wie sig­mar ga­bri­el die fra­ge „War­um lü­gen Sie?“ be­ant­wor­tet

felix schwenzel

sig­mar ga­bri­el bes­sert bei sei­nem lob­lied auf die vor­rats­da­ten­spei­che­rung im ARD-brenn­punkt am 27. no­vem­ber 2013 ein biss­chen nach. da­mals hat­te er noch ge­sagt (zi­tat nach kai bier­mann):

… durch die dor­ti­ge Vor­rats­da­ten­spei­che­rung, wuss­te man sehr schnell, wer in Oslo der Mör­der war (…). Das hat sehr ge­hol­fen.

jetzt sagt er, da­mals wie heu­te gel­te in nor­we­gen eine ma­xi­ma­le drei­wö­chi­ge sperr­frist für „Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­bin­dungs­da­ten“. was im üb­ri­gen et­was ganz an­de­res ist, als eine an­wei­sung ver­bin­dungs­da­ten zwangs­wei­se min­des­tens für ei­nen be­stimm­ten zeit­raum zu spei­chern. die­se an­wei­sung, da­ten ma­xi­mal drei wo­chen zu spei­chern, meint ga­bri­el, hät­te ge­hol­fen „wert­vol­le Hin­wei­se etwa auf [Brei­viks] Kom­mu­ni­ka­ti­on“ zu er­lan­gen. zi­tat:

Durch die be­reits und auch wei­ter­hin be­stehen­de Mög­lich­keit der kur­zen Vor­rats­da­ten­spei­che­rung bei den nor­we­gi­schen Pro­vi­dern ist mit Si­cher­heit da­von aus­zu­ge­hen, dass die zum Tat­zeit­punkt (22. Juli 2011) ge­spei­cher­ten Da­ten von und über An­ders Brei­vik den Er­mitt­le­rIn­nen wert­vol­le Hin­wei­se etwa auf des­sen Kom­mu­ni­ka­ti­on in den Wo­chen vor sei­nen An­schlä­gen ge­lie­fert ha­ben.

tat­säch­lich ist das was sig­mar ga­bri­el in sei­ner ant­wort als „kur­ze Vor­rats­da­ten­spei­che­rung“ be­zeich­net et­was ganz an­de­res. es ist eben eine an­wei­sung der da­ten­schutz­be­hör­de, die da­ten spä­tes­tens nach drei wo­chen zu lö­schen und kei­ne an­wei­sung die da­ten auf vor­rat zu si­chern. 2009 galt die­se an­wei­sung in nor­we­gen als sieg der da­ten­schüt­zer und der pri­vat­sphä­re. die po­li­zei­be­hör­den emp­fan­den die­se re­ge­lung als ge­fähr­lich und warn­ten da­vor, dass nor­we­gen da­mit zu ei­nem rück­zugs­ort für com­pu­ter­kri­mi­nel­le wer­de. (den af­ten­pos­ten-ar­ti­kel habe ich über netz­po­li­tik ge­fun­den.)

mit sei­ner ant­wort auf ab­ge­ord­ne­ten­watch räumt sig­mar ga­bri­el also of­fen­bar ein, dass die vor­rats­da­ten­spei­che­rung nicht ent­schei­dend war, um zu er­mit­teln wer in oslo der mör­der war, son­dern, dass es in nor­we­gen mög­li­cher­wei­se die mög­lich­keit gab „wert­vol­le Hin­wei­se“ auf ir­gend­was zu er­lan­gen.

mich er­in­nert das an ei­nen welt­un­ter­gangs­pro­phe­ten der vor­her­sagt, dass mor­gen die son­ne nicht auf­ge­hen wür­de. wenn dann am nächs­ten tag die son­ne hell am him­mel steht und ihn alle der lüge be­zich­ti­gen, sagt er ein­fach: „aber es ist doch die erd­ro­ta­ti­on die le­dig­lich den ein­druck macht, die son­ne wäre auf­ge­gan­gen! die son­ne ist auch heu­te nicht auf­ge­gan­gen, ihr un­ge­bil­de­ten fick­ge­sich­ter!“

  ab­ge­ord­ne­ten­watch.de: Sig­mar Ga­bri­el (SPD)   #

ge­fun­den über @a_watch


[nach­trä­ge]

Ste­fan Schulz @fri­iyo

@di­plix na dann fehlt ja nur noch ein Link hier­hin: face­book.com/sig­mar.ga­bri­el…

10.12.2013 17:35  Ant­wor­ten Ret­wee­ten Fa­vo­rit 

fe­lix schwen­zel @di­plix

@fri­iyo wo­bei ich dann ei­gent­lich auch auf twit­ter.com/di­plix/sta­tus/… und spie­gel.de/netz­welt/netzp… oder gar ruhr­ba­ro­ne.de/heu­cheln-ler­ne… lin­ken müss­te.

10.12.2013 17:41  Ant­wor­ten Ret­wee­ten Fa­vo­rit 


Det­lef Guert­ler @Det­lef­Guert­ler

@di­plix Die Fick­ge­sich­ter wä­ren echt nicht nö­tig ge­we­sen. We­der dein Stil noch sei­ner.

10.12.2013 17:58  Ant­wor­ten Ret­wee­ten Fa­vo­rit 

fe­lix schwen­zel @di­plix

@Det­lef­Guert­ler falsch­zi­tat?
»Die­se Arsch­lö­cher im In­ter­net la­bern im­mer nur Schei­ße und ha­ben gar kei­ne Ah­nung!«
zeit.de/po­li­tik/deutsc…

10.12.2013 18:03  Ant­wor­ten Ret­wee­ten Fa­vo­rit