links vom 02.10.2012

felix schwenzel

  spie­gel.de: Ja­mi­ri ver­wan­delt sich in Sa­scha Lobo   #

die über­schrift ist ver­kehrt­her­um.

  flickr.com/an­ke­groe­ner: Abend­essen 01.10.2012   #

das ma­chen wir auch im­mer öf­ter. ge­mü­se, vor­zugs­wei­se kar­tof­feln, aber auch au­ber­gi­nen, zwie­beln, to­ma­ten, ka­rot­ten, zuc­ci­nis, blu­men­kohl mit kräu­tern in den ofen wer­fen und nach 30-40 mi­nu­ten mit kräu­ter-quark ver­spei­sen. ich fra­ge mich dann im­mer war­um selbst ge­mü­se dass ich nor­ma­ler­wei­se nicht mag plötz­lich so köst­lich schmeckt.

  xkcd.com: Sky   #

ziem­lich gran­di­os.

  doe­ner.blogage.de: Miss­ver­ständ­nis­se zum "geis­ti­gen Ei­gen­tum" in der Pres­se   #

ex-han­dels­blatt.de-re­dak­teur ste­phan dör­ner zer­legt ei­nen ar­ti­kel der „han­dels­blatt“-kam­pa­gne „Mein Kopf ge­hört mir“. da fragt man sich wie man das han­dels­blatt je­mals als qua­li­täts­me­di­um wahr­neh­men konn­te.

Oder wie es der Au­tor An­dre­as Föhr for­mu­liert: „[...] Ohne den Schutz geis­ti­gen Ei­gen­tums gäbe es wahr­schein­lich we­der Com­pu­ter noch In­ter­net, aber das scheint bei den Pi­ra­ten kei­nen zu in­ter­es­sie­ren.“

Man muss wirk­lich nicht je­den Un­sinn zi­tie­ren - ins­be­son­de­re nicht von ei­nem Kri­mi-Au­tor, der schon durch das Wort “wahr­schein­lich" of­fen zu er­ken­nen gibt, dass er kei­ne Ah­nung hat, wo­von er re­det. Soft­ware war in den Ur­sprungs­ta­gen des Com­pu­ters eine rei­ne Zu­ga­be, um die Hard­ware zu ver­kau­fen. Erst Mi­cro­soft als eine der ers­ten Fir­men mach­te aus Soft­ware in den 70er Jah­ren ein Ge­schäfts­mo­dell. Es gibt eine gan­ze Be­we­gung in­ner­halb von Soft­ware-Au­toren, die ihre Soft­ware vom strik­ten Ur­he­ber­recht frei­stel­len - so­ge­nann­te Freie Soft­ware. Pro­gram­mie­rer frei­er Soft­ware ha­ben Li­nux ge­schaf­fen, das heu­te rund 18 Pro­zent al­ler Um­sät­ze mit Ser­vern aus­macht (Quel­le: IDC) und auf dem u.a. Goo­gles Smart­phone- Be­triebs­sys­tem An­droid ba­siert.

Das In­ter­net ist aus dem staat­lich fi­nan­zier­ten DAR­PA-Pro­jekt ARPA her­vor­ge­gan­gen, das World Wide Web aus ei­nem Pro­jekt am staat­lich fi­nan­zier­ten CERN. Der ers­te Web­brow­ser mit dem schlich­ten Na­men World­Wi­de­Web (spä­ter Ne­xus) ließ sich kos­ten­los down­loa­den. Er ist bis heu­te ge­mein­frei (Pu­blic Do­main). Der IBM-Com­pu­ter wur­de vor al­lem des­halb ein welt­wei­ter Er­folg, weil IBM nicht ge­gen Ko­pien aus Fern­ost vor­ge­gan­gen ist. Erst das hat die PC-Re­vo­lu­ti­on in Gang ge­setzt. Da­von ab­ge­se­hen ist die ge­sam­te Com­pu­ter­ge­schich­te - von Mi­cro­soft bis Ap­ple - eine Ge­schich­te „ge­klau­ter Ideen“ (mal mit of­fi­zi­el­ler Li­zenz von Xe­rox, wie bei Ap­ple - mal ohne, wie bei Mi­cro­soft).

/ron­sens und bild­blog.de