral, zum bei­spiel, der in al­ge­ri­en mit sei­ner mu­sik die re­vo­lu­ti­on mit­an­ge­facht hat. lei­der kann ich mit die­ser form yo-ma­cho-hip-hop nicht viel an­fan­gen, aber kraft­voll, wü­tend und au­then­tisch wirk­te das schon. ha­ma­da ben amor sag­te dann auch sehr schön:

die mu­sik, die stim­me schlägt im­mer die waf­fen. das habe ich schon oft ge­sagt. selbst wenn die re­gie­rung über waf­fen und mi­li­tär ver­fügt, die stim­me und der wil­le sie­gen im­mer. die re­vo­lu­tio­nä­re kann man tö­ten, die re­vo­lu­ti­on kaum.

mir fiel auf, dass mu­sik auf eine an­ge­neh­me, bei­na­he sub­ti­le, we­nig ag­gres­si­ve art wü­tend ma­chen kann. sehr schön zeig­te das auch ein klei­nes seg­ment, in dem rage against the ma­chi­ne in der wall street ih­ren song sehr laut spiel­ten und sich da­bei von mi­cha­el moo­re fil­men lies­sen (vi­deo). die idee: rage against the ma­chi­ne spie­len, die po­li­zei kommt, nimmt sie fest, die ka­me­ra hält drauf, fer­tig ist das wut-vi­deo. was aber auch pas­sier­te: nicht nur die po­li­zei kam, son­dern auch ei­ni­ge an­zug­trä­ger aus den ban­ken, bzw. der bör­se. die wipp­ten sich dann auch in wut und skan­dier­ten: „suits for rage“.

die ver­bin­dung von wut und mu­sik zeigt die doku ein­drück­lich. in mir kam beim zu­se­hen der wunsch nach mehr wut all­ge­mein und mehr wut von künst­lern auf. nicht die re­ge­ner art von ich-ich-ich- und busi­ness-wut, son­dern wut we­gen un­ge­rech­tig­keit, dis­kri­mi­nie­rung, gier, ab­bau von bür­ger­rech­ten und man­geln­dem ge­mein­sinn. wie das ge­hen kann und wer so­was macht, zeigt re­bel yell ganz gut.


die ers­te fol­ge re­bel yell läuft heu­te abend um 22:30 uhr auf arte, die zwei­te fol­ge läuft am 18. au­gust. (viel­leicht läuft die ers­te fol­ge aber auch heu­te um 21:50 und die zwei­te am 18. au­gust um 21:30. die arte web­sei­te ist sich da nicht ganz si­cher.)


[nach­trag 12.08.2012]
die ers­te fol­ge von „re­bel yell“ ist jetzt in der arte me­dia­thek.


bei der mäd­chen­man­schaft gibts eine mit­tel­mäs­sig in­ter­es­san­te dis­kus­si­on zwi­schen dem pro­du­zen­ten des films chris­ti­an bett­ges, na­di­de lan­tzsch und ei­ni­ges an­de­ren kom­men­ta­to­ren.