links vom 11.03.2014

felix schwenzel

  time.com: Wes An­der­son's The Grand Bu­da­pest Ho­tel: Make That 'The Grea­t'   #

ri­chard cor­liss über the grand bu­da­pest ho­tel:

In a way, An­der­son's gift is grea­ter: to bring such mar­ve­lous grace to the crea­ti­on and exe­cu­ti­on of a world that not only va­nis­hed but also never exis­ted. Pro­du­ced for about $20 mil­li­on, with some tax in­cen­ti­ves, the mo­vie looks like $200 mil­li­on -- as op­po­sed to, say, Jack the Gi­ant Slay­er, which cost $200 mil­li­on but loo­ked like 20 bucks.

  frei­tag.de: Ers­ter Sozi in Si­li­con Val­ley   #

wolf­gang mi­ch­al über pe­ter glotz:

Rä­chen wird sich auch, dass die SPD ih­ren „Vor­den­ker“ nicht ernst ge­nug nahm, als er 1999 (!) von der Not­wen­dig­keit sprach, den auf­kom­men­den „di­gi­ta­len Ka­pi­ta­lis­mus“ zu zi­vi­li­sie­ren. Lan­ge vor Kai Diek­mann und Phil­ipp Rös­ler hat­te er sich im Si­li­con Val­ley her­um­ge­trie­ben und dort die Zu­kunft Eu­ro­pas stu­diert. „Der In­dus­trie­ka­pi­ta­lis­mus“, er­klär­te er den stau­nen­den Ge­nos­sen, „wird durch De­ma­te­ria­li­sie­rung, Be­schleu­ni­gung, De­zen­tra­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung in eine deut­lich we­ni­ger re­gu­lier­te Öko­no­mie trans­for­miert.“ Er be­klag­te die eu­ro­päi­sche Igno­ranz, dem di­gi­ta­len US-Ka­pi­ta­lis­mus, der „un­se­re ge­sam­te Ge­sell­schaft durch­schüt­teln wird“, nichts Re­gu­lie­ren­des ent­ge­gen­zu­set­zen. „Das In­ter­net“, warn­te er, „ist kein selbst­ge­nüg­sa­mes und neu­tra­les, rie­si­ges Com­pu­ter­spiel, es ist ein Ort der Macht­ver­tei­lung ... Viel­leicht soll­ten wir es nicht den Märk­ten und den Un­ter­neh­men al­lein über­las­sen, die Ent­wick­lung zu be­stim­men und die De­bat­ten zu do­mi­nie­ren. “

  zu­kunft-mo­bi­li­taet.net: Hoch­ge­schwin­dig­keits­zü­ge zer­stö­ren das eu­ro­päi­sche Bahn­netz   #

mar­tin ran­del­hoff:

Man kann heu­te zwi­schen Bar­ce­lo­na und Ams­ter­dam mit ei­ner Bil­li­g­air­line für etwa 100 Euro hin und zu­rück­flie­gen, wenn man ein bis zwei Wo­chen im Vor­aus bucht. Eine Bu­chung am Tag des Flu­ges sel­ber kos­tet etwa 200 Euro. Zum Ver­gleich: Die­sel­be Stre­cke kos­tet mit dem Hoch­ge­schwin­dig­keits­zug 580 Euro. Des Wei­te­ren dau­ert der Flug nur zwei Stun­den. Flie­gen ist in­ner­halb Eu­ro­pas mitt­ler­wei­le so güns­tig ge­wor­den, dass es so­gar güns­ti­ger ist, in Bar­ce­lo­na zu le­ben und je­den Tag mit dem Flug­zeug nach Lon­don zur Ar­beit zu flie­gen als di­rekt in Lon­don zu le­ben und zu ar­bei­ten.

sehr frus­trie­ren­der text über das eu­ro­päi­sche eis­an­bahn­netz. ge­fun­den im bei­fang aus dem in­ter­net der kalt­mam­sell, bei der heu­te wirk­lich sehr vie­le tol­le links zu fin­den sind. also rü­ber dort, hier gibts nichts mehr zu se­hen.