links vom 13.10.2014

felix schwenzel

  so­books.de: Le­se­pro­be: Auf­stieg und Nie­der­gang der Pi­ra­ten­par­tei von Sa­scha Lobo, Chris­to­pher Lau­er   #

das ist schon ein knal­ler, sa­scha lobo und chris­to­pher lau­er schrei­ben über die pi­ra­ten­par­tei. auf so­books. für 3 oder 4 euro, je nach­dem wann man es kauft. das buch soll am 27. ok­to­ber fer­tig sein (haha, wenn das buch wirk­lich am 27. ok­to­ber raus­kommt, bzw. fer­tig ist, spen­de ich 50 euro an das zen­trum für po­li­ti­sche schön­heit).

aus­ser­dem gib­t's auf so­books mi­cha­el see­man­n's neu­es spiel und ei­ni­ge jer­ry-cot­ton-bän­de.
aber im ernst, der ers­te blick auf so­books macht ei­nen sehr gu­ten, neu­gie­rig ma­chen­den ein­druck.

  frei­tag.de: Mäd­chen­ge­be­te   #

jana hen­sel:

In Wahr­heit re­den Dun­ham, Berg und Kol­le­gin­nen über ihre Ängs­te und Neu­ro­sen, weil sie sich da­mit kei­ne Fein­de ma­chen. Sie ma­chen sich und ih­ren Er­folg klein und de­mons­trie­ren mit je­dem Satz, dass sie nie­man­dem, vor al­lem kei­nem Mann, et­was weg­neh­men wol­len. Ihr an­schei­nend ta­bu­lo­ses Ge­re­de ist nichts wei­ter als eine post­mo­der­ne Spiel­art des zah­men Kätz­chens. Für eine ge­wis­se Zeit hat­te das so­gar den An­schein von Fort­schritt und Eman­zi­pa­ti­on, nun aber ist es zu ei­ner lang­wei­li­gen Ma­sche ge­wor­den und hat sich über­holt.

wenn das so wäre, dass ge­sell­schafts­kri­tik oder hu­mor die sich über sich selbst und ei­ge­ne feh­ler, ängs­te oder neu­ro­sen lus­tig ma­chen, ei­nen zahm und biss­los ma­chen wür­de, wem woll­te woo­dy al­len dann nicht zu nahe tre­ten?

die ame­ri­ka­ner nen­nen die­se art hu­mor „self de­pre­cia­ting hu­mor“ und er wird so un­ge­fähr vom hal­ben show­busi­ness und ei­nem gross­teil al­ler ame­ri­ka­ni­schen co­me­di­ans sehr ef­fek­tiv be­nutzt. un­ter an­de­rem, ganz gen­der­neu­tral, um eben den ein­druck von po­ser- oder ober­che­cker­tum zu ver­mei­den und die oft gar nicht lus­ti­ge bot­schaft in ver­ständ­li­chen, ver­dau­ba­ren hap­pen zu ver­ab­rei­chen.

für mich hört sich der ar­ti­kel an, als be­stehe jana hen­sel dar­auf, dass man pil­len ohne was­ser schlu­cken sol­le, weil ech­te raub­kat­zen das schliess­lich auch so mach­ten.

jana hen­sel scheint von ver­dau­ung nicht viel zu ver­ste­hen. ei­nen brot­laib ver­schluckt man nicht am stück, son­dern zer­schnit­ten und zer­kaut und op­ti­ma­ler wei­se mit le­cke­rem be­lag. da­durch, dass ein brot in schei­ben ge­schnit­ten wird, ver­liert es nicht an ge­schmack oder bro­tig­keit, son­dern es ge­winnt so­gar. be­schei­den­heit und hem­mungs­lo­se, „ta­bu­lo­se“ sub­jek­ti­vi­tät ver­wäs­sern die bot­schaft nicht, sie ver­stär­ken sie, ma­chen sie glaub­haf­ter, nah­ba­rer, nach­voll­zieh­ba­rer.

breit­bei­ni­ges, ag­gres­si­ves po­ser­tum wür­de jana hen­sel viel­leicht we­ni­ger lang­wei­len, aber we­der „Fort­schritt“ noch „Eman­zi­pa­ti­on“ be­schleu­ni­gen.

  www.frei­tag.de: Nack­ter Se­xis­mus   #

ju­lia reda dif­fe­ren­ziert oet­tin­ger im frei­tag sehr schön her­aus.

  per­len­tau­cher.de: Die Pha­se des Auf­räu­mens - Im En­ten­teich 12.10.2014   #

thier­ry cher­vel hat sich die ver­lei­hung des frie­dens­prei­ses an ja­ron la­nier an­ge­se­hen:

[La­nier] und sei­nem Pu­bli­kum reich­te es voll­auf, den im Hy­per­link ver­wirk­lich­ten Akt des Tei­lens - die Grund­idee des In­ter­nets, wie sie zu­min­dest Tim Ber­ners-Lee und die Open-Source-Sze­ne ver­kör­pern - als Ur­sprung al­len Übels her­aus­zu­stel­len. Tei­len setzt La­nier gleich mit Schwarz­ko­pie, Pau­pe­ri­sie­rung der Krea­ti­ven und der Mit­tel­schicht und An­eig­nung frem­der In­hal­te. Di­gi­ta­le Netz­wer­ke un­ter­gra­ben funk­tio­nie­ren­de öko­no­mi­sche Struk­tu­ren wie das Taxi- oder Ho­tel­busi­ness und na­tür­lich Buch- und Me­di­en­in­dus­trie. „Die 'S­ha­ring Eco­no­my' bie­tet nur die Echt­zeit­pro­fi­te in­for­mel­ler Wirt­schafts­sys­te­me, die wir bis­her nur aus Ent­wick­lungs­län­dern, be­son­ders Slums, kann­ten. Nun ha­ben wir sie in die ent­wi­ckel­te Welt im­por­tiert, und jun­ge Men­schen lie­ben sie, weil das Ge­fühl des Tei­lens so lie­bens­wert ist.“

On­kel­haf­ter hät­te es kein Funk­tio­när ei­ner Rech­t­e­indus­trie for­mu­lie­ren kön­nen! La­nier hat es ge­schafft, nicht mehr nur die „Kos­ten­los­men­ta­li­tät“ des Neh­mens an­zu­schwär­zen, son­dern schon die des Ge­bens.

  mer­kur-blog.de: Vir­tu­el­le Rea­li­tät. Der Frie­dens­preis für Ja­ron La­nier - und die Miss­ver­ständ­nis­se, auf de­nen er be­ruht   #

flo­ri­an cra­mer de­kon­stru­iert die my­then die die deut­sche pres­se um ja­ron la­nier her­um ge­spon­nen hat.

  me­qui­to.org: [chi­ca­go]   #

mek ist in ame­ri­ka und er­zählt wie ein an­ony­mer ver­käu­fer sein ho­sen­pro­blem löst, war­um man sich mit freund­lich­keit im all­tag ei­nen ge­fal­len tut und wie man in ame­ri­ka auf eu­ro­pa zu­rück­schaut.

  you­tube.com: Zünd­funk Netz­kon­gress 2014: Vor­trag von Fe­lix Schwen­zel   #

am sams­tag, in al­ler frü­he (11 uhr), habe ich in mün­chen auf dem zünd­funk netz­kon­gress mei­nen re­pu­bli­ca-vor­trag vom mai , leicht ge­kürzt, ak­tua­li­siert, er­wei­tert und von ein paar meta-in­hal­ten be­freit, er­neut ge­hal­ten . ich fand den vor­trag in die­ser fas­sung um ei­ni­ges bes­ser und wit­zi­ger, aber vor ei­nem halb­lee­ren thea­ter­saal zün­den gags lei­der nicht so leicht. das hat mich dann stel­len­wei­se doch leicht ver­un­si­chert, so sehr, dass mir noch nicht mal mehr der name von xa­vier na­idoo ein­fal­len woll­te. zum kon­gress selbst schrei­be ich in den nächs­ten ta­gen si­cher auch noch et­was.