links vom 25.09.2012

felix schwenzel

  fu­ckye­ah­ste­phen­fry.tumb­lr.com: “If an ali­en was loo­king down on us and in­spec­ting our lan­guage, they …”   #

ste­phen fry denkt über schlim­me wör­ter nach:

Say, “he’s used words like tor­tu­re. That’s the worst word.” And yet, if we use the f-word, which is the word for ge­ne­ra­ting our spe­ci­es, for show­ing phy­si­cal af­fec­tion one to an­o­ther, then we’re ta­ken off air and ac­cu­sed of be­ing wi­cked and ir­re­spon­si­ble and a bad in­fluence to child­ren.

[Ste­phen Fry on The Late Late Show with Craig Fer­gu­son (23.02.2010)]

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Bei­pack­zet­tel zum SPIE­GEL­b­log   #

Ich glau­be, dass kein Me­di­um heu­te mehr so tun kann, als sei es un­an­greif­bar. Im Ge­gen­teil: Es muss sich an­greif­bar ma­chen. Jour­na­lis­ten müs­sen vom Po­dest her­un­ter­stei­gen, zu­gäng­lich wer­den und mit ih­ren Le­sern ins Ge­spräch kom­men.

ste­fan nig­ge­mei­er er­klärt das neue spie­gel-blog. dass er das nicht im spie­gel-blog selbst macht ist in­so­fern in­ter­es­sant, weil das spie­gel blog ja nun ex­pli­zit selbst­re­fe­ren­zi­ell ist. in­ter­es­sant ist auch, dass ste­fan nig­ge­mei­ers bei­pack­zet­tel auf die­se art auch sehr viel mehr le­ser be­kommt als auf spie­gel.de.

(kann man ei­gent­lich sa­gen, dass das blog des spie­gels auf spie­gel-on­line er­scheint?)

  an­ders-an­zie­hen.blog­spot.com: an­ders-an­zie­hen.blog­spot.com: …tief in die Tas­ten   #

smil­la mal nicht über an­de­re oder an­ders an­zie­hen, son­dern über sich selbst.

  elek­tri­scher-re­por­ter.de: 049: Kino, Ken­nen­ler­nen und ein Mann der zu früh dran war   #

der elek­tri­sche re­por­ter be­rich­tet un­ter an­de­rem über das ge­schei­ter­te places von fe­lix pe­ter­sen und ste­fan kell­ner.

  tech­dirt.com: What Pu­blic Do­main? Why A Let­ter Writ­ten In 1755 Is Still Co­ver­ed By US Co­py­right Law   #

das schö­ne an den über­schrif­ten von tech­dirt (aber auch bo­ing­bo­ing, dar­ing­fi­re­ball oder nerd­core) ist ja, dass sie schon al­les zu­sam­men­fas­sen. muss ich dann nicht ma­chen.

  bo­ing­bo­ing.net: Ok­to­ber­fest 2012 il­lus­tra­ti­on in Play­boy by Chris­toph Hop­pen­b­rock   #

war die­ses wim­mel­bild nicht schon­mal in der knü­wer deut­schen wired?

  bo­ing­bo­ing.net: Ado­be re­leases open-source co­ding ty­pe­face   #

source code pro sieht sehr gut aus. bin kurz da­vor wie­der auf ei­nen nicht-pro­por­tio­na­len font zu wech­seln.

  law­blog.de: Mel­de­ge­setz: Schlupf­lö­cher für Da­ten­händ­ler   #

udo vet­ter:

Der Bun­des­rats-Vor­schlag ist also nach Kräf­ten so ge­stal­tet, um das Zu­stim­mungs­er­for­der­nis ins Lee­re lau­fen zu las­sen. Man braucht wohl nicht lan­ge zu spe­ku­lie­ren, wem wir es zu ver­dan­ken ha­ben, dass es noch im­mer nicht zur ein­fa­chen, sau­be­ren Lö­sung langt, die da lau­tet: kein Han­del mit ho­heit­lich er­ho­be­nen Da­ten ohne schrift­li­ches Ein­ver­ständ­nis des Bür­gers.

wem wir das zu ver­dan­ken ha­ben? ich komm nicht drauf. ich fra­ge mich aber, wo das ge­schrei der grü­nen da­ten­schutz­be­auf­trag­ten ge­blie­ben ist. aber die sind ja mit face­book über bei­de oh­ren be­schäf­tigt.

  law­blog.de: Clea­nIT stellt ACTA in den Schat­ten   #

udo vet­ter:

Ins­ge­samt ge­hen die Ideen von Clea­nIT weit über das hin­aus, was man von ACTA kennt. Sie er­gän­zen sich im üb­ri­gen of­fen­sicht­lich mit dem Grund­kon­zept ei­nes an­de­ren EU-Pro­jekts na­mens IN­DECT. Die­ses soll Ver­bre­chen durch vor­sorg­li­che Be­ob­ach­tung al­ler Bür­ger ver­hin­dern. Auch IN­DECT setzt auf um­fas­sen­de Kon­trol­len off­line wie on­line.