links vom 20.09.2012

felix schwenzel

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Ekel­haft   #

ste­fan nig­ge­mei­er bild- und don-al­phons­ob­loggt auf ste­fan-nig­ge­mei­er.de.

  netz­po­li­tik.org: Kol­la­te­ral­schä­den durch eine fal­sche Ur­he­ber­rechts­ge­setz­ge­bung   #

mar­kus be­cke­dahl:

Aus Sicht der Nut­zer hat sich in den letz­ten Jah­ren we­nig po­si­ti­ves beim Ur­he­ber­recht ge­tan. be­stra­fen, ver­län­gern, ver­schär­fen, die­se Tri­as hat uns in die Sack­gas­se ge­führt, in der wir nun ste­cken. Wenn heu­te die Ver­tre­ter der In­dus­trien, die nun erst­mals et­was in die De­fen­si­ve ge­ra­ten, nach­dem jah­re­lang ihre Wün­sche ein­fach nur ab­ge­nickt wur­den, sich ei­nem Dia­log ver­wei­gern, dann muss man sa­gen:

Sie ha­ben al­len Grund dazu. Film-, Mu­sik- und Buch­wirt­schaft ha­ben die Sup­pe ein­ge­brockt, die die Nut­zer nun aus­löf­feln dür­fen. Zu mög­li­chen kon­struk­ti­ven Lö­sun­gen der von ih­nen ver­ur­sach­ten Pro­ble­me wol­len die­se Play­er of­fen­sicht­lich nichts bei­tra­gen. Und das ist scha­de, aber ihre Ent­schei­dung.

  taz.de: Blog­ger John­ny Haeus­ler: Rock­star, Mo­de­ra­tor, Kin­der­gärt­ner   #

mei­ke laaf por­trai­tiert john­ny haeus­ler:

Haeus­ler geht die Bes­ser­wis­se­rei ab, die sich ei­ni­ge deut­sche Netz­gran­den nach meh­re­ren Jah­ren Lob­by­ar­beit an­ge­wöhnt ha­ben. Und auch de­ren Zy­nis­mus. „Ich wer­de lie­ber als manch­mal naiv be­schimpft, als dass ich die­ses Ziel auf­ge­be, Din­ge ver­än­dern zu wol­len“, sagt er.

  spie­gel.de: Bild­hau­er Goog­le: Ver­ant­wor­tung der Bot­schaf­ter im In­ter­net   #

sa­scha lobo:

Das In­ter­net ist be­kannt­lich ver­mein­tes Ge­län­de.