ser­vice­oa­se deutsch­land

felix schwenzel

2009 habe ich im haupt­bahn­hof ber­lin mei­ne da­ma­li­ge bahn­card 100 am DB-rent schal­ter für das DB-car­sha­ring frei­schal­ten las­sen. schal­ter ist na­tür­lich nicht ganz rich­tig, in der rei­he der au­to­ver­mie­ter im ers­ten un­ter­ge­schoss des haupt­bahn­hofs war ne­ben eu­rop­car, sixt und herz eben auch ein DB-rent-la­den.

mei­ne letz­te bahn­card 100 (von 2012), be­nut­ze ich bis heu­te zum auf­schlies­sen von flinks­tern (so heisst DB-rent seit ner wei­le). aus­ser wenn es wär­mer als 25 grad ist (oder die son­ne di­rekt auf ei­nen flinks­ter scheint), dann kön­nen die le­se­ge­rä­te mei­ne kar­te nicht er­ken­nen. die flinks­ter-hot­line, die mitt­ler­wei­le lo­bens­wer­ter­wei­se auch über eine kos­ten­lo­se ruf­num­mer er­reich­bar ist, schlug vor, dass ich mir eine neue kar­te ho­len soll­te. das gehe an al­len grös­se­ren bahn­hö­fen, ganz ein­fach.

heu­te früh mal kurz zum haupt­bahn­hof, da gibt’s doch be­stimmt noch die­sen DB-rent-la­den dach­te ich so. pus­te­ku­chen.

da wo frü­her ein DB-rent-la­den war, blick­te ich jetzt in eine dunk­le glas­front. also hoch ins kun­den­zen­trum. dort gibt’s mitt­ler­wei­le nen num­mern-war­te­sys­tem und ei­nen con­cier­ge. auch sehr lo­bens­wert. der con­cier­ge sag­te mir, flinks­ter ma­che der ser­vice­point. also run­ter zum ser­vice­point. die 10 per­so­nen-schlan­ge ar­bei­te­te sich sehr flott ab, die meis­ten vor mir hat­ten of­fen­bar nur kur­ze, bzw. schnell be­ant­wort­ba­re fra­gen. als ich dran war sag­te ich, dass ich ger­ne ne neue zu­gangs­kar­te für flinks­ter hät­te, mei­ne alte wür­de nicht mehr funk­tio­nie­ren. „hm, ne zu­satz­kar­te?“ — „nee, zu­gangs­kar­te“ — „ach so, ne kun­den­kar­te.“ — „ge­nau, die bahn­card funk­tio­niert nicht zu­ver­läs­sig.“

bei der kor­rek­ten be­zeich­nung hör­te das flinks­ter know-how der ser­vice­point-mit­ar­bei­te­rin aber auch schon auf. da sie nicht wuss­te wie man eine neue kar­te aus­stellt, griff sie zum te­le­fon und rief bei flinks­ter an. da ging aber auch nach 15 mi­nu­ten nie­mand ran. ob sich die kar­ten per post ver­schi­cken las­sen wür­den wuss­te sie auch nicht, ihr täte das al­les sehr leid, ob ich noch­mal ein an­de­res­mal vor­bei­kom­men kön­ne. klar sag­te ich und rief selbst bei der flinks­ter-hot­line an.

nach un­ge­fähr 2 mi­nu­ten war­te­zeit hat­te ich ei­nen mit­ar­bei­ter an der hand, den ich frag­te, was ich denn ma­chen müs­se um an eine neue kun­den­kar­te zu kom­men. das gin­ge an al­len bahn­hö­fen, in je­dem kun­den­zen­trum. nee, der mit­ar­bei­ter im kun­den­zen­trum habe mich zum ser­ve­point ge­schickt und die wuss­ten nicht wie das geht: „nee, echt?“ wun­der­te sich der hot­li­ner. das wäre ganz ein­fach, „die müs­sen sie ein­fach nur ein­mal ein­log­gen und dann die neue kar­te aus­ge­ben“. ob er das auch mal der kol­le­gin er­klä­ren kön­ne. klar kön­ne er das. das ging dann in der tat ganz schnell, aber ich habe mich dann den rest des ta­ges ge­wun­dert:

die bahn ist ja ein ziem­lich gros­ses un­ter­neh­men dass zu ei­nem sehr gros­sen teil dienst­leis­tun­gen an­bie­tet. dort nennt man das glau­be ich mo­bi­li­täts-dienst­leis­tun­gen. die­se dienst­leis­tun­gen sind meis­ten recht kom­plex und ser­vice­in­ten­siv und be­nö­ti­gen dem­entspre­chend viel und gut ge­schul­tes per­so­nal. ich fra­ge mich, ob die bahn wirk­lich glaubt die­se dienst­leis­tun­gen kön­ne man kom­plett vir­tua­li­sie­ren, in apps, web­sei­ten, au­to­ma­ten oder in te­le­fon­zen­tra­len. flinks­ter leis­tet sich ein ein­zi­ges „stadt­bü­ro“ in ber­lin (in der schön­hau­ser al­lee), in das man ge­hen kann, um kun­de zu wer­den oder bei pro­ble­men ge­hol­fen zu be­kom­men — der rest der fir­men­re­prä­sen­tanz fin­det an bahn­hofs­in­for­ma­ti­ons­schal­tern statt, die we­der ein flinks­ter- noch ein DB-rent-logo tra­gen? und dann ver­gisst man die kol­le­gen an die­sen in­for­ma­ti­ons­schal­tern or­dent­lich zu schu­len?

das macht auf mich al­les ei­nen sehr stief­müt­ter­li­chen ein­druck. statt die mo­bi­li­täts­dienst­leis­tun­gen der bahn (die ich wirk­lich ger­ne nut­ze) of­fen­siv zu ver­mark­ten, lässt man den la­den so da­hin­plät­schern und war­tet bis sich je­mand für ei­nen in­ter­es­siert und fragt. ich glau­be da soll­te mal je­mand das top-ma­nage­ment auf­we­cken. die­ses car­sha­ring soll doch ein zu­kunfts­markt sein.


vor ner wei­le habe ich aus ir­gend­ei­nem grund zu­ge­stimmt, dass o₂ mir ei­nen news­let­ter schickt. weil in die­sen news­let­tern wirk­lich nur quatsch steht, habe ich letz­te wo­che den ab­be­stel­len-link un­ter dem news­let­ter ge­klickt. am nächs­ten mor­gen be­stä­tig­te mir o₂, dass man mei­nen „Wunsch, kei­ne E-Mails mit An­ge­bo­ten von uns […] zu er­hal­ten“ ab so­fort re­spek­tie­ren wür­de. sechs­mal schick­te o₂ mir die­se re­spekts­be­kun­dung. ok. kann ich mit le­ben. nach drei ta­gen mel­de­te sich o₂ er­neut bei mir, dies­mal mit 12 se­pa­ra­ten emails:

Sehr ge­ehr­ter Herr Schwen­zel,

Ih­ren Wunsch, kei­ne E-Mails mit An­ge­bo­ten von uns mehr zu er­hal­ten, wer­den wir ab so­fort re­spek­tie­ren.

Ger­ne möch­ten wir Sie je­doch noch dar­auf hin­wei­sen, dass Sie auf­grund Ih­rer Ent­schei­dung nicht mehr an un­se­rem Vor­teils­pro­gramm o2 More teil­neh­men kön­nen.

Al­ler­dings: Ih­ren Zu­gang zu o2 More kön­nen Sie je­der­zeit mit we­ni­gen Klicks er­neut ak­ti­vie­ren.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

Ihr o2 More Team

ich habe das dann mal auf twit­ter er­wähnt und er­fah­ren, dass ich wohl nicht der ein­zi­ge bin, den o₂ mit sei­nen mul­ti­plen re­spekts­be­kun­dun­gen seg­net. auch @o2de mel­de­te sich kurz zu wort:

@di­plix Oh man. Sor­ry. :( Magst du mir per DM die Email­adres­se schi­cken, an die das ging? Ich lei­te es dann wei­ter. ^DR

— o2 Hil­fe (@o2de) Sep­tem­ber 8, 2014

mei­ne email­adres­se hat das twit­ter-team von o₂ jetzt, aber be­nutzt hat sie dort noch nie­mand. aber im­mer­hin, ei­nen tag spä­ter hör­te ich er­neut von o₂ — eine mail mit dem be­treff „Ex­klu­si­ver 15 € Cou­pon für Mo­de­lieb­ha­ber“.

auch in die­ser email be­fand sich ein funk­tio­nie­ren­der ab­mel­de­link, des­sen be­tä­ti­gung zwei tage spä­ter zu zwei wei­te­ren emails mit dem be­kann­ten in­halt führ­te:

Sehr ge­ehr­ter Herr Schwen­zel,

Ih­ren Wunsch, kei­ne E-Mails mit An­ge­bo­ten von uns mehr zu er­hal­ten, wer­den wir ab so­fort re­spek­tie­ren.

per sms wur­de mir das kli­cken der ab­mel­de­links üb­ri­gens auch mehr­fach von o₂ quit­tiert:

Lie­ber o2 Kun­de, die Kon­takt­da­ten für Ih­ren Ver­trag wur­den so­eben ge­än­dert. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Kon­to­ein­stel­lun­gen fin­den Sie auf der o2 Home­page und in der Mein o2 App. Ihr o2 Team

grund­sätz­lich fin­de ich es ja sehr schön, dass o₂ so kom­mu­ni­ka­ti­ons­freu­dig ist. ich wür­de mir nur wün­schen, dass man bei der än­de­rung mei­nes o₂-DSL-ver­trags auch so red­se­lig wäre. ob­wohl (kei­ne iro­nie) ich kann mich nicht be­kla­gen; ich bin tat­säch­lich auf eine email hin, die ich an den kun­den­ser­vice schick­te um mich zu er­kun­di­gen wie die DSL um­schal­tung vor­an­geht, von o₂ an­ge­ru­fen wor­den! von ei­ner ech­ten mit­ar­bei­te­rin, die mich er­fri­schend of­fen wis­sen liess, dass die ver­zö­ge­run­gen bei der um­schal­tung nicht an mir oder der te­le­kom lä­gen, son­dern dass sich bei ih­nen, bei o₂ „ein klei­ner stau“ ge­bil­det hät­te.

ich bin ge­spannt auf wei­te­re ge­le­gen­hei­ten mich von o2-an­ge­bo­ten ab­mel­den zu kön­nen.