links vom 14.02.2014

felix schwenzel

  the­eu­ro­pean.de: Ma­tus­sek-Ab­schied vom „Spie­gel“   #

alex­an­der wal­l­asch be­gibt sich in die­sem ge­spräch weit in den end­darm von mat­thi­as ma­tus­sek. der be­lieb­tes­te kom­men­tar un­ter dem ge­spräch fasst das gut zu­sam­men:

Mei­ne Güte, A. Wal­l­asch, ha­ben Sie denn gar kei­ne Wür­de?

aber ste­fan nig­ge­mei­er dif­fe­ren­ziert das noch ein stück­chen bes­ser:

Am bes­ten kann man sich die Ent­ste­hung die­ses Tex­tes er­klä­ren, wenn man sich vor­stellt, dass bei­de Part­ner beim Ge­spräch Erek­tio­nen hat­ten: der eine we­gen Ma­tus­sek, und der an­de­re auch.

  pan­te­lou­ris.de: Be­ing Ma­tus­sek   #

ich muss mich kor­ri­gie­ren. auf twit­ter habe ich ge­sagt:

ma­tus­seks tex­te sind de­fi­zi­tär, weil sie ohne kin­der blei­ben.

die­ser text von mi­ch­a­lis pan­te­lou­ris ist aber ein kind von ma­tus­seks text. ge­fun­den bei ste­fan nig­ge­mei­er, der den text von pan­te­lou­ris auch gleich auf das we­sent­li­che run­ter­ge­bro­chen hat und so­mit ei­nen en­kel-text zu ma­tus­seks text ge­schrie­ben hat.

p.s.: kurt krö­mer ist ein sehr hell­sich­ti­ger mensch.

  wet­ter­ka­chelm­ann.word­press.com: Hur­ra, eine Ein­la­dung in die ARD - und doch eine Ab­sa­ge   #

jörg ka­chelm­ann:

Fuck the ARD.

  netz­po­li­tik.org: Nicht das In­ter­net ist ka­putt, son­dern die Ge­sell­schaft die es be­nutzt. Wel­che Frei­heit mei­nen wir ei­gent­lich?   #

schö­ner text von mat­thi­as mon­roy, der die ter­ro­ris­mus- späh und si­cher­heits­de­bat­te mal von ei­ner an­de­ren sei­te auf­zäumt. näm­lich über un­se­ren si­cher­heits­be­griff:

Ähn­lich falsch wird auch der Si­cher­heits­be­griff be­nutzt. Denn hier­un­ter wird nicht so­zia­le Si­cher­heit oder Ge­bor­gen­heit, son­dern “Straf­ta­ten ver­hin­dern oder schnel­ler auf­klä­ren" ver­stan­den. Je­der am­tie­ren­de deut­sche In­nen­mi­nis­ter hät­te dem wohl zu­ge­stimmt. Wie­der wird ver­ges­sen, dass un­er­wünsch­tes Ver­hal­ten von ei­ner Ge­sell­schaft stets neu de­fi­niert wird: Das Be­nut­zen von An­ony­mi­sie­rungs­diens­ten im In­ter­net oder von Ver­mum­mung bei De­mons­tra­tio­nen ist nur in we­ni­gen Län­dern ver­bo­ten. [Hier sei­en] ne­ben der Vor­rats­da­ten­spei­che­rung die [...] Bei­spie­le der Pa­ra­gra­phen 129, 129a und 129b StGB [ge­nannt]. Ju­ris­tisch de­fi­nie­ren sie kri­mi­nel­le, ter­ro­ris­ti­sche und aus­län­di­sche ter­ro­ris­ti­sche Ver­ei­ni­gun­gen, in der Pra­xis sol­len sie je­doch vor al­lem die Er­mitt­lungs­kom­pe­ten­zen von Po­li­zei und Diens­ten er­wei­tern.

  me­di­um.com: A War Jour­na­lis­t's Worst Case Sce­na­rio: The Kid­nap­ping of Mi­cha­el Scott Moo­re   #

gräs­lich, kom­pli­ziert und frus­trie­rend. die lek­tü­re die­ses texts mun­tert ei­nen nicht auf.

  things­fit­ting­per­fect­ly­in­tot­hings.tumb­lr.com: Things Fit­ting Per­fect­ly Into Other Things   #

wie gross­ar­tig ist das denn bit­te? ein tumb­lr mit lau­ter din­gen die per­fekt in­ein­an­der­pas­sen.

  chris­john­de­witt.tumb­lr.com   #

fo­tos aus den 80zi­gern aus ber­lin von chris john de­witt. /kraft­fut­ter­misch­werk.de

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: The New Yor­ker   #

new yor­ker co­ver vom fe­bru­ar 1961.

  bo­ing­bo­ing.net: Im­pro­ving the Team Rus­sia logo with dots   #

hihi. das ist so­wohl ein logo-de­fa­cing, wie auch ein logo-fa­cing.