links vom 03.08.2013

felix schwenzel

  no­tes.com­pu­ter­no­ti­zen.de: They just won't stop   #

tors­ten kleinz:

Die G-10-Kom­mis­si­on mag es nicht so se­hen, aber für mich ist mitt­ler­wei­le klar: die par­la­men­ta­ri­sche Kon­trol­le der Ge­heim­diens­te funk­tio­niert nicht. Al­lein schon aus de­mo­kra­tisch-tech­no­kra­ti­scher Sicht: Dass sich der NSA dem GCHQ mal eben 100 Mil­lio­nen Pfund zu­kom­men lässt und die Haus­halts­po­li­ti­ker bei­der Sei­ten des At­lan­tiks mer­ken nichts da­von — das ist eine rote Kar­te. Das Bud­get­recht des Par­la­ments ist eine Keim­zel­le der De­mo­kra­tie. In Deutsch­land wur­de der Ab­so­lu­tis­mus durch die Bü­ro­kra­tie ab­ge­schafft, nicht durch Re­vo­lu­tio­nen. Dass Par­la­men­te den Kö­ni­gen das Haus­halts­recht ent­zo­gen, war das Ende der meis­ten Kö­ni­ge in Deutsch­land.

Es läuft doch al­les nach Ge­setz. Ir­gend­ein Ge­setz. Ir­gend­wo. Die das Ge­setz be­schlos­sen, ken­nen es viel­leicht nicht — egal. Die Diens­te ha­ben viel­leicht nicht recht, aber sie ha­ben das Recht. Sie müs­sen sich nicht schä­men, müs­sen nicht Ab­bit­te leis­ten. Sie müs­sen sich nicht än­dern. Denn nie­mand zwingt sie.

das ist die crux. wenn ge­set­ze im ge­hei­men will­kür­lich aus­ge­legt wer­den — oder von der re­gie­rung nicht be­ach­tet wer­den — herrscht de fak­to will­kür. al­les mög­li­che wird der par­la­men­ta­ri­schen und aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen kon­trol­le ent­zo­gen und die ver­ant­wor­tung mag nie­mand mehr wahr­neh­men. das sys­tem ver­selbst­stän­digt und bläst sich auf. man könn­te zu dem schluss kom­men, dass wir in ei­ner welt der will­kür le­ben. aber da­für in si­cher­heit, es sei denn wir be­ge­ben uns in den stras­sen­ver­kehr oder bla­sen auf der pfei­fe.

  dave.small­pict.com: Igno­re what you don't un­der­stand.   #

das was man nicht ver­steht zu igno­rie­ren ist nicht nur pro­gram­mier­tech­nisch eine gute stra­te­gie, son­dern auch um durchs le­ben zu kom­men oder um bei­spiels­wei­se fil­me oder fern­seh­se­ri­en im ori­gi­nal an­zu­se­hen. aber ne­ben „Igno­re what you don't un­der­stand“ sagt dave wi­ner dann auch noch eine an­de­re mer­kens­wer­te wahr­heit: „When you make so­me­thing look like so­me­thing it is­n't peo­p­le get con­fu­sed.“

  ad-si­ni­stram.blog­spot.de: ad si­ni­stram: Die Di­ka­tur me­teo­ro­lo­gi­scher Strah­le­män­ner   #

ro­ber­to j. de lapuen­te echauf­fiert sich herr­lich über das wet­ter und die „be­rufs­be­dingt im­mer fröh­li­chen Arsch­lö­cher“ die das wet­ter an­sa­gen. /@J_Ka­chelm­ann

  vice.com: Du­schen und der Dick­darm sind über­be­wer­tet: Ein In­ter­view mit Char­lot­te Ro­che   #

jo­sef zorn spricht mit char­lot­te ro­che über den dick­darm und die ver­fil­mung der feucht­ge­bie­te. bei­de sind sehr be­geis­tert von dem film, was ich bei­den auch ab­neh­me und im in­ter­view so­gar ein biss­chen nach­voll­zie­hen kann, aber als ich den trai­ler ge­se­hen habe, habe ich ge­merkt, dass der film wohl so­was von nichts für mich ist. /clip­board.ben­ja­min­ni­ckel.com

  fi­nert­hings.in: Pinch out in Sa­fa­ri to view tabs as th­umb­nails, swi­pe bet­ween them   #

yep. geht.

  blogs.wsj.com: Why Goog­le does­n't en­crypt user data while stored   #

war­um goog­le be­nut­zer­da­ten nicht ver­schlüs­selt auf sei­nen ser­vern spei­chert, so dass we­der goog­le, noch ir­gend­wel­che re­gie­run­gen oder ge­heim­diens­te oder po­li­zei­be­hör­den dar­auf zu­grei­fen kön­nen? weil goog­le die da­ten dann selbst nicht mehr für wer­bung aus­wer­ten kann. das ist der deal:

At pu­blic events, Vint Cerf, a Goog­le em­ployee who was an ear­ly ar­chi­tect of the In­ter­net, has said that en­cryp­ting in­for­ma­ti­on while it is stored would pre­vent Goog­le from show­ing the right on­line ad­ver­ti­se­ments to users.

  crack­a­jack.de: Die Saga vom Off­line-Vor­tex   #

wie rené doch noch zu sei­nem DSL kam. ohne die as­sis­ten­tin der ge­schäfts­füh­rung von vo­da­fone scheint es aber so gut wie un­mög­lich DSL von vo­da­fone ge­schal­tet zu be­kom­men.

  my­mo­dern­met.com: Pi­xel­a­ted Sculp­tu­re of a Girl In­stal­led at a Train Sta­ti­on   #

/spree­klicks

  pan­do­dai­ly.com: When our de­vices ea­ves­drop on us   #

wenn man be­denkt, wie mi­cro­soft mit ge­heim­diens­ten zu­sam­men­ar­bei­tet und de­nen — streng nach ge­setz na­tür­lich — zu­griff auf alle mög­li­chen da­ten ge­währt, wie kann dann ein noch bei ei­ni­ger­mas­sen ver­nunft­s­be­gab­ter mensch sich eine xbox one kau­fen, de­ren ka­me­ra und mi­kro­fon stän­dig ein­ge­schal­tet sind und auf be­feh­le war­ten. so­was funk­tio­niert nur, wenn die kun­den ver­trau­en zu dem je­wei­li­gen un­ter­neh­men hat. aber wie soll man mi­cro­soft denn bit­te ver­trau­en?

  zeit.de: Wahl­wer­bung: Ge­bäu­de­rei­ni­ger über SPD-Wahl­pla­kat er­bost   #

Nach­trag: Die SPD-Pres­se­stel­le legt Wert auf die Fest­stel­lung, dass der auf dem Pla­kat ab­ge­bil­de­te Mann ein Haus­meis­ter ist, kein Ge­bäu­de­rei­ni­ger.

  spie­gel.de: Fo­to­graf Jupp Dar­chin­ger ge­stor­ben: Das Auge von Bonn   #

bild­un­ter­schrift un­ter ei­nem bild von jupp dar­chin­ger:

Hel­mut Schmidt am Berg: Der Ex-Kanz­ler, Ru­dolf Aug­stein, Erich Böh­me und Wolf­gang Ka­den (v.r.n.l). Dar­chin­ger mach­te die­ses Bild an­läss­lich ei­nes SPIE­GEL-Ge­sprächs 1974 am Brahm­see. Bei Bier und Son­ne er­griff ein leicht auf­ge­kratz­ter Aug­stein zur Axt, mit der Schmidt sonst sein Holz hack­te, und tat so, als ob er Schmidt er­schla­gen wol­le. Ein Leib­wäch­ter des Kanz­lers be­rich­te­te spä­ter, dass er be­reits die Waf­fe ge­zo­gen und ent­si­chert hat­te und nur des­halb nicht feu­er­te, weil zwei Kol­le­gen Augsteins in der Schuss­bahn stan­den.