14 von 66 seen

felix schwenzel

der letz­te spa­zier­gang auf un­se­rem 66 seen rund­wan­der­weg­vor­ha­ben war eher kurz, die­ser war ziem­lich lang: um die 25 ki­lo­me­ter. es ging von wand­litz­see zum bahn­hof bie­sen­thal, vor­bei an ziem­lich vie­len seen, ich glau­be es wa­ren so um die sie­ben.

 

den GPX-track habe ich von gpsies.com. hier noch eine an­de­re an­sicht des glei­chen tracks auf trails.io

die stre­cke war wun­der­bar ab­wechs­lungs­reich, auch wenn es fast aus­schliess­lich durch den wald ging. die meis­ten wald­stü­cke un­ter­wegs schie­nen un­ter na­tur­schutz zu ste­hen, bzw nicht be­wirt­schaf­tet zu wer­den; über­all la­gen um­ge­stürz­te bäu­me im wald, im was­ser, auf den we­gen und zum teil auch auf den häu­sern.

auf häu­ser ge­fal­le­ne bäu­me

auch vie­le der häu­ser an de­nen wir vor­bei­ka­men schie­nen un­ter na­tur­schutz zu ste­hen, bzw. nicht be­wirt­schaf­tet zu wer­den.

ein haus, das un­ter na­tur­schutz zu ste­hen scheint

auch wenn die stre­cke durchs brie­se­tal wirk­lich wun­der­schön ist, fan­den wir die­sen stre­cken­ab­schnitt fast noch schö­ner. der wald wirk­te an sehr vie­len stel­len sehr dra­ma­tisch und in­sze­niert. das licht war sehr gut ge­setzt und die ar­bei­ten von pil­zen, wind und wet­ter wa­ren teil­wei­se so be­ein­dru­ckend, dass sich die bei­fah­re­rin ein paar mal dazu hin­reis­sen liess zu sa­gen: „wer braucht bei so­was noch kunst?“

dra­ma­ti­sches licht im wald
ba­lan­ce­akt
wer macht denn so­was?
pil­ze wie ele­fan­ten­füs­se
ge­teil­ter baum der wei­ter lebt
noch mehr dra­ma­ti­sches licht
bäu­me mit farb­ver­läu­fen

spu­ren vom bi­ber gabs auch dies­mal zu se­hen, ich fin­de den fleiss und die ak­ku­ra­tes­se von den tie­ren sehr be­ein­dru­ckend.

des bi­bers ar­beit

auf die­sem stre­cken­ab­schnitt war die aus­schil­de­rung, also die blau­en punk­te des 66-seen-we­ges, her­vor­ra­gend aus­ge­schil­dert. zur si­cher­heit habe ich mir al­ler­dings noch­mal eine off­line-ver­si­on des stre­cken­ab­schnitts in mein trails ge­la­den. da­mit funk­tio­niert die na­vi­ga­ti­on auch off­line ganz her­vor­ra­gend und wir ha­ben uns kein mal ver­lau­fen. ob­wohl wir die han­dys die meis­te zeit off­line im flug­zeug­mo­dus hat­ten, reich­ten un­se­re ak­kus ge­ra­de so die neun stun­den die wir un­ter­wegs wa­ren. das nächs­te ge­rät das ich mir kau­fe wird ein mo­bi­les akku-pack sein, um un­ter­wegs die han­dys la­den zu kön­nen.

schil­der auf­hän­gen auf ei­ge­ne ge­fahr
blan­ko-schild zum selbst aus­fül­len

die sie­ben seen an de­nen wir vor­bei­ka­men wa­ren alle ex­trem ma­le­risch. der liep­nitz­see soll zu­dem noch ei­nes der sau­bers­ten ge­wäs­ser deutsch­lands bran­den­burgs sein. auf dem liep­nitz­see gibt’s auch ne fäh­re.







noch mehr ge­fal­le­ne bäu­me
ei­ner von 66 seen
noch ei­ner von 66 seen

auf der hälf­te der stre­cke ha­ben wir rast bei uli’s fisch­haus ge­macht. das war OK, aber für die prei­se zu we­nig be­frie­di­gend und sät­ti­gend. da­für is­ses aber wun­der­schön ge­le­gen und elek­tro­ly­te ha­ben wir auch zu uns ge­nom­men.

steg am ober­see (von uli’s fisch­haus aus fo­to­gra­fiert)

wir ha­ben bei­de so vie­le fo­tos ge­macht, dass un­se­re te­le­fo­ne sich stän­dig über man­geln­den platz be­klag­ten. ich habe jetzt auf dem te­le­fon nur noch apps, die ich in den letz­ten 6 mo­na­ten mal be­nutzt habe, al­les an­de­re ist ge­löscht.

dra­ma!
die ro­sen rie­chen of­fen­bar

nächs­tes mal ba­cken wir dann wie­der klei­ne­re bröt­chen. die 25 ki­lo­me­ter wa­ren zwar nicht all­zu un­an­ge­neh­me, aber die letz­ten 3-4 ki­lo­me­ter ha­ben sich dann doch sehr ge­zo­gen. was auch an der bahn­hofs­stras­se in bie­sen­thal lie­gen kann, die sich 3 ki­lo­me­ter lang ker­zen­fra­ge ker­zen­gra­de zieht, bis am dorf­aus­gang der bahn­hof kommt. die bahn­hofs­stras­se ist zwar sehr di­vers und ab­wechs­lungs­reich be­baut, von wun­der­bar sa­nier­ten alt­bau­ten, de­nen man eine glän­zen­de ver­gan­gen­heit an­sieht, über gräss­lich tot-sa­nier­te alte häu­ser, zu neu­rei­chen-klim­bim mit elek­tri­schen hof­to­ren und car­port, ver­fal­le­nen flach­bau­ten und vil­la kun­ter­bunts.

was sich auch als enorm toll her­aus­stellt: dass wir von bahn­hof zu bahn­hof wan­dern ist zwar mit­un­ter eine et­was län­ge­re stre­cke, aber prak­tisch ohne ende: kein im kreis lau­fen, kei­ne ge­dan­ken wo man parkt. ein­fach in den zug, raus und wie­der in den zug.